Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

co2 Sensor für Wohnraumlüftung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    co2 Sensor für Wohnraumlüftung gesucht

    Hallo,

    ich möchte meine Wohnraumlüftung (zehnder comfoair q350) gerne automatisch über co2 Sensoren im Wohnzimmer und Schlafzimmer steuern.
    Welchen Sensor würdet ihr mir empfehlen?
    Er soll prinzipiell zum Schalterprogramm passen (Busch Jäger Balance SI).

    Gibt es Empfehlungen zum Einbauort des Sensors? Soweit ich gelesen habe, werden diese Senoren in einer Höhe von 1,1m verbaut. Das würde sich anbieten, da wir den Lichtschalter in eine Doppeldose gebaut haben und somit unter dem Lichtschalter Platz hätten.
    VOC für die Toilette ist vorerst nicht angedacht - Vielleicht einmal später.

    Vielen Dank.

    #2
    Hmm Sensoren für UP ins Schalterprogramm fallen mir gerade nur die 1-wire Sensoren hinter der Berker Sensorabdeckung ein.
    Die KNX Sensoren sind entweder für Deckenmontage in anderen Geräten integriert oder als eigenständige AP-Gehäuse ausgelegt. Und die sehen auf 1,1m nicht so dolle aus.

    Und dann gibt es hier im Forum wohl noch eine Alternative auf Arduinobasis und den Calassi Sensor wenn ich mich recht erinnere. Die wären dann schon eher was für ne Dose auf Tasterebene.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich lasse die CO Sensoren immer in den Abluftkanal bauen. (Da hast du ja die "Mief-Luft")
      Alternativ kannst Sensoren von Zennio nutzen, der wird aber extra gesetzt oder halt die von Elsner. -> passen in den Schalterrahmen.

      .....

      mfg.
      Chr.
      KNX profi. Dozent und Systemintegrator.

      Kommentar


        #4
        Hallo Warrender

        Ich selber habe eine Helios KWL und die Messwerte erfasse ich mit dem AMUN 716 KNX von theben-hts. Ich bin mit ihnen zufrieden.
        Die Montagehöhe bei mir ist ca. auf 1.50m, analog der sonst üblichen Temperaturfühler für die Heizung.

        Der Sensor misst Co2, rel. Feuchte und die Temperatur, er kann die ersten beiden auch via LED in etwa Anzeigen, was ich persönlich sehr wertvoll finde.
        So muss ich nicht immer erst den Status am Panel anschauen, sondern sehe auf einen Blick, dass es zu Feucht ist oder die Luft sehr schlecht wird.

        Grüsse Puma

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten!

          Eine Deckenmontage macht für mich keinen Sinn, wenn man bedenkt, dass sich Co2 am Boden absetzt, obwohl es sicher im Haus zu einer Luftdurchmischung kommt. Die Decke erscheint mir trotzdem der ungünstigste Platz.

          Zitat von Chris24 Beitrag anzeigen
          ich lasse die CO Sensoren immer in den Abluftkanal bauen. (Da hast du ja die "Mief-Luft")
          Das war der ursprüngliche Plan. Nur denke ich jetzt, dass ich deutlich schneller und genauer steuern kann, wenn ich mehrere Sensoren im Zimmer einbaue.

          Der Amun 716 ist sicher sehr interessant. Wie geschrieben hätte ich ihn gerne im Schalterprogramm integegriert.

          Kommentar


            #6
            Eine Alternative könnte für Dich der Kalassi sein... schau dir den mal an
            https://www.voltus.de/hausautomation...ltisensor.html
            Voltus GmbH - Raphael Huckert

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris24 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich lasse die CO Sensoren immer in den Abluftkanal bauen. (Da hast du ja die "Mief-Luft")
              Alternativ kannst Sensoren von Zennio nutzen, der wird aber extra gesetzt oder halt die von Elsner. -> passen in den Schalterrahmen.

              .....

              mfg.
              Chr.
              Welche Sensoren kannst du empfehlen. Bisher habe ich entweder aufputz oder bestückte Platinen gefunden und ich bin mir nicht wirklich sicher ob eine Platine die in der Abluftleitung sitzt lange hält.

              Kommentar


                #8
                Zitat von celco Beitrag anzeigen
                Eine Alternative könnte für Dich der Kalassi sein... schau dir den mal an
                https://www.voltus.de/hausautomation...ltisensor.html
                aber nicht für co2, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Vertreter dieser Gattung der Kanalsensoren sind z.B.: Vaisala Messonden Typ: GM20 oder bei Honywell nachsehen. Kieback und Peter oder Sauter haben auch die Dinger. Du musst aber die Schnittstelle wandeln und auf den KNX Bus bringen. 0-20mA oder 1-10Volt geben die Sensoren meist aus; was ja kein keine größere Hürde darstellen sollte.

                  mfg.
                  Chr.
                  KNX profi. Dozent und Systemintegrator.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Möchte (falls Du einen HS hast) noch netatmo ins Spiel bringen - klar, nicht UP, aber die sehen ganz schick aus. Und von Stephan Hussong gibt es Logikbausteine dazu.

                    Grüße

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris24 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Vertreter dieser Gattung der Kanalsensoren sind z.B.: Vaisala Messonden Typ: GM20 oder bei Honywell nachsehen. Kieback und Peter oder Sauter haben auch die Dinger. Du musst aber die Schnittstelle wandeln und auf den KNX Bus bringen. 0-20mA oder 1-10Volt geben die Sensoren meist aus; was ja kein keine größere Hürde darstellen sollte.

                      mfg.
                      Chr.
                      Da ich zum glück eine Analog-Schnittstelle schon verbaut habe, ist die Übertragung auf den BUS wirklich kein Problem.
                      Danke für die Info, ich werde mich mal schlau machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Möchte (falls Du einen HS hast) noch netatmo ins Spiel bringen - klar, nicht UP, aber die sehen ganz schick aus.
                        Ist aber eine Cloud Lösung, sollte man sich darüber im klaren sein.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Gira habe ich, misst CO2, Luftfeuchte und hat analoge Eingänge

                          https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...co2sensor.html

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            ich vermisse bei manchen der Sensoren immer die Angabe, ob sie die tatsächliche CO2 Konzentration messen oder lediglich CO2 Equivalente ableiten.

                            Ich habe noch einen MHZ19 Infrarot CO2 Sensor liegen, den ich über ESP8266/Arduino an meine Zehnder ComfoAir Q anbinden möchte.

                            https://home-assistant.io/components/sensor.mhz19/

                            Gruß,
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo ,

                              ich löse das gerade mit einer Netatmo Wettterstation die ich in meinen HomeServer eingebunden habe.

                              http://www.hussong.it/shop/netatmo-bausteinpaket/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X