Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation

    Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation Das neue MDT Sicherheitsmodul unterbindet alle verbindungsorientierten Zugriffe der ETS, wie die Programmierung und auch das Entladen der Busgeräte, in der KNX Linie. Damit erhöht sich die Sicherheit der geschützten Linie im Außen- und Innenbereich deutlich. Eine Manipulation der Geräteprogrammierung ist nicht mehr möglich. Die Sicherheitsfunktion wird [...]

    Weiterlesen...
    knx-user-forum.de

    #2
    Als Laie dann die Frage:

    Eine galvanische Trennung findet nicht statt, also sollte man trotzdem weiterhin eine separate Außenlinie im Privatbereich (EFH) mit LK und SV planen, richtig?

    Kommentar


      #3
      Ja, eine getrennte Außenlinie macht durchaus Sinn, auch wenn man in diese das Sicherheitsmodul einbindet. Unverzichtbar ist auch ein Überspannungsschutz für die Außenlinie, wenn möglich solltest Du diesen einplanen.
      Das Sicherheitsmodul in Verbindung mit dem Linienkoppler von MDT bietet in dieser Kombination den derzeit größtmöglichen Schutz vor Manipulation.
      Zuletzt geändert von evolution; 09.10.2017, 10:18.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Da mit einer ETS inside eine Aussenlinie leider nicht möglich ist, sollte ich zumindest dieses Modul noch einsetzen. Wie wichtig ist der Überspannungsschutz und kann ich diesen ohne Linienkoppler überhaupt realisieren?

        Überspannung wird wohl am ehesten an einer Wetteranlage durch Blitz verursacht werden?

        Kommentar


          #5
          Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
            Gibt es denn ohne Linienkoppler eine andere Möglichkeit zum Schutz davor?

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Einen Überspannungsschutz sollte man überall dort platzieren, wo Leitungen von aussen kommen oder nach draussen gehen - so zumindest meine Philosophie. Es geht nicht nur um einen direkten Blitzeinschlag; viel öfter himmeln elektrische Gerätschaften (ohne vorhandenen Überspannungsschutz) bei einem Bilitzeinschlag in der näheren Umgebung. Gegen einen direkten Blitzeinschlag kann man sich ohnehin nur bedingt schützen.
              Wäre so etwas für Außenlinen geeignet?
              https://www.voltus.de/?cl=details&an...fb8ef4641f73a1

              Müsste doch für Gelb/Weiß gehen, oder?
              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                EinAnfaenger Genau so einen Überspannungsschutz solltest Du hernehmen. Den kann man zur Not auch für die 24VDC Hilfsspannungsversorgung hernehmen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                  Gibt es denn ohne Linienkoppler eine andere Möglichkeit zum Schutz davor?
                  Mir ist kein besser Schutz als dieses Sicherheitsmodul bekannt.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Genau so einen Überspannungsschutz solltest Du hernehmen.

                    Aber das ist doch nur ein Typ 3 Ableiter? Braucht man von außen kommend nicht Typ 2?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                      Aber das ist doch nur ein Typ 3 Ableiter? Braucht man von außen kommend nicht Typ 2?
                      Mir ist nicht bekannt, dass es andere Überspannungsschutzleiter für KNX gibt.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das wundert mich ja. Bei einer Außenlinie müsste eigentlich ein Typ-2-Ableiter nahe am Übergang in die Haushülle montiert werden. Hat das keiner sonst auf dem Plan? Wenn nicht, werde ich mal bei Dehn nachfragen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Mir ist nicht bekannt, dass es andere Überspannungsschutzleiter für KNX gibt.
                          Doch, gibt es natürlich! Einfach bei Dehn nachfragen!

                          Es ist sogar ein Ableiter Typ 1 gefordert, für alles was Haus rein oder rausgeht. Mir wurde für alle Kleinspannungs-Kabel das System BLITZDUCTOR® XT empfohlen.

                          Das System ist modular und besteht aus einem Sockel Art. 920 300 für 2 und 4-adrige Leitungen und dann einem Modul, welches dann gemäss Spannung auf der Leitung ausgewählt wird.

                          Für KNX hat man mit das Modul Art. 920 310, empfohlen. Das Ding hat eine Betriebsspannung von 180V, ich werde das noch hinterfragen (in meinen Verteilern sind vorerst mal die Sockel drin). Die 180V scheinen hoch, aber es erlaubt dem Bus mit einer gewissen Gleichtaktspannung zu pendeln, ohne dass da immer Ableitströme fliessen soweit meine Vermutung zu dieser Empfehlung.

                          Ach noch was: das Zeug ist natürlich NICHT billig! Aber sicher billiger als ein abgerauchter Verteiler.

                          Und den oben erwähnten Typ 3 Ableiter habe ich ohnehin überall drin, bei den hereinkommenden Leitungen ist er bei mir parallel zum BLITZDUCTOR® XT Ableiter.
                          Zuletzt geändert von concept; 14.10.2017, 20:56.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, so selbstverständlich ist das nicht. Dehn hat sein Produktportfolio tatsächlich jüngst um EIB-ÜSS erweitert:

                            Dehn EIB-ÜSS.PNG
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Naja, so selbstverständlich ist das nicht. Dehn hat sein Produktportfolio tatsächlich jüngst um EIB-ÜSS erweitert

                              zumindest kommst du auf die selbe artikel- nummer für den ableiter. dann feiern wir heute mal einigkeit!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X