Ich nutze wie üblich Multicast. Tunnelling ist eigentlich nicht für Endgeräte vorgesehen sondern eher zur Programmierung über ETS. Probleme hatte ich bisher nicht. Ich habe aber auch eher das Framework entwickelt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ESP8266 über WLAN an KNX
Einklappen
X
-
Zitat von Harry49 Beitrag anzeigenEs wäre klasse, wenn du den Sketch um den "Vierkanäler" erweitern könntest. Ich teste dann auch gerne.
ich habe den Sketch für bis zu vier Kanäle erweitert und die GPIOs auch (hoffentlich) korrekt definiert. Es wäre super, wenn Du es einmal ausprobieren könntest. Die Web-Statusseite habe ich dementsprechend auch angepasst. Als nächstes möchte ich noch die Gruppenadressen dahingehend erweitern, dass man mehr als eine pro Kanal angeben kann, um z.B. alle Kanäle mit einer zusätzlichen GA schalten zu können.
Auch wenn mein einfacher Sketch natürlich nicht einmal annähernd mit thesings KNX-Stack mithalten kann, nutze ich ihn aufgrund der anderen Verbindungsart weiterhin und werde auch hin und wieder etwas daran verbessern. Er wird aber immer möglichst einfach und kurz und ein Spezialfall für eine Socket-Verbindung zum EIBD/KNXD bleiben. Wer also mit Multicast keinerlei Probleme hat sollte eher thesings komfortables Framwork verwenden.
Gruß
Manfred
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Manfred,
ich probiere den angepassten Sketch gerne aus. Könntest du ihn auf Github hochladen?
Das Blinken der LED als WLAN-Verbindungsstatus funktioniert übrigens sowohl mit den S-20 als auch den Basics sehr gut. Ich habe bei mir 290 ms Pause und nur 10 ms Leuchten eingestellt, so dass die LED alle 5 Sekunden kurz aufblitzt. Ich finde es so recht dezent und ausreichend um zu sehen, dass das Gerät "lebt".
Die Multicast-Verbindung war auch bei mir sehr unzuverlässig. Ich weiss jedoch nicht, ob das an meinen Einstellungen des EIBD, an meinem Netzwerk oder generell an der Übertragungsart liegt. Mit deiner Socket-Verbindung habe ich diese Probleme nicht, daher ist dies für mich der richtige Weg. Funktioniert die eigentlich mit jedem EIBD, oder nur auf dem Wiregate?
Gruß
Stephan
Kommentar
-
Zitat von Harry49 Beitrag anzeigenich probiere den angepassten Sketch gerne aus. Könntest du ihn auf Github hochladen?
ich den Sketch auf GitHub bereits vor meinem Beitrag gestern aktualisiert, Du müsstest also nur einmal einen Pull ausführen oder die sonoff-knxd.ino manuell neu herunterladen. Prinzipiell sollte der Sketch mit jedem EIBD und auch KNXD funktionieren, da meines Wissens das Socket-Protokoll nicht geändert wurde. Ich selbst habe es allerdings nur mit dem Wiregate getestet. Sollte es da Probleme geben einfach kurz melden.
Deine Blinkeinstellung habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Wenn Du 290 ms Pause und 10 ms Leuchten eingestellt hast, dann sollte sie doch gut 3 mal pro Sekunde und nicht alle 5 Sekunden aufblitzen? Übrigens habe ich es so implementiert, dass die blinkende LED die Verbindung zum EIBD/KNXD anzeigt, nicht nur zum WLAN.
Gruß
Manfred
Kommentar
-
Ok, dann habe ich nicht genau genug geschaut. Werde den Sketch heute abend runterladen und ausprobieren. Die Socketverbindung klappte ohne Probleme, hatte rein interessehalber gefragt.
Bzgl. des Blinkens hast du vollkommen recht. Habe etwas schnell getippt. Die 10 ms stimmen, die Pause ist bei mir jedoch 4990 ms. So ist´s für mich wenig störend, aber dennoch gut zu erkennen.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
mittlerweile scheint die Implementierung in SonOff Tasmota weit fortgeschritten zu sein. https://github.com/ascillato/Sonoff-Tasmota_KNXZuletzt geändert von ZeitlerW; 18.04.2018, 14:40.
Kommentar
-
KNX Support ist jetzt in der aktuellen Tasmota Firmware verfügbar:
https://github.com/arendst/Sonoff-Ta...sonoff-knx.bin
https://github.com/arendst/Sonoff-Ta...i/KNX-Features
Funktioniert echt gut.
Kommentar
-
Habe gerade einen Son/Off mit der KNX Firmware upgedatet.
Ich musst dafür über die Minimal-Version gehen.
Das Gerät hat meine alte MQTT Konfiguration dabei nicht verloren.
Bin positiv beeindruckt.
Habe jetzt die "5.14.0"
Winni kannst du das etwas genauer erklären, was der Vor-, Nachteil von dem neuen Core ist und uns vielleicht die andere Firmware zu Verfügung stellen?--
Gruß
Lothar
Kommentar
-
Hallo,
ich habe mit dem neuen Core keinen Empfang mehr gehabt (Metall-Gartenhaus), mit dem alten Core funktioniert das aktuell prima. Leider sind noch einige Bugs enthalten die in der aktuellen Version korrigiert wurden. Deshalb will ich die alte Version nicht verteilen. Wir müssen wohl warten bis jemand die aktuelle Version wieder mit der alten LIB compiliert (ich kann das leider noch nicht), oder dort das Problem weg ist. Wer eine gute Verbindung hat, kann ja wahrscheinlich auch die aktuelle Version nutzen (5.14.0b). BIN-Dateien gibt es aber davon auch nicht mit allen Bugfixes.
Unter Bugs verstehe ich, dass z.B. Request mit falschem Wert beantwortet werden (Feuchtigkeits/Temperatursensor) und noch keine Möglichkeit besteht Antworten aufgrund Wertänderung zu erhalten, anstatt zeitbasierend (trifft nur auf Sensor zu, Relais klappt wirklich prima).
Kommentar
-
Hier ist der Initiator und Pfleger der Tasmota-KNX Anbindung, seine Releases basieren auf 2.3.0
https://github.com/ascillato/Sonoff-...a_KNX/releases
Kommentar
-
Habe die 6.0.0a auf meinem Basic installiert. Kann auch nur Empfangen. Sehe das EIN / AUS Telegramm im ETS Gruppenmonitor. Wenn ich auf die Testadresse 0/0/5 sende passiert nichts ? Was muss ich noch einstellen? Ich nutze den Eibport 3 als IP KNX Schnittstelle. Anbei meine Testkonfig. DankeAngehängte Dateien
Kommentar
-
Moin,
habe ein Sonoff 4CH Pro mit der aktuellen Tasmota geflasht. Funktioniert auch soweit, ich kann alle Befehle sehen und empfangen.
Allerdings habe ich wie bei den eigenen Sketchen zuletzt auch wieder Probleme, dass er manche Befehle einfach nicht bekommt. Von Tasmota gesendete Befehle werden immer empfangen und dann entsprechend in Edomi umgesetzt.
Signalstärke kann ich ausschließen, da das Sonoff direkt neben dem AP im Garten sitzt.
Gibt es hierzu neue Erkenntnisse?
Gruß Sven
Kommentar
Kommentar