Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Moxa sendet ununterbrochen, HS läuft heiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Moxa sendet ununterbrochen, HS läuft heiß

    Hallo zusammen,
    ich hab ein kleines Problem mit einem Moxa und dessen Auswertung im HS.
    Folgendes:
    Der Moxa bekommt über die RS232-Schnittstelle Daten, die er dann übers Netzwerk an den HS schickt. Im HS mache ich eine entsprechende Auswertung.
    Leider bekommt der Moxa die Daten über die RS232 im Sekundentakt, somit leitet er diese auch im Sekundentakt an den HS weiter. Der HS hat somit alle Hände voll zu tun ständig die Daten entsprechend auszuwerten und auf den Bus zu bringen.
    Ich glaube das wird im zu viel, oder die Buslast wird zu groß.
    Die Auswertung im HS mache ich über "IP/EIB-Telegramme Empfangen".
    Im Logikeditor gibt es leider keine Funktion, ähnlich der Web-Siten-Auswerten, dann könnte ich dies nämlich zeitgesteuert machen.
    Im Moxa gibt es leider auch keinen Parameter, der das Senden der Werte auf irgendwas beschränkt.
    Hat jemand eine Idee wie ich hier die Buslast reduzieren könnte bzw. den Moxa oder den HS dazu bringe, die Daten nur 1x in 15 Minuten auszuwerten?
    Für eure HIlfe wäre ich sehr dankbar.
    Gruß Helmut
    Gruß Helmut

    #2
    Was heißt, "ich glaube, das wird ihm zuviel"? Läuft er heiß (was ich nicht annehme) oder nicht??

    IdR ist das zyklische Empfangen kein Problem.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hast mal ein Thermometer in den HS (oder am Lüfterausgang) gehalten? So mit einem richtigen Wert kann man anders diskuttieren, weil jeder "heiß" anders empfindet.

      makki war sein HS auch zu heiß (57° C Innentemperatur bei 21° C Raumtemperatur) und hat dann die Lüftung umgebaut. Infos hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...3-luefter.html

      Und bitte beachten, durch solche Modifikationen kann man die Sachmängelhaftung (hieß früher "Gewährleistung") des Hersteller für den HS verlieren!

      Kommentar


        #4
        Eigentlich macht mir nicht der HS sorgen, sondern die extreme Buslast.
        Das sind ca. 250 Telegramme pro Minute.
        Außerdem finde ich nicht dass das eine saubere Lösung ist.
        @MatthiasS wie machst du das mit dem zyklischen Empfangen?
        Das wär eigentlich die Lösung die ich gerne anstreben würde.
        Gruß Helmut
        Gruß Helmut

        Kommentar


          #5
          Hallo Helmut,

          also ein Netzwerkpackerl alle Sekunden ist in der heutigen IT quasi nix und bereitet einem Rechner wie dem HS absolut keinen Stress. Ich sehe das Problem eher in der danach angewandten Logil und dem Datenfluss auf den Bus. Hier kann man zum Beispiel durch eine entsprechende Logik das Versenden von gleichen Paketen (Send by Change) verhindern oder durch Sperren dafuer sorgen, dass z.B. nur alle Minute ein Messwert ausgegeben wird.

          Als Vergleich: Ethernet hat heutzutage zumeist 100MBit/sek wenn nicht sogar 1GBit, unser guter alter KNX kommt mit 9600Bit/sek daher..

          Stell doch mal den prinzipiellen Signalfluss sowie deine implemntierte Weiterverarbeitung der Signale vor.

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Also mit dem Russound habe ich bei meinem Bruder auch 240 Ip-Telegramme im Empfang pro Minute. Aber wie oben gesagt, das ist ja eigentlich unspektakulär. Alles andere hat swenga schon gesagt, entschiedend ist, dass nicht jedes Eintreffen Buslast auf dem KNX-Bus erzeugt. Dazu ist sbC das Instrument (o.ä.).


            Kurzum, heiß ist er nicht und auch nicht langsam, richtig?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Da Du von Buslast als Problem sprichst vermute ich, dass Du beim Empfang KOs verwendest, und keine iKOs. Dann könnte die Lösung für Dich so aussehen, dies auf iKOs zu ändern und diese dann per Logik per einfachem Befehl / Telegrammgenerator / ... zyklisch auf KOs und damit erst auf den Bus zu senden.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #8
                Hi, wie scho gesagt, Sorgen bereitet mir eigentlich nicht das Netzwerk sondern die Buslast. Da ich die Auswertung des Netzwerkprotokolls nicht über den GLE mach (hier steht mir für die Anwendung leider nichts zur Verfügung) sondern rein über "EIB/IP-Telegramm Empfangen", kann ich auch kein "sbc" verwenden. Das wäre mir persöhnlich am liebsten gewesen. Auf den Gedanken mit den iKO's bin ich nicht gekommen, ich glaube dass das die Lösung ist. Somit kann ich dann im GLE einen Vergleich von iKO und KO machen und diesen dann über "sbc" ausgeben. Ich glaube das ist DIE Lösung, Perfekt.
                Werde ich beim nächsten Mal gleich testen.
                Besten Dank an alle !!!
                Gruß Helmut
                Gruß Helmut

                Kommentar


                  #9
                  Was vergessn:
                  Dann könnte es nur noch passieren dass es dem HS wirklich zu viel wird, was ich aber nicht glaube.
                  Ich werd ihn im Auge behalten...
                  Gruß Helmut

                  Kommentar


                    #10
                    Wollte nur mal Rückmeldung geben:
                    Hab jetzt, wie Taxus vorgechlagen hat, auf iKOs umgestellt.
                    Die Buslast hat sich drastisch reduziert, klappt also super.
                    Der HS arbeitet fleißig, ich hoffe er packst.
                    Danke nochmal!
                    Gruß Helmut
                    Gruß Helmut

                    Kommentar


                      #11
                      Bei der Gelegenheit fällt mir gerade folgendes ein:

                      Kann man dem HS3 eigentlich mit Hausmitteln zu mehr Performance verhelfen? Beispielsweise durch mehr RAM oder solchen mit anderer Spezifikation....oder ist es gar möglich, in einer Total-OP das Mainboard durch ein anderes (schnelleres) zu ersetzen?

                      Soweit ich mich erinnere, steckt doch da ein 08/15-VIA-EPIA-Motherboard drin, ein ME6000 oder so ähnlich. Könnte man das theoretisch durch ein anderes aus der Serie ersetzen (natürlich vorausgesetzt, die gleichen Treiber würden laufen)?

                      Oder sind dazu von GIRA Vorkehrungen getroffen worden, die genau das verhindern sollen?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hi
                        der Kopierschutz ist die Seriennummer ist die MAC-Adresse.
                        Also nix mit Motherboard austauschen - aber erstmal müsste man einen Grund finden mehr Performance zu brauchen (und damit mehr Strom zu verbrauchen und die Stabilität zu riskieren)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Thorsten,

                          danke für die Info, so etwas in der Art hatte ich mir auch schon gedacht.

                          Du hast natürlich völlig Recht bezüglich der Performance. Ich halte mir halt immer gerne ein paar Infos im Hinterkopf, um auf mögliche zukünftige Probleme bereits schon einen Lösungsweg parat zu haben :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X