Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Fliegende Klemmen sind lt. gängiger Meinung im Verteiler nicht erlaubt. Eine BT24 mit nur den Anschlussstrippen in RK ist m.M.n. auch eine fliegende Klemme. Wenn, dann den Kopf in eine Wago-Hutschienen-Halterung einrasten.

    Ersteres schon korrekt. Habe sonst wirklich KEINE herumfliegenden Klemmen in den Verteilern. Aber der BT24 ist nur ein paar Gramm schwer und die Anschlussdrähte sind fest.

    Hab jetzt da keine Bedenken für meine privaten Verteiler, aber klar, man könnte die noch auf die DIN-Schiene fixieren.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
      Überspannungsschutz am Prüfgerät

      Der BT24 hat KNX-Zulassung. KNX-Geräte müssen glaub ich Ueberspannungskategorie I ankönnen, falls ich mich recht erinnere.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #78
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Eine BT24 mit nur den Anschlussstrippen in RK ist m.M.n. auch eine fliegende Klemme. Wenn, dann den Kopf in eine Wago-Hutschienen-Halterung einrasten.
        Dehn hat sich die Anwendung so gedacht:

        bt24.PNG

        Bildquelle: https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F32779/bustector

        Kommentar


          #79
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Und was soll uns das jetzt sagen?
          [GA 520V] bedeutet, dass eine Zündung bei 520V festgestellt wurde (Gasentladungsableiter)

          [GA 130V] bedeutet, dass eine Zündung bei 130V festgestellt wurde (Gasentladungsableiter)
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...-hilfsspannung


          Kommentar


            #80
            Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
            [GA 520V] bedeutet, dass eine Zündung bei 520V festgestellt wurde (Gasentladungsableiter)
            Ja, wie beabsichtigt und spezifiziert. Das ist auf die Spannungsfestigkeit der KNX-Geräte laut KNX-Spec dimensioniert.

            Die lustigen Konstruktionen von Elabnet hatte ich damals schon kommentiert, als die erste Version des Ableiters schneller war als die Physik erlaubt. Das Video zur zweiten Version zeigt, daß es weiterhin am Verständnis für grundlegende Zusammenhänge fehlt. Aber wer dran glaubt soll die Elabnet-Version kaufen, immerhin erfüllt sie laut Test wohl nun die Mindestanforderungen.

            Kommentar


              #81
              Elektrische Arbeit(W) =Spannung (U) *Stromstärke (I) *Zeit (T)

              Das bedeutet je weniger Spannung & je schneller die gefährliche Überspannung kurzentschlossenen wird, desto weniger zerstörerische Arbeit, kann am KNX-Teilnehmer angerichtet werden!!

              Kommentar


                #82
                Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
                Das bedeutet je weniger Spannung & je schneller die gefährliche Überspannung kurzentschlossenen wird, desto weniger zerstörerische Arbeit, kann am KNX-Teilnehmer angerichtet werden!!
                Ja, solange der max. Ableitstrom nicht überschritten wird. Und der ist bei dem Gebastel halt nur 1kA gegenüber 5kA bei dem Profigerät. Abgesehen davon reden wir hier grad von der Absicherung der Außenlinie. Und da geht Typ-3 halt einfach nicht. Wenn Du von außen kommst, kommst Du aus der LPZ 0, und da braucht's am Übergang zur LPZ 1 halt mind. einen Typ-2-Ableiter. Das Bastelding ist also allein deshalb schon raus aus dem Rennen.

                Aber bau's Dir ruhig ein.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Dehn hat sich die Anwendung so gedacht:

                  Hallo Volker, Das ist schon klar, das habe ich auch so zB direkt an der KNX-Spannungsversorgung. Aber an 2 Stellen habe ich "fliegende" BT24: auf der 24V Hilfsspeisung und auf KNX-Verteilerklemmen für den Aussenbereich.

                  Ich habe den Einbau nicht weiter spezifiziert in den Plänen und der Verteilerbauer hat das so "fliegend" gemacht. Nicht 100% perfekt, aber ich habe gerade echt ein paar andere Baustellen...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo,
                    ich überleg ob ich mir das Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 zulegen soll. Die Frage mag blöd sein, aber das Modul schütz die KNX Linie vor zugriffen. Mein Server (Raspi) kann schon trotzdem über das MDT IP Interface Befehle/Logiken schicken, oder?

                    Baut ihr das Sicherheitsmodul nicht eine, man ließt nicht viel darüber hier im Forum.

                    Lg

                    Lg Hanspeter

                    Kommentar


                      #85
                      GA's können gelesen und geschrieben werden, Du kannst aber nicht programmieren, denn das wird unterbunden. Dafür musst Du das Modul entsperren. Also je nach Konfiguration z.B. Knopf drücken oder Passwort als 14Byte schicken...

                      Also die Geräte in der Linie vom SCN-SAFE.01 können nicht programmiert werden. Und, falls man testweise den Linienkoppler auf Durchzug hat, verhindert er sogar linienübergreifend. Hatte das aus Versehen mal. Doofer Fehler.
                      Zuletzt geändert von Marino; 15.01.2022, 12:28.

                      Kommentar


                        #86
                        Das Sicherheitsmodul hat in meinen Augen ein paar kleinere Schwächen (und das mal unabhängig davon, wie realistisch die Nutzung ist. Wenn es unrealistisch ist, brauche ich das Modul ja schon nicht) :
                        Z.B. unterstützt es kein KNX Secure. Sprich eine unerwünschte Person findet irgendwo im Garten die Außenlinie und schließt dort einen Sniffer an. Immer wenn diese programmiert wird, wird in der Regel kurz vorher das Passwort über die Außenlinie gegangen sein, weil die wenigsten werden ja zum Schaltschrank gehen und den Knopf drücken. - Same im Hotel.
                        Besser und dann auch sicherer wäre es in meinen Augen, wenn das Passwort / Bit (KO 227 / 229) mittels KNX Secure empfangen wird. Gerade die Freischaltung via einfachem Bit geht ja auch, wenn ein Sicherheitsmodul installiert ist.

                        Dann wäre es in meinen Augen gut, wenn es Bursts (z.B. 100 Pakete in 10s) von allen physikalischen Adressen blockt, wenn diese nicht auf einer Whitelist stehen. Dort würde man dann z.B. HomeServer eintragen. Ansonsten könnte jemand die gängigen GAs alle mit einer 0 beschreiben. Das braucht etwa 10 Minuten. Damit hat man ggf. das Sicherheitsmodul und/oder die Alarmanlage deaktiviert oder einfach alles ab/angeschaltet. Oder zumindest einen Alarm, wenn Bus-Blockade nicht gewünscht ist.

                        Oder Alarm, wenn PAs auf dem Bus etwas senden, die nicht vorher in der Geräteüberwachung eingetragen wurden.

                        Nur ein paar Gedanken, die hoffentlich im .02 berücksichtigt werden. Ggf. einfach als Sicherer KNX Linien-Koppler mit KNX Secure. Dann könnte man die Sicherheit nur von der Hauptlinie deaktivieren. Hier geht noch was! :-)

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Ansonsten könnte jemand die gängigen GAs alle mit einer 0 beschreiben. Das braucht etwa 10 Minuten.
                          Und was soll das bringen? der LK lässt sowas doch schon nicht auf die HL. Also schaltest da maximal ein paar Lampen im Garten aus und nimmst bei Sturm den Windalarm weg und freust Dich das die Markise rausfährt und vom Wind zerfleddert wird. Nicht schön aber noch lange keine deaktivierte Alarmanlage.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #88
                            Klar, wenn man einen LK hat, kriegt man sonst noch das Sicherheitsmodul deaktiviert, wenn jemand das mittels 1bit abschalten lässt.
                            Aber in meinen Augen war das Modul doch auch für so Umgebungen wie Hotels. Da gibts auch keine Alarmanlage, aber mit nem Burst macht man z.B. eine Etage oder Teile davon Dunkel. Und ein Alarm, dass da jemand bunt was auf den Bus schreibt wäre in meinen Augen schon gut. Jetzt blockiert das Modul halt "nur" Programmierversuche und hat eine Geräteüberwachung, wie auch eine STC-Spannungsversorgung. Und da geht in meinen Augen noch etwas.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              ber in meinen Augen war das Modul doch auch für so Umgebungen wie Hotels.
                              Und warum sollten da alle Räume auf einer Linie sitzen? so manche simpel Taster die da verbaut sind gehen womöglich auch nur auf einen BE.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #90
                                Hab ich im darauf folgenden Satz doch klar geschrieben, dass es zumindest Teile betrifft. Oder willst du sagen, dass man pro "Zimmer" einen LK einsetzt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X