Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung, Temperatur-Sensoren / Thermometer an Vor- & Rücklauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BjoernS Beitrag anzeigen
    Die Vorlauftemperatur unserer FBH beträgt 34°.
    das erscheint mir aber SEHR viel. Wenn ich mich recht erinnere, hats Du doch ein sehr gut gedämmtest Haus, oder?
    Ich hab aktuell bei 1,8° draußen einen Vorlauf von 26,5°

    Wie bist Du auf den Wert gekommen? Du hast Doch auch Hyd. Abgleich gemacht oder? Dann müsste VL ja aber passen?
    Als erstes mal sicherstellen, das VL so niedrig wie möglich und nur so hoch wie nötig ist!

    Zitat von BjoernS Beitrag anzeigen
    die Temperatur steigt dann im Anschluss noch bis auf knapp über 20,3 Grad an. Umgekehrt verhält es sich auch so, die Temperatur fällt bis auf ca. 19,6°
    das ist für 2-Punkt schon sehr gut, ist in Summe aber halt doch eine deutliche Schwankung!
    Zitat von BjoernS Beitrag anzeigen
    Dann habe ich noch stetige Reglung mittels PWM getestet mit folgenden Parametern:
    Fußbodenheizung 4K / 200min
    Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen = 5%
    PWM Zykluszeit = 17,8min
    4K/200 ist langsam. In Verbindung mit Deiner verm. viel zu hohen VL kommt es zu den großen Schwankungen

    Ich müsste mal nachsehen, hab bei mir aber glaube ich 1K/60 Min. eingestellt. Die Wahl der richtigen Parameter ist nicht ganz einfach und erfordert etwas Geduld. Unpassende Parameter können sowohl zu heftigen Schwankungen führen.

    Gibt's einen Grund für die "schiefe" Zykluszeit von 17,8 Min?
    Für den Test würde ich auch noch die 5% verringern, damit die Stellgröße immer direkt an den Aktor geht. Wenn mal alles passt, sollten die 5% keinen großen Unterschied machen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Die Heizung wurde ursprünglich von einer "Fachfirma" konfiguriert, die VL hatte ich bereits geringfügig gesenkt, zum testen werde ich aber nochmal in 1° Schritten senken und schauen wie sich die Temperaturen in verschiedenen Zimmern entwickeln.

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      das ist für 2-Punkt schon sehr gut, ist in Summe aber halt doch eine deutliche Schwankung!
      Ja finden wir auch 0,7° merkt man in Zimmern in denen man auch mal was länger sitzt auf jeden Fall.

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      4K/200 ist langsam.
      OK, habe ich genommen da es die Vorauswahl bei Fußbodenheizung war.

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Gibt's einen Grund für die "schiefe" Zykluszeit von 17,8 Min?
      Ja. Als Auswahl stehen nur die folgenden zur Verfügung: 16,5 s / 33 s / 66 s / 2,1 min / 4,4 min / 4,4 min / 8,9 min / 17,8 min / 36 min / 1,2 h / 2,3 h / 4,6 h / 9,5 h / 19 h / 1,6 d / 3,1 d / 6,3 d.
      Kein Ahnung warum das so ist.

      ​​​​​​​

      Kommentar


        #33
        Zitat von BjoernS Beitrag anzeigen
        ursprünglich von einer "Fachfirma" konfiguriert
        dann geh mal davon aus, dass alles so gemacht ist, dass die Firma möglichst keinen Anruf bekommt, hier ist zu kalt. Also wird der VL sinnlos nach oben geschraubt und dann über die Ventile wieder weggeregelt.

        Du hast doch aber einen hyd. Abgleich gemacht, oder?
        Selbst gemacht, oder hat die Fachfirma gesagt, dass er gemacht ist?

        Weil de facto ist da meines Erachtens gar nichts abgeglichen, Wenn doch, müsstest du alle Ventile dauerhaft auf 100% aufdrehen (oder noch besser ganz abnehmen) können und jeder Raum würde in etwa seine Wunschtemperatur, oder ggf. etwas darüber halten. Erst dann sollte man die nächsten Schritte angeben.

        Also alle Ventile ab, und Vl solange nach unten, bis in dem Raum mit dem größten Wärmebedarf (im Regelfall Bad) grad noch so die richtige Temperatur erreicht wird. Dabei bei Außentemp über 10° eher an der Parallelverschiebung drehen, unter 0° eher an der Steigung drehen.

        Dann kannst Du den Durchfluss für die Räume, die zu warm sind, so weit drosseln, bis die auch passen, oder so weit eine Drosselung eben überhaupt möglich ist.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #34
          UWE!'s hat Recht ... wenn die Heizung so stark überschwingt, ist es erst mal an der Zeit, die Heizungsanlage korrekt einzustellen, so dass sie im Prinzip auch ohne RTR auskommt. Gerade bei Deinen großen Flächen sollte das doch sehr wichtig sein.

          Zusätzlich darfst Du nicht den Einschwingvorgang als zu optimierendes Ziel nehmen, sondern solltest auf den eingeschwungenen Zustand schauen ... und das dauert bei FBH halt gerne mal einen Tag. Erst dann sollte sich ein PWM besser verhalten, als eine 2-Punktregelung, aber auch das setzt voraus, dass die Heizung erst einmal gut abgeglichen ist.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Dann lasse ich vorerst 2-Punkt-Regelung mit kleiner Hysterese und kümmere mich im Frühjahr um einen neuen Hydraulischen-Abgleich des Systems.
            Bevor meine Frau mich noch umbringt ...


            Vielen Dank für eure Infos.

            Kommentar


              #36
              Zitat von BjoernS Beitrag anzeigen
              und kümmere mich im Frühjahr um einen neuen Hydraulischen-Abgleich des Systems.
              Wenn das Gebäude sehr gut isoliert ist, sollte man den hydraulischen Abgleich über mehrere Wochen ohne ERR justieren, bis das Optimum gefunden ist. Die kalte Jahreszeit ist für einen hydraulischen Abgleich am besten geeignet, weswegen ich gleich damit anfangen würde anstatt es auf das Frühjahr zu verschieben. Und sowas macht man in der Regel ja nur einmal...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                Jetzt soll OP einen hydraulischen Abgleich machen, aber Rücklauftemperaturfühler sind Quatsch? Ja wie macht man denn sonst einen Abgleich, wenn nicht über die RL-Temperatur? Immer diese Kneejerk-Reaktionen...

                Kommentar


                  #38
                  Ziel eines Hyd. Abgleiches ist es NICHT eine bestimmte RL Temp zu erreichen, daher sind Fühler dafür keinesfalls relevant.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X