Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation
Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation
Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation Das neue MDT Sicherheitsmodul unterbindet alle verbindungsorientierten Zugriffe der ETS, wie die Programmierung und auch das Entladen der Busgeräte, in der KNX Linie. Damit erhöht sich die Sicherheit der geschützten Linie im Außen- und Innenbereich deutlich. Eine Manipulation der Geräteprogrammierung ist nicht mehr möglich. Die Sicherheitsfunktion wird [...]
Eine galvanische Trennung findet nicht statt, also sollte man trotzdem weiterhin eine separate Außenlinie im Privatbereich (EFH) mit LK und SV planen, richtig?
Ja, eine getrennte Außenlinie macht durchaus Sinn, auch wenn man in diese das Sicherheitsmodul einbindet. Unverzichtbar ist auch ein Überspannungsschutz für die Außenlinie, wenn möglich solltest Du diesen einplanen.
Das Sicherheitsmodul in Verbindung mit dem Linienkoppler von MDT bietet in dieser Kombination den derzeit größtmöglichen Schutz vor Manipulation.
Zuletzt geändert von evolution; 09.10.2017, 10:18.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Da mit einer ETS inside eine Aussenlinie leider nicht möglich ist, sollte ich zumindest dieses Modul noch einsetzen. Wie wichtig ist der Überspannungsschutz und kann ich diesen ohne Linienkoppler überhaupt realisieren?
Überspannung wird wohl am ehesten an einer Wetteranlage durch Blitz verursacht werden?
Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
Gibt es denn ohne Linienkoppler eine andere Möglichkeit zum Schutz davor?
Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
Genau das wundert mich ja. Bei einer Außenlinie müsste eigentlich ein Typ-2-Ableiter nahe am Übergang in die Haushülle montiert werden. Hat das keiner sonst auf dem Plan? Wenn nicht, werde ich mal bei Dehn nachfragen.
Mir ist nicht bekannt, dass es andere Überspannungsschutzleiter für KNX gibt.
Doch, gibt es natürlich! Einfach bei Dehn nachfragen!
Es ist sogar ein Ableiter Typ 1 gefordert, für alles was Haus rein oder rausgeht. Mir wurde für alle Kleinspannungs-Kabel das System BLITZDUCTOR® XT empfohlen.
Das System ist modular und besteht aus einem Sockel Art. 920 300 für 2 und 4-adrige Leitungen und dann einem Modul, welches dann gemäss Spannung auf der Leitung ausgewählt wird.
Für KNX hat man mit das Modul Art. 920 310, empfohlen. Das Ding hat eine Betriebsspannung von 180V, ich werde das noch hinterfragen (in meinen Verteilern sind vorerst mal die Sockel drin). Die 180V scheinen hoch, aber es erlaubt dem Bus mit einer gewissen Gleichtaktspannung zu pendeln, ohne dass da immer Ableitströme fliessen soweit meine Vermutung zu dieser Empfehlung.
Ach noch was: das Zeug ist natürlich NICHT billig! Aber sicher billiger als ein abgerauchter Verteiler.
Und den oben erwähnten Typ 3 Ableiter habe ich ohnehin überall drin, bei den hereinkommenden Leitungen ist er bei mir parallel zum BLITZDUCTOR® XT Ableiter.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar