Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ESP8266 über WLAN an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da ist was dran!! .. stichwort qos und retain, last will.
    Ich denke auch eine mqtt Anbindung wäre besser
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
      Ich denke auch eine mqtt Anbindung wäre besser
      Und mit Tasmota auch schon fertig realisiert. Nur wie kriege ich den MQTT und KNX zusammen?

      Kommentar


        Naja. Für mqtt brauchst du nen Broker .
        Sagen wir nen rpi3.
        Auf dem dann z.b auch noch locker openhab mit Knx binding oder iobroker mit Knx Adapter laufen kann.
        Ich mach mqtt mit edomi und lbs.

        Lg
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          Also ich suche explizit nach einer Lösung direkt mit KNX-IP anstatt MQTT. Ich habe zwar Openhab laufen und grundsätzlich wäre es auch kein Problem, einen MQTT-Broker mit drauf zu packen, aber das ist halt wieder eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle und ein System, in das ich mich auch erst wieder reinlesen müsste.

          Seien wir doch mal ehrlich, für was verwenden wir die selbstgebauten ESPs, Sonoffs oder was weis ich? Das sind doch alles nur untergeordnete Bereiche, in denen diese zum Einsatz kommen. Christbaumbeleuchtung, Temperatursensoren, usw.

          Wenn ich was wirklich sicheres haben will, dann mache ich das doch nicht mit WLAN, sondern verkable das anständig und verwende dann "richtige" zertifizierte KNX-Geräte dafür.

          Mann kann mit KNX-IP auch ganz einfach einen Watchdog integrieren, wurde hier ja schon beschrieben. Dann erkenne ich doch sehr zeitnah, wenn was nicht stimmt.

          Ich für meinen Fall bin hier explizit auf der Suche nach Lösungen, ohne den Umweg MQTT, also direkt ESP --> KNX über IP.

          Kommentar


            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Dann erkenne ich doch sehr zeitnah, wenn was nicht stimmt.
            Ist das jetzt deine Erfahrung, oder Wunsch? Bei mir gehen nämlich regelmäßig Befehle vom KNX-Bus zum ESP verloren, was einfach nervt. Auch wenn es keine lebenswichtigen Anwendungen sind. Habe es mit wiederholtem Senden (solange Statusadresse<>Schaltende-Adresse) in den Griff bekommen, muß dazu aber wiederum die Erreichbarkeit mittels Watchdog überwachen, um nicht unendliche Telegramme zu verschicken. Insgesamt keine befriedigende Lösung.

            Daher würde mich interessieren, ob es bei anderen stabil läuft, oder systembedingt immer eine unsichere Sache bleiben wird.

            Kommentar


              Ich habs noch nicht im Einsatz. Ich will es aber auch nur für Wetterstation/Tempsensoren und solche Dinge verwenden. Also für Geräte die kontinuierlich senden und wo es nicht darauf ankommt, dass wirklich jeder Messwert perfekt übertragen wird.

              Liegts an einer instabilen WLAN-Verbindung oder tritt das Problem auch bei gutem Netz auf?

              Aber mit einer Statusadresse und einer Regel für mehrfaches Senden sollte es doch keine Probleme mehr geben? Das ist halt der Nachteil bei funkbasierten Lösungen, dass keine 100%ige Sicherheit gewährleistet werden kann. Andere Funkprotokolle machen es doch genauso mit bidirektionaler Verbindung, z.B. Zigbee, Enocean, Homematic usw, oder nicht?
              Zuletzt geändert von halloween; 05.03.2018, 15:27.

              Kommentar


                Ich habe diese Probleme auch in der Nähe vom Router oder Access-Point. Mit dem Workaround funktioniert es, ist aber für jedes Gerät ein individuellles gefummel. Daher interesseriert mich die Erfahrung von anderen, ob nicht über ein geeignetes Protokoll diese Probleme abgefangen werden.

                Natürlich begeistert mich die Vorstellung nicht, dazu weitere Systeme zu installieren und am laufen zu halten. Habe gestern mal openHab und Mosquito auf einem vorhandenen Raspberry installiert und festgestellt, dass die Konfiguration nicht mal "eben so" erledigt ist.

                Kommentar


                  Ich bin auch der Meinung, dass ich mit MQTT nochmals ein System dazwischen schalte, welches gepflegt werden will....

                  Da bei mir die Sache mit dem Multicast auch nicht zuverlässig lief, habe ich nun angefangen und schreibe die Temperaturen direkt auf ein internes KO im Edomi...

                  Kommentar


                    Für mich war auch der Beweggrund direkt mit KNX zu kommunizieren, ohne wieder ein System dazwischen. Vorher hatte ich die ESP mit Tasmota per MQTT mit Mosquitto auf einem RPi laufen. Lief nicht besser oder schlechter als jetzt mit der ESP-KNX-Lib. Nur empfand ich das Ganze wieder von der "Wartung" her als umständlicher. In Edomi musste ich dann mit LBS die MQTT-Topics auswerten etc. Mit GAs ist das ganze viel komfortabler mMn.

                    Ich habe in den letzten Tagen auch beobachtet, dass 2 Befehle nicht korrekt umgesetzt wurden, allerdings vermute ich liegt das am eingesetzten KNXD. Da bin ich aber noch dran.

                    Ich habe ja parallel noch im Konnekting Sub-Forum einen Beitrag eröffnet, da ich mittelfristig den ESP unter Zuhilfenahme der Konnekting-Suite als echt brauchbare und unser-freundliche Lösung sehe.

                    BTW: nutzt jemand die aktuellste Version der LIB?

                    Gruß, Sven

                    Kommentar


                      Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
                      BTW: nutzt jemand die aktuellste Version der LIB?
                      Meinst du die esp8266? Da bin ich wieder auf die aktuelle gegangen (2.4.0).

                      Ich stimme voll zu, dass jedes weitere dazwischen geschaltete System unbefriedigend ist und man die Übersicht verliert. Da läuft dann der Mosquitto Broker, openHab/Edomi/mqtt2knx... und letztendlich noch der IP-Router, was alles gepflegt werden will. Einfach ist anders. Auf der anderen Seite bringt mir eine unzuverlässige Verbindung auch nichts.

                      Leider verstehe ich von dem Übertragungsweg zu wenig um einschätzen zu können, ob eine direkte Anbindung stabil funktionieren kann, oder ob es dazu ein anderes Übertragungsprotokoll braucht.

                      Kommentar


                        ich meinte die Lib von Envy. Nicht fürs board.

                        Und was man nicht vergessen darf, wenn man von instabil etc spricht. Auch Tasmota und Co waren ja nicht von heute auf morgen da, die haben bis hierhin auch einen Entwicklungsprozess durchlaufen. Da ist die ESP-KNX-Lib ja noch sehr jung. Da hängt es nun von ab in welche Richtung sich das entwickelt.

                        Gruß, Sven

                        Kommentar


                          Hallo
                          ich bin Einsteiger im Thema KNX und Arduino bzw. ESP8666. Habe Sonoff 1-fach und 4-fach bereits am laufen und bin begeistert. Was mir aber irgendwie Kopfschmerzen bereitet ist der Umstand, dass wenn mein Raspi 3 mir knxd mal nicht läuft, ich auf alle Geräte hinter dem ESP keinen Zugriff mehr habe.
                          Somit meine eventuell naive Frage: Wieso nicht eine Anbindung über einen KNX-Tranceiver und den WLAN Teil nur für die Konfiguration verwenden?
                          Die ESP-KNX-Lib wäre ja genial für die Konfiguration.

                          Gruss, Remo


                          Kommentar


                            Das schöne ist doch gerade, dass man es über WLAN machen kann, wenn irgendwo kein grünes Kabel zur Verfügung steht.

                            Kommentar


                              Zitat von appi Beitrag anzeigen
                              ... Was mir aber irgendwie Kopfschmerzen bereitet ist der Umstand, dass wenn mein Raspi 3 mir knxd mal nicht läuft, ich auf alle Geräte hinter dem ESP keinen Zugriff mehr habe.
                              Somit meine eventuell naive Frage: Wieso nicht eine Anbindung über einen KNX-Tranceiver und den WLAN Teil nur für die Konfiguration verwenden?...
                              Damit hebelst du doch genau den Sinn der ESP aus, nämlich die Anbindung ohne die Notwendigkeit eine Busleitung liegen zu haben.
                              Dass du keine IP Anbindung hast, wenn der KNXD oder die IP Schnittstelle ausfällt ist ja klar, aber sollte auf alle Geräte (Visus eingeschlossen) die über die IP-Schnittstelle kommunizieren.

                              Für deinen Ansatz mit einem KNX Transceiver gibt es ja bereits verschiedene Ansätze, einfach mal im Forum nach Siemens BCU suchen oder sich mal das Projekt Konnekting anschauen.

                              Gruß, Sven

                              Kommentar


                                Wenn ich Kabel nutzen kann, ist der einfachste Weg aus meiner Sicht immer noch Tapko Kimaip. Damit kann der Microcontroller strommäßig versorgt werden, ich spreche auf Objektbasis über I2C und gegenüber dem Rest des Systems habe ich eine Komponente, für die es eine Datenbank für die ETS gibt. Das ganze für knapp 30€. Aber für die Stellen, wo das grüne Kabel leider nicht liegt, ist ESPxx eine tolle Sache und mit KNX Tunneling auch super stabil. Konfig dann über Browser.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X