Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das erste Dali Gateway mit dimmbarer Farbeinstellung durch HSV Ansteuerung MDT DaliControl Gateway, SCN-DALI16.03
Einklappen
X
-
Ich versuche auch beim DALI Gateway „SCN-DALI32.03“ die EVG Abschaltung zum Laufen zu bringen. Leider bisher ohne Erfolg. Die KOs der EVG Abschaltung habe ich in einer Edomi Logik mit einem ODER Baustein verknüpft, mit dem ich bei einer 1 wiederum ein KO des Schaltaltors schalte.
Wenn ich die Lampengruppe mit einem Taster einschalte sehe ich den EIN-Schaltbefehl auf dem Bus, aber es wird nicht das KO für das Einschalten des EVG ausgelöst. Treiber sind die Hutschienen Modelle 4 Kanal, RGBW und TW von Lunatone.
An was kann das liegen?
Kommentar
-
Ein paar Überlegungen bzgl. der Farbtemperatursteuerung mit dem DALI 32.03.
Jedoch erst einmal zum CDC von Lunatone. Hier sind in der Tabelle die Temp.-Werte für 24 Stunden eingestellt, die selbstverständlich veränderbar sind. Jede Stunde ein Wert. Zwischen diesen Werten wird die Temperatur interpoliert. Ob das eine ordentliche Verlaufskurve ergibt, weiß ich allerdings nicht.
Beim MDT-Gateway ließe sich das ebenso in der DCA generieren, wenn jede Minute ein neuer Temp.-Wert gesetzt wird. Als Dimmzeit werden 60 Sek. für einen weichen Übergang gewählt. Sicherlich eine Fleißaufgabe, je nachdem wie viele Werte gesetzt werden.
Besser wäre es, würde das Gateway die Zwischenwerte so berechnen wie es beim CDC ist. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. MDT würde sich da wohl nicht verschließen.
Hat jemand mit diesem Gateway bereits entsprechende Erfahrungen machen können? Entscheidend ist, dass keine "Sprünge" produziert werden.
Kommentar
-
Leider startet aber die Leuchte nicht in der kofigurierten Lichtfarbe.
Ich habe dazu bereits mit dem MDT Support telefoniert, da ich ebenfalls einen Tagesverlauf nacharmen möchte. Mir wurde es wie folgt erläutert:
Im DCA kann wie von altec beschrieben, die Temp. Werte je Uhrzeit eingegeben werden. Leider gibt es hier eine Obergrenze für die Anzahl dieser Temp. Werte, sodass ich bei minütlicher Vorgabe keinen ganzen Tag abbilden kann. Zudem wird immer der Temp.-Wert übernommen, der zuletzt im DCA vorgegeben UND Aktiv war.
Beispiel:
Ich habe Temp. Werte für jede viertel Std. im DCA konfiguriert.
Tag Beginn: 6:55Uhr Schalte ich die Beleuchtung ein und die Leuchte startet mit dem letzten Wert von gestern Abend (3300K), bei dem die Leuchte noch an war. Sie hat in der Zwischenzeit nicht den Kelvin Wert von 6:45Uhr übernommen.
Erst wenn meine Leuchte z.B. bis 7:02 leuchtet wird die Wertänderung von 7:00Uhr übernommen.
d.h. eine Übernaheme der im DCA kofigurieren Kelvin Werte passiert nur dann, wenn während einer kofigurierten Wertänderung auch die Leuchte an ist.
Kommentar
-
Zitat von Derol Beitrag anzeigenLeider gibt es hier eine Obergrenze für die Anzahl dieser Temp. Werte, sodass ich bei minütlicher Vorgabe keinen ganzen Tag abbilden kann.
Zitat von Derol Beitrag anzeigeneine Übernaheme der im DCA kofigurieren Kelvin Werte passiert nur dann, wenn während einer kofigurierten Wertänderung auch die Leuchte an ist.
Kommentar
-
Zitat von altec Beitrag anzeigenWie viele Werte lassen sich insgesamt abbilden?
Kommentar
-
Zitat von Derol Beitrag anzeigenLeider startet aber die Leuchte nicht in der kofigurierten Lichtfarbe.
Ich habe dazu bereits mit dem MDT Support telefoniert, da ich ebenfalls einen Tagesverlauf nacharmen möchte. Mir wurde es wie folgt erläutert:
Im DCA kann wie von altec beschrieben, die Temp. Werte je Uhrzeit eingegeben werden. Leider gibt es hier eine Obergrenze für die Anzahl dieser Temp. Werte, sodass ich bei minütlicher Vorgabe keinen ganzen Tag abbilden kann. Zudem wird immer der Temp.-Wert übernommen, der zuletzt im DCA vorgegeben UND Aktiv war.
Beispiel:
Ich habe Temp. Werte für jede viertel Std. im DCA konfiguriert.
Tag Beginn: 6:55Uhr Schalte ich die Beleuchtung ein und die Leuchte startet mit dem letzten Wert von gestern Abend (3300K), bei dem die Leuchte noch an war. Sie hat in der Zwischenzeit nicht den Kelvin Wert von 6:45Uhr übernommen.
Erst wenn meine Leuchte z.B. bis 7:02 leuchtet wird die Wertänderung von 7:00Uhr übernommen.
d.h. eine Übernaheme der im DCA kofigurieren Kelvin Werte passiert nur dann, wenn während einer kofigurierten Wertänderung auch die Leuchte an ist.
Der Farbwert wird immer zum EVG gesendet, auch wenn die Leuchte aus ist.
Schaltest du das EVG ab? Versuch mal ohne Abschaltung.
Evt. verursacht das EVG den Fehler.
Kommentar
-
Zitat von Derol Beitrag anzeigenIch versuche auch beim DALI Gateway „SCN-DALI32.03“ die EVG Abschaltung zum Laufen zu bringen. Leider bisher ohne Erfolg. Die KOs der EVG Abschaltung habe ich in einer Edomi Logik mit einem ODER Baustein verknüpft, mit dem ich bei einer 1 wiederum ein KO des Schaltaltors schalte.
Wenn ich die Lampengruppe mit einem Taster einschalte sehe ich den EIN-Schaltbefehl auf dem Bus, aber es wird nicht das KO für das Einschalten des EVG ausgelöst. Treiber sind die Hutschienen Modelle 4 Kanal, RGBW und TW von Lunatone.
An was kann das liegen?
ich habe das gleiche Problem. Hast Du es zum laufen gebracht ?
Gruss
Pentti
Kommentar
-
So, ich habe noch etwas experimentiert und mit einem Ausgang der EVG Abschaltung eine neue "test" Gruppenadresse angelegt, welche nicht mit dem Aktor oder einer Logik verbunden ist. Der Ausgang zeigt folgendes Verhalten:
Wenn die Lichtgruppe eingeschaltet wird, sieht man im Busmonitor vom Glastaster den Einschaltbefehl, weiterhin sieht man in meinem Fall über entsprechende Gruppenadressen den Status des Dimmwerts (100%) und den Status Ein/Aus mit (EIN) , allerdings sendet der SCN-Dali32.03 kein Signal auf den Bus zum einschalten des EVG´s. Stoppe ich den Busmonitor, wechsle auf die "Test" Gruppenadresse und lese den Wert aus (rechtsklick "wert lesen" ), dann springt der Zustand von "AUS" auf "Ein". Zum gleichen Zeitpunkt kann man auch im Gruppenmonitor die Änderung sehen. (Den Busmonitor kann ich nicht parallel laufen lassen).
Ich habe deshalb die Testadresse mit dem Aktor für den entsprechenden Trafo zur Versorgung des EVG´s verbunden. In der Tat geht der Aktor erst an, wenn ich über rechtsklick "wert lesen" den Wert auslese.
Ich denke gewollt ist das nicht. Die Frage nun können das andere so genauso nachvollziehen oder liegt der Fehler bei mir entweder im Verständnis oder am Dali Gateway ?
Kommentar
-
Besteht mit dem MDT DaliControl Gateway SCN-DALI 16.03 eigentlich die Möglichkeit, bei Auswahl von „HSV (getrennte Objekte)“ als Objekttyp den WW Kanal separat ohne RGB zu aktivieren.
Ich kann den WW Kanal nur aktivieren, indem ich die gesamte Helligkeit und somit auch RGB hoch fahre.
d.h. Wenn ich Weiß haben möchte, muss ich den V-Kanal hoch fahren, die Sättigung nach unten regeln um aus den RGB Weiß zu bekommen und kann dann zusätzlich den WW Kanal zuschalten.
Durch die RGB Kanäle mit Sättigung 0 bekomme ich aber ein sehr kaltes Weiß, sodass auch bei zugeschaltetem WW Kanal nicht wirklich Warmweiß sichtbar wird.
Bei Auswahl von Objekttyp „RGBW (getrennte Objekte)“ kann ich jeden Kanal separat steuern und somit auch nur den Warmweiß-Kanal aktivieren/dimmen. Ist aber für die Bedienung nicht wirklich praktisch. Dann müsste man meiner Meinung anch über Szenen gehen um einfacher Steuern zu können.
Ich brauche in erster Linie ein angenehmes Weiß für die Grundbeleuchtung. Ab und zu darf es dann gerne etwas farbiger werden
Getestet habe ich mit „CONSTALED 30020 LED Strip RGBWW“ und dem Lunatone RGBW Hutschienen Dimmer.
Ich Vermute dass bei HSV alle 4 Kanäle zusammen verknüpft sind und nicht als einzelne Kanäle wirken. Aber warum kann ich dann den WW-Kanal trotzdem separat zuschalten/dimmen?
Wie habt ihr das gelöst?
Kommentar
Kommentar