Wenn die 230V anliegen, der Aktor aber 230V Ausfall meldet, ist die interne Sicherung defekt. Das passiert aber nur bei einem harten Kurzschluss.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Heizungsaktor schaltet die Spannung nicht durch. Defekt ?
Einklappen
X
-
keine Ahnung ob es Dir hilft, aber ich hab auch ewig rum gemacht, bis es endlich ging. Das Problem war bei mir der Ist-Temperaturwert für den jeweiligen Kanal, der muss zyklisch gesendet werden (der war bei einigen Sensoren auf Senden bei Delta irgendwas gestanden). Umstellen hat Wunder gewirkt...bis dahin haben die einzelnen Kanäle auch nur wilde Blinkzeichen gegeben und ich war schon sicher, dass die kaputt sind...
Kommentar
-
Guten Morgen,
Ich weiß ja nicht wie alt der Aktor ist, aber wenn du die Garantie nicht verwirken willst
würde ich da nichts öffnen, es sei denn du möchtest es als Museumsstück verwerten...
hjk ist ja direkt von MDT, der wird dir sicher zum Thema was sagen können.
Ansonsten MDT Service kontaktieren.
Gruß Björn
Kommentar
-
hjk
mal ne generelle Frage zu den internen Sicherungen, bevor jemand auf die Idee kommt einen zu öffnen.
Sind das steck Sicherungen oder eingelötete?
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Hallo zusammen,
heute ist der neue Heizungsaktor angekommen.
Angeschlossen, programmiert, läuft! So bin ich es von MDT gewohnt.
Da der Fehler wahrscheinlich bei uns lag, habe ich das Gerät aufgemacht.
Ergebnis, wie von hjk vermutet, ist die 4A Sicherung daher geflogen.
Außerdem ist das Bauteil ST T8 3560 (Triac?) teilweise abgeplatzt. (siehe Bild)
Jetzt wird die Hütte wie gewollt warm.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Beste Grüße
Christian
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi All,
...ich hatte mit genau dem selben Problem zu kämpfen (keine Spannung an den Ausgängen/Stellmotoren) - bei mir war/ist der Heizungsaktor (AKH-0800.02 mit 24V) allerdings nicht defekt, sondern ich bin über eine Kleinigkeit im Beschaltungsplan gestolpert.
Nachdem ich jetzt mehrere Tage gesucht habe und fast schon am verzweifeln war - vielleicht hilft es dem einen od. anderen Mitleser des Forums:
Im original MDT Beschaltungsplan des Aktors sind die Eingänge für die Spannungsversorgung (Nr. 3 und Nr. 9) mit L1 verbunden (soweit so logisch) - für mich sieht es allerdings so aus als wären im Plan die Eingänge Nr. 4 intern mit 3 und Nr. 10 intern mit 9 verdrahtet - daher hab ich diese vorerst nicht beachtet und nur 3 und 9 mit Spannung versorgt.
Das Ergebnis ist ein scheinbar voll funktionierender Aktor - allerdings ohne jegliche Spannung an die Stellmotoren weiterzugeben (!) - alle LED´s funktionieren genau nach Anleitung (4 Sek. Laufzeit mit PWM Taktung wie in der Anleitung beschrieben) aber die Stellmotoren funktionieren eben nicht.
Originalplan:
Lustigerweise kann man mit einem Durchgangprüfer messen dass zw. Eingangspin und Ausgangspin der Stellmotoren durchgeschalten wird (allerdings eben Stromlos)
D.h. die Lösung ist einfach: Eingang 4 und Eingang 10 lt. Plan ebenfalls mit L1 verbinden und schon gibt es an den Ausgängen des Aktors/Stellmotoren auch Strom...
Nicht Profi Plan :-) :
Ich bin leider kein Elektroniker und die Profi´s könnten jetzt sagen - eh klar das ist im Anschlussplan sowieso alles ganz klar ersichtlich - für mich war´s halt so nicht wirklich erkennbar und möglicherweise erspart sich jetzt der eine od. andere viele weitere Stunden ärger....
lg, MarkusYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
coliflower danke. hatte ich total überlesen. unter umständen ist dann die interne 4A Sicherung defekt?! wer hat die ersatzteilnummer, da diese dann aufgrund von möglichem selbstverschulden bestimmt nicht in den garantieumfang genommen wird.
Kommentar
Kommentar