Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Leuchte Mito von Occhio in KNX oder DALI einbinden
Bei meiner ersten Occhio wurde versehentlich die schwarze Steuerbox ("Mito sospeso box") oben auf der Lampe belassen. Diese muss aber raus, wenn man DALI verwendet. Da ich die Leuchte direkt als DALI-Variante gekauft habe, hätte die Box gar nicht verbaut sein dürfen. So hat es der technische Support von Occhio auch bestätigt.
hallo,
bedeutet das, dass eine normale Occhio ohne Steuerbox sofort DALI kompatibel ist?
Gruss, Jan
Ich empfehle, das Ding mit DALI zu bestellen und dann in Szenen einzubeinden. Gestensteuerung braucht dann kein Mensch...
Ich habe jetzt über eine Aktion schon alle Lampen gekauft, nicht aber speziell als DALI Variante.
Die folgende Grafik und insbesondere die allerletzte Zeile hat mir suggeriert, dass alles irgendwie geht bzw machbar ist
Ja werde ich. Ich bin noch recht neu im Thema und werde bestimmt noch einige Anfängerfehler machen. Im konkreten Fall, glaube ich, dass ich noch DALI Vorschaltboxen für Leuchten ohne Notwendigkeit der Gestensteuerung bzw. den KNX/Air Gateway für die mit sinnvoller Gestensteuerung (zB Leuchte auf Badspiegel) benötige
es gibt keine KNX/Air Gateway. Es gibt ein Gateway Air auf Dali ohne Rückmelung. Da wirst du viel spass haben. Die einzige Lösung ist dali vorschaltgerät oder Occio Dali Version und die Gesternsteuerung ist somit weg.
Dali mit Gesten und Rückmeldung, soll jetzt aber kommen oder evlt schon da sein. Leider war Occhio nicht auf der Light and Building.
würde mich wundern denn im Casambi Stack ist es nicht implementiert.
In den Leuchten ist das CBM-002 Modul verbaut, das hat zwar I/O kanäle wo der Hersteller die Gestensteuerung anschliessen könnte, aber die Software sieht da keine Dali Rückmeldung vor. Denke hier müsste an der HArdware und an der Software was gemacht werden.
bedeutet das, dass eine normale Occhio ohne Steuerbox sofort DALI kompatibel ist?
Leider nein. Es braucht ein kleines Steuergerät (DALI-Box), das die Occhio an den DALI-Bus bringt. Die Mito kann mehrere "Boxen" drin haben: 20210701_222334.jpg
große Box (grün, oben im Bild), das ist der Trafo
die kleine schwarze Box (rechts auf dem Bild) ist die DALI-Box
eine weitere noch kleinere schwarze Box befindet sich nicht oben im Teller, der an der Decke montiert wird (also ist nicht auf dem Bild zu sehen), sondern ist an der Lampe selbst angebracht. An jener Box kann man mit einem Einstellrad diverse Sachen einstellen kann (ich glaube, dass sie bspw. immer mit 2700K oder 4000K anfängt zu leuchten, so Zeugs).
Von eben jener letzten kleinsten Box habe ich gesprochen. Die darf bei der Verwendung von der DALI-Box nicht an der Lampe sein, was ich nicht wusste. Bei mir wurde von Seiten des Herstellers vergessen diese Box zu entfernen und deshalb hat meine Leuchte so gesponnen. Aufgefallen ist mir das nur, weil ich noch eine zweite Leuchte gekauft habe. Als ich beide nebeneinander liegen hatte, sah ich den Unterschied und habe beim Hersteller nachgefragt.
Auch ich habe mir übrigens überlegt, ob ich DALI und die Gestensteuerung gleichzeitig möchte und habe mich dagegen entschieden und zwar aus mehreren Gründen:
Wenn beides gleichzeitig gehen soll, braucht man Occhio air. Das heißt, man geht über KNX an ein DALI-Gateway, von dort an ein DALI-Air-Modul, das wiederum kommuniziert mit seinem Gegenstück an der Leuchte und dort wird das ganze schließlich im Leuchtenbus umgesetzt.
Man hat also KNX - DALI - Funk - Leuchte
Den Funkweg empfinde ich als unschön und möglicherweise fehleranfällig, deshalb die reine DALI-Variante
Die Occhios brauchen ganz schön Standby (beide Leuchten zusammen rund 5W). Wenn sie bei mir gedimmt leuchten brauchen beide zusammen rund 25W. Das heißt im ausgeschalteten Zustand wird in meinem Fall 20% der im Betrieb gebrauchten Energie unnötig verbraten. Das ist für mich absolut inakzeptabel. Bei der reinen DALI-Variante kann ich die Stromversorgung via Schaltaktor abschalten wie es bei allen DALI-Spots (und anderen Netzteilen direkt an KNX) in meinem Haus auch der Fall ist. Ich weiß nicht, ob das bei der Funklösung auch so einfach funktionieren würde.
Ich will mich hier mal einklinken, da wir die Anschaffung von zwei Mito Sospeso über dem Esstisch in Betracht ziehen. Die Decke bei uns ist abgehängt und es liegt eine 5-adrige Leitung mit Dali Verbindung zum MDT SCN-DALI 32.03. Außerdem hängt das Kabel am Schaltaktor, um den Leiter ein/aus-schalten zu können (Stichwort EVG-Abschaltung).
Dennoch hatte ich überleg, ob wir die Leuchten NICHT in Dali integrieren, sondern über KNX nur die ein/aus-Schaltbarkeit nutzen. Helligkeit, Lichtfarbe, Up/Down-Fading müssten dann über Geste an den Leuchten sowie Occhio-Air gesteuert werden.
Zwischenfrage: schaltet die Mito in diesem Setup nachdem sie vom Strom getrennt worden ist (zum ausschalten), genau in die letzten Einstellungen (Helligkeit, Lichtfarbe, Up/Down-Fading) wieder ein, nachdem der Strom wieder eingeschaltet worden ist?
Der Grund, warum ich eher daran Dachte die Leuchten nicht in Dali zu integrieren war, dass ich die Gestensteuerung an der Leuchte für relevanter halte in unserem Nutzungsverhalten. Die Leuchten werden zu 90% zum Essen geschaltet. Dafür werden wir sicher eine Lieblingseinstellung (Helligkeit, Lichtfarbe, Up/Down-Fading) haben - dafür reicht dann über KNX die Möglichkeit eines ein/aus-Schaltens. Bei selteneren anderen Nutzungen, z. B. Basteln am Tisch oder Hausaufgaben, kann man eben direkt und bequem seine passende Einstellung erzeugen, ohne ein Handy oder eine Visu zu brauchen.
Was man in diesem Setup verlieren würde, wäre die Szenenmöglichkeit. Letzteres sehe ich insbesondere als relevant an, wenn man eine Ambiente-Beleuchtung haben möchte, ohne, dass man am Tisch sitzt.
Wie schätzt ihr dass denn jetzt nach einiger Zeit der Nutzung ein? Welche Lösung mit der Mito nutzt ihr (Dali oder nicht)? Vermisst ihr die Gestensteuerung bzw. die fehlende Dali Einbindung?
Was mir jetzt neu ist, und laut Occhio Schema gar nicht gehen sollte, ist Dali und Gestensteuerung parallel zu nutzen. Funktioniert das denn jetzt bei einem von euch tadellos?
Muss mich selbst korrigieren: mit einem Dali->Occhio Air Gateway kann man Dali und Gestensteuerung parallel nutzen. Hat jemand von euch dieses Setup, genannt "dual"?
auch wenn mein Anliegen nicht 100% passt, aber vielleicht kann mir jemand helfen,
Ich habe ebenfalls 2 Ochio Mito Sospesos Dali Edition gekauft und heute montiert.
Ich denke, dass ich alles richtig angeschlossen habe. Mein Dali Gateway ist das "MDT SCN-DALI64.03".
In der DCA meiner ETS Software des MDT Gateways finde ich auch die beiden EVGs der montieren Mito: image.png
Allerdings tut sich nichts wenn ich auf Rechtsklick => an o. Ä. klicke. Weiß jemand eine Lösung?
Habe ich dann etwas falsch angeschlossen oder gibt es hier noch ein Software-Thema?
Bin in KNX / Dali relativ neu ... danke vorab!
Thomas
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar