Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Induktionsherd an MDT AMS-0816.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Induktionsherd an MDT AMS-0816.02

    Kurze Frage, hoffentlich kurze (bzw. einfache) Antwort: Ist es grundsätzlich ok, einen Induktionsherd (Anschluss über 3N, je 16A abgesichert, max. Leistung 7,6 kW) an 3 Kanälen des AMS anzuschließen? Wenn ja, ist etwas besonders zu beachten? Ziel: Szenen aktivieren und Überwachung bei Abwesenheit. Aktuell ist der Herd vollkommen unsmart und bisher gar nicht berücksichtigt in der KNX-Installation. Danke euch!

    #2
    Ich habe einen 2 Phasigen an 2 Kanälen einen 12 Kanal AMS angeschlossen und wüsste nicht was dagegen sprechen soll.
    Der Aktor kann 16A schalten (wobei ich eigentlich nicht unter Last schalte. Einschalten (mit Leistungsabgabe über die Platten) geht bei meinen Kochfeld auch nicht, da das Induktionsfeld nach dem Einschalten erstmal in Standby geht.

    Kommentar


      #3
      Dachte z.B. an Langzeiterfahrungen, da ja hier doch einiges an Strom durchgeht im Vergleich zum üblichen Einsatzbereich bei mir im Haus mit TV, Lüftung usw. Zudem ist Induktion ja auch nicht gerade ein einfacher Verbraucher, gibt es hier Erfahrung mit der Strommessung?

      Kommentar


        #4
        ich hab unser Induktions-Kochfeld schon seit Jahren problemlos an einem Aktor mit Strommessung hängen, allerdings nicht MDT sondern ABB.
        Eigentlich schalte ich nicht unter Last, aber falls doch mal bei verlassen des Hauses auf den Herd vergessen wird und ich in diesem (Not)Fall unter Last schalte,
        ist es mir dann doch noch lieber, der Aktor ist im schlimmsten Fall hinüber - als ich fackel was ab.

        Strommessung wurde so parametriert, dass nur erkannt wird, ob Kochfeld Ein oder Aus - funktioniert in meinem Fall hinreichend genau.

        Eigentlich bin ich dann über die Strommessung erst drauf gekommen, dass das Kochfeld gar nicht 3phasig (also 400V) arbeitet, sondern intern 1phasig (230V).
        1.Phase = beiden linken Kochfelder
        2.Phase = beiden rechten Kochfelder
        3.Phase = Versorgung Elektronik (zieht kaum messbaren Strom - unabhängig der Kochstufen)

        Ich nehme an, dass sich MDT ähnlich verhalten wird.

        Kommentar


          #5
          Das mit der Aufteilung der Phasen intern ist meines Wissens normal, aber danke für die Erfolgsmeldung

          Kommentar


            #6
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Dachte z.B. an Langzeiterfahrungen, da ja hier doch einiges an Strom durchgeht im Vergleich zum üblichen Einsatzbereich bei mir im Haus mit TV, Lüftung usw. Zudem ist Induktion ja auch nicht gerade ein einfacher Verbraucher, gibt es hier Erfahrung mit der Strommessung?
            Wenn du ihn nie unter Last schaltest, hast du quasi keinen Verschleiß der Relais. Und die 7KW liegen deutlich unter den 3x16 A. ...somit kein Problem. Falls du regelmässig unter Last abschalten möchtest, gib eine kurze Info... dann lohnt sich weitere Diskusion ;-)

            Ich habe einige der AZI verbaut; aich vorm Herd. Sind immer an; Abschaltung nur im Brandfall (Rauchmelder). Ansonsten wie bei dir für Szenen und zur Strommessung.

            Gruß Oliver

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe einen MDT AMI-1216.01 auch vor einem Induktionsherd geschaltet (1 Phase je Kanal) ... Läuft seit 2,5 Jahren problemlos. Das Induktionsfeld wird bei Zentral-AUS bzw. nachts immer abgeschaltet, da es im Standby einige mA zieht.
              KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

              Kommentar


                #8
                Ok, soweit zu der Version "I" - bin gespannt ob auch paar mit "S" unterwegs sind

                Ich möchte übrigens definitiv nicht unter Last schalten, sondern tatsächlich nur bei Abwesenheit UND Betrieb, sonst bleibt das auf Dauer an.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe ziemlich ähnliches vor, im entsprechenden Thread würden die hier genannten Produkte bestätigt https://knx-user-forum.de/forum/öffe...t-strommessung

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    Ok, soweit zu der Version "I" - bin gespannt ob auch paar mit "S" unterwegs sind

                    Ich möchte übrigens definitiv nicht unter Last schalten, sondern tatsächlich nur bei Abwesenheit UND Betrieb, sonst bleibt das auf Dauer an.
                    Bei mir ist es auch die "S" Variante nun etwas über ein Jahr ohne Probleme.
                    Eingeschaltet wird eigentlich nur bei Bedarf manuell oder durch Szene kochen.
                    Ausgeschaltet (um Standbyverbrauch zu minimieren und Fehl-/Kinderbedienung auszuschließen) wird manuell oder durch diverse Szenen (kochen fertig, Abwesenheit, Urlaub und schlafen).

                    Bei Rauchmelderauslösung wäre auch noch eine Idee, mal schauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe seit Jahren die Strommessung über 3 MDT Schaltaktoren laufen.

                      Wollte den Stromwert jetzt auch nutzen für eine weitere Logik, stelle aber gerade fest das die Stromwerte L1=0,133A L2=0,134A L3=0,018A fest stehen und sich nicht verändern. Also egal ob der Herd an oder aus ist!!! Steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch. Mein erster Gedanke war das es vielleicht am Sternpunkt liegt im Herd?!
                      Kann aber eigentlich nicht sein denn dann würden sich die Ströme ja trotzdem ändern wenn ich eine Herdplatte einschalte. Hat jemand eine Idee ??

                      Könnte das am Anschluss des Herdes liegen?! Habe lediglich damals ein 5 Adrige Leitung zur Kochinsel gelegt, angeschlossen hat das der Küchenbauer.......davon ab sollte der Stromwert sich aber trotzdem irgendwie ändern und nicht feststehen.
                      Zuletzt geändert von Polysofty; 25.01.2019, 20:14.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sind die Kanäle eingestellt?
                        Wertänderung senden oder nur lesend?
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Polysofty Beitrag anzeigen
                          stelle aber gerade fest das die Stromwerte L1=0,133A L2=0,134A L3=0,018A fest stehen und sich nicht verändern. Also egal ob der Herd an oder aus ist!
                          Hast Du mal einen Reset der Messwerte durchgeführt - je nach Parametrierung mittels Übertragen der Applikation?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich die Sicherung rausnehme oder die Kanäle schalte geht der jeweilige Strom sofort auf Null.

                            Wertänderung senden bei 10% und alle 15 Minuten.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier nochmal Visuel. Adresse 1/1/130 - 1/1/132 sind die drei Phasen.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X