Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ESP8266 über WLAN an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    was genau klappt denn nicht so recht?

    Das zyklische Senden der Daten vom BME280 klappte bei mir auch mit dem eibd (meine ich).

    Nur das manuelle Abfragen der GA's klappte nur so halb. Meist dauerte die Abfrage per groupreadresponse 20-30 Sekunden.
    Manchmal kam auch einfach keine Antwort.

    Ich habe dann gleichzeitig an 2 Dingen gebastelt - kann also nicht genau sagen, was der "Heilsbringer" war.
    Aber seitdem ich den knxd (auf einem anderen Rechner) um die Routing-Funktion erweitert (Parameter -R fehlte) und callbacks für das Lesen der GA's eingerichtet habe, klappt auch das Lesen ohne Probleme.

    Wenn ich jetzt noch die Zustandsänderungen der IO's des ESP per DPT1 auf den Bus bringe, ist das für mich eine wundervolle Lösung.

    Programmänderungen kann ich nun auch ohne serielle Verbindung per OTA einspielen. Ich könnte den Wemos Mini also durchaus in eine Unterputzdose legen.

    Ich bin soweit wirklich begeistert!

    Grüße, Oliver

    Kommentar


      #32
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      in der esp-knx-ip.h die IP angepasst auf die meines EIBD.. ich befürchte aber
      so einfach ist das nicht..
      Waere auch eigentlich ueberfluessig, denn die IP des Routers muss ueberhaupt nicht bekannt sein...
      Vielleicht hast du eigentlich gar keinen Router im Netz?

      Kommentar


        #33
        wintermute ... wie gesagt.. ich hab keinen Router.. nur EIBD... kann leicht sein, das der falsch parametriert ist, er funktioniert aber bei mir seit Jahren so mit dem Rest der Installation.
        KNXD hab ich vor ein paar Monaten mal versucht aufzusetzen, hat bei mir aber komischerweise NIE funktioniert... hab genau nach Anleitung installiert. Aber
        hatte damit immer Probleme. Habs dann entnervt aufgegeben.

        olicat also ich Serial Monitor seh ich alle Werte.. also die Abfrage (zyklisch) scheint auch zu laufen. Nur am Bus kommt eben nichts an. Hab hierfür
        ein paar GA's angelegt, leider wird mir nichts angezeigt (weder im Edomi Busmonitor noch im ETS Monitor)...
        Bei mir läuft das noch auf einem NodeMCU... hab mir aber auch mal zwei Wemos bestellt...

        vielleicht muss ich das Thema KNXD noch mal angehen... irgendwie komm ich da wohl nicht drum rum...

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #34
          Moin!

          Hat Dein eibd die Parameter -S -R?
          Wie sieht denn der Aufruf Deines eibd aus?
          Ich würde wohl die aktuellen Parameter sichern und etwas mit der Kommandozeile rumprobieren.

          Oliver

          Kommentar


            #35
            das sind die Parameter:

            "EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --R --no-tunnel-client-queuing"
            #EIB_ARGS="-d -c -DTS -R -u -i"
            EIB_ADDR="1.1.128"

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #36
              Hallo @Brick,

              ich habe jetzt nochmal bei mir nachgesehen.

              Wenn ich das Routing fuer den eibd aktiviere (-R bzw. --Routing in der Kommandozeile oder EIBD_R = y in /etc/default/eibd), klappt das Senden (wie auch die Abfrage wenn entsprechende callbacks eingerichtet sind) der Werte des BME280 auf den Bus auch ueber meinen eibd v0.0.4.18.
              Versuch doch mal, Deinen eibd im Routing-Modus zu starten.

              Oliver

              Kommentar


                #37
                hab ich doch.. hinter dem --listen-tcp hab ich das --R...
                oder versteh ich da was nicht ?

                Hab jetzt jedenfalls noch mal kurz die neueste Version vom KNXD installiert... leider kann ich das jetzt nicht testen, da ich nicht zuhause bin.
                Mach ich aber dann gern heut Abend mal...

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  hab ich doch.. hinter dem --listen-tcp hab ich das --R...
                  Sorry, stimmt. Das habe ich heute morgen wohl ueberlesen.

                  Aber:
                  Ist das erste Zeichen Deiner "EIB_ARGS"-Zeile

                  "EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --R --no-tunnel-client-queuing"
                  wirklich ein doppeltes Anfuehrungszeichen?
                  Dann wird Dein eibd vermutlich diese Zeile gar nicht interpretieren und anwenden!
                  Auch kenne ich nur den Parameter -R (ein Bindestrich) oder eben --Routing (zwei Bindestriche).
                  Keine Ahnung, wieviel KI eibd da in die Erkennung der Parameter reinsteckt. Aber moeglicherweise ignoriert er das einfach.
                  Was sagt denn ein ps ax|grep eibd|grep -v grep ?

                  Aber gut. Vielleicht hast Du mit dem knxd mehr Glueck.

                  BTW: Es gibt eine neue Version von esp-knx-ip: https://github.com/envy/esp-knx-ip

                  Oliver

                  Kommentar


                    #39
                    So... hab das Update von Github von heute eingespielt, einen neuen KNXD installiert, jetzt geht alles..

                    warum der jetztige KNXD funktioniert und meine Versuche von vor 4 Monaten nicht, weiß ich nicht, evlt. lags an der Debian Version,
                    hab diesmal 32 statt 64bit verwendet... Jetzt hab ich nur noch ein Problem mit der ETS3.. aber das muss ich an anderer stelle lösen.

                    is jedenfalls genial !!!

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      ich nutze nun seit knapp einem Monat die library auf ein paar ESP8266, vorwiegend im Außenbereich (die ganze Weihnachtsbeleuchtung wurde hierüber gesteuert) und bin recht zufrieden. Es gab noch keinen Ausfall oder sonstige Probleme. Vorher lief das ganze mit ESPEASY und MQTT. Da ich als Logikengine / Visu Edomi einsetzte, ist der Umgang mit den GAs allerdings nun wesentlich komfortabler :-)
                      Das ganze läuft echt problemlos (ich nutze als Schnittstelle einen knxd).

                      Ich habe mir über die Feiertage mal ein paar Sonoff bestellt und werde da auch einen Sketch mit der lib draufpacken.

                      Wollte nur mal ein Feedback geben, da das hier genau das ist was ich gesucht habe um auch abgelegene Bereiche an den Bus zu bekommen, möglichst ohne Umwege über andere Protokolle. Wir wohnen aktuell noch in einem gemieteten Objekt, weshalb ich nicht einfach Kabel ziehen kann.

                      MfG Sven

                      Kommentar


                        #41
                        Baust du die Tasmota-Software für die Sonoff um? Da hätte ich auch interesse dran...


                        Noch was anderes, nicht ganz zu diesem Thema hier:

                        Man kann aus einem ESP8266 doch auch einen WLAN-Access-Point machen. Zwar nicht gerade performant, aber für die Verbindung einiger Sensoren mehr als ausreichend.


                        In den Beispielen, die ich dazu finden konnte, war die WLAN-Adresse (SSID und WPA2-Code) vom Hauptnetz und vom neu erstellten Netz immer unterschiedlich. Der ESP kann nicht als echter Repeater genutzt werden.

                        Aber was wäre, wenn ich die WLANs bei beiden Geräten gleich benenne? Funktioniert das dann und das Endgerät sucht sich das stärkste Netz aus oder kommen die sich dann irgendwie in die Quere?

                        Mit normalen WLAN-APs, welche über LAN verbunden sind, ist das ja gängige Praxis, dass man so ein großes Netz aufbaut und nicht überall unterschiedliche Anmeldedaten benötigt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Baust du die Tasmota-Software für die Sonoff um? Da hätte ich auch interesse dran...
                          ...
                          Nein, dazu reichen leider meine Fähigkeiten nicht :-( Es wird auf einen einfachen Sketch, zugeschnitten auf ein Gerät hinauslaufen.

                          Gruß, Sven

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen

                            Nein, dazu reichen leider meine Fähigkeiten nicht :-( Es wird auf einen einfachen Sketch, zugeschnitten auf ein Gerät hinauslaufen.

                            Gruß, Sven
                            Ich hatte mir für einen anderen Anwendungszweck die Tasmota Firmware auch mal angesehen und überlegt umzuschreiben/anzupassen. Aber so richtig rein gekommen bin ich nicht. hat ein wenig von "kraut und rüben", gemixt mit viel "Spaghetti" für meinen Geschmack... :-(

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              ...
                              Ja ich hatte mir auch erst die Tasmota Firmware angeschaut . In meiner naiven Vorstellung war der Gedanke, parallel zu den mqtt handler einen knx handler einzupflegen, so dass man den auswählen kann im Webinterface. Letztlich ist es für mich aber einfacherer und schneller für die 2-3 Geräte selbst einen kleinen sketch zu schreiben .

                              Tief im Inneren würde ich mir ja eh wünschen, dass ich über Konnekting auch KNX-IP-Geräte konfigurieren kann, und somit den ESP8266 einbinden könnte

                              Gruß, Sven

                              Kommentar


                                #45
                                Die Tasmota Firmware kann nur über MQTT mit der Aussenwelt komunizieren, oder?

                                Ein einfaches http-get command ist damit nicht möglich? Ich möchte nicht wegen einem einzigen Gerät einen MQTT Brooker installieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X