Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon diverse Beiträge durchgelesen und verschiedene Meinungen zu den möglichen Szenarien erhalten und bin immer noch unsicher, ob ich das richtig verstanden habe. Also versuche ich es mal in meinen Worten zusammen zu fassen und bin für Korrekturen/Erfahrungsberichte dankbar.
Zunächst die Einschränkung: ich kann/will keinen zentralen Aktor für die Heizkörperregelung verwenden, da ich nicht genügend Platz für Kabel und REG im Verteiler habe. Daher muss es dezentral geregelt werden.
Über die SuFu habe ich rausgefunden, dass die meisten User thermoelektrische statt elektromechanische Stellantriebe empfehlen. Zum einen wegen der Geräuschentwicklung (thermoelektrisch -> ausdehnendes Element -> lautlos, elektromechanisch->Motor->Verfahrgeräusch), zum anderen aufgrund des Preises (mechanisch > thermo) und im Falle eines Defekts kann man den billigeren Antrieb für kleines Geld austauschen. Dafür benötige ich beim thermoelektrischen Antrieb einen Aktor und 230 V, während der elektromechanische über die Busleitung gespeist wird. Da die meisten eben eine zentrale Regelung empfehlen, gibt es diese Aktoren als UP Variante eben nicht ganz so zahlreich. Ich habe folgendes Modell gefunden und wollte gerne wissen, ob das geeignet ist und ob jemand evtl. günstigere Varianten kennt? ABB VAA/U 1.230.1 Heizungsaktor, 1fach, 230V, Unterputz
Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich das richtig verstanden habe, so wie ich das beschrieben habe?
Besten Dank
ich habe jetzt schon diverse Beiträge durchgelesen und verschiedene Meinungen zu den möglichen Szenarien erhalten und bin immer noch unsicher, ob ich das richtig verstanden habe. Also versuche ich es mal in meinen Worten zusammen zu fassen und bin für Korrekturen/Erfahrungsberichte dankbar.
Zunächst die Einschränkung: ich kann/will keinen zentralen Aktor für die Heizkörperregelung verwenden, da ich nicht genügend Platz für Kabel und REG im Verteiler habe. Daher muss es dezentral geregelt werden.
Über die SuFu habe ich rausgefunden, dass die meisten User thermoelektrische statt elektromechanische Stellantriebe empfehlen. Zum einen wegen der Geräuschentwicklung (thermoelektrisch -> ausdehnendes Element -> lautlos, elektromechanisch->Motor->Verfahrgeräusch), zum anderen aufgrund des Preises (mechanisch > thermo) und im Falle eines Defekts kann man den billigeren Antrieb für kleines Geld austauschen. Dafür benötige ich beim thermoelektrischen Antrieb einen Aktor und 230 V, während der elektromechanische über die Busleitung gespeist wird. Da die meisten eben eine zentrale Regelung empfehlen, gibt es diese Aktoren als UP Variante eben nicht ganz so zahlreich. Ich habe folgendes Modell gefunden und wollte gerne wissen, ob das geeignet ist und ob jemand evtl. günstigere Varianten kennt? ABB VAA/U 1.230.1 Heizungsaktor, 1fach, 230V, Unterputz
Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich das richtig verstanden habe, so wie ich das beschrieben habe?

Besten Dank
Kommentar