Ich habe selbst das Update noch nicht und auch noch nicht durchgeführt. Die Firmware muss aufgespielt werden, die neue DCA intslliert werden und die neu Datenbank eingerichtet werden. Der Aufwand könnte die Datenbank sein. Wahrscheinlich kann sie nicht einfach aktualisiert werden, da es Änderungen in der Struktur gibt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Leuchte Mito von Occhio in KNX oder DALI einbinden
Einklappen
X
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie Occhio Leuchten mit Gestensteuerung haben m.W. immer Casambi, kein Dali. Daher wird das Casambi Dali Gateway gebraucht. Dazu das PRO64 Gateway.
Dann kann der Status abgefragt werden. Also Geste heller oder dunkler, bzw. Ein/Aus kommt dann auf den Bus an und kann natürlich auch vom Bus gesteuert werden. Die Leuchten lassen sich einzeln ansteuern.
Bin nicht sicher, wie Occhio oben/unten über das Casambi Gateway realisiert hat. Damit das vom Bus geht, müsste das Casambi Gateway dafür 2 Leuchten zur Verfügung stellen. Vermute, dass das genau nicht funktioniert und nur per App einstellbar ist.
Ich werde das selbst erst im Mai einbauen und testen.
BTW. Die Fixure ID kann nur der Hersteller per IOS Admin App ändern das geht auch nicht Remote oder selbst.Zuletzt geändert von jeff25; 21.03.2024, 07:43.
Kommentar
-
-
Guten Abend zusammen, hier ein Auszug aus meiner Anfrage zu dem KNX Gateway VBU-K2C-W-BI.
“die Geräte wird es wahrscheinlich ab Juni geben.
Gern können Sie die Ware bei unserem Partnerhttps://www.casambi-onlineshop.de/ kaufen. Denke der Endkundenpreis wird bei ca 300-350€ liegen.
Sie können mehrere KNX Gateways ins Casambinetzwerk mit aufnehmen.
“
Es sollen wohl alle Anfragen an die Lampen möglich sein. Dummen, Oben und Unten einzeln ansteuern, on/off und alles mit Geste und Taster kombiniert. Auch per Rückmeldung ans KNX System wenn man die Leuchte per Geste ausschält.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenBin nicht sicher, wie Occhio oben/unten über das Casambi Gateway realisiert hat. Damit das vom Bus geht, müsste das Casambi Gateway dafür 2 Leuchten zur Verfügung stellen. Vermute, dass das genau nicht funktioniert und nur per App einstellbar ist.
Ich werde das selbst erst im Mai einbauen und testen.
gibt es hierzu schon neue Erkenntnisse?
Ist mit dem Casambi Dali Gateway in Kombination mit dem PRO64 der komplette Funktionsumfang der Leuchten gegeben?
Sprich: Oben/unten getrennt, dimmen, an/aus, Lichtfarbe anpassen etc.
Oder hat sich deine Vermutung bestätigt und oben/unten können nur zusammen gesteuert werden?
Kommentar
-
Ich habe 3 mito und 3 soffitto mit Occhio Air und DALI nach langem Suchen und Probieren soeben am DALI-Bus in Betrieb nehmen können.
Man benötigt folgendes:
CASAMBI CBDU-DCS passive DALI Controller
CASAMBI App (bei mir auf dem iPhone).
In der App werden alle Leuchten und der Controller sofort als Geräte in der Nähe per Bluetooth erkannt und angezeigt.
Zunächst legt man ein neues Netzwerk an.
Dann bringt man alle Leuchten und den Controller auf den neusten Update-Stand der Evolution-Software und fügt zunächst den Controller und dann die Leuchten zum Netzwerk hinzu.
Im Menü „Mehr“ ganz unten rechts findet man unter Gateyways den CASAMBI-Controller.
Unter Model findet man „Profil ändern“. Hier wählt man das Profil „CBU-DCS DALI Gateway“. Er wird dann als „DALI Gateway [Scene Control]“ angezeigt.
Nun ruft man hier im Menü „Mehr“ beim DALI-Gateway den Punkt Details auf. Dort gibt es unter „DALI Configuration“ weitere Menüpunkte. Mit „Geräte identifizieren“ fangen alle occhio Leuchten in Reichweite an zu blinken. Mit „DALI-Adressen initialisieren/erweitern“ werden den Leuchten nun DALI-Adressen zugeordnet. Achtung: Man muss den Menüpunk auswählen und anschließend darunter nochmal mit OK die Funktion starten. Die Andimmzeit und weitere nützliche Funktionen sind hier ebenfalls zu finden.
Nachdem all das in der CASAMBI App erledigt war, habe ich Leuchten im DCA-Reiter des MDT DALI Control Pro64 Gateway in der ETS 6.2.2 per Neuinstallation sehen können, konnte sie zuweisen, dort konfigurieren, in DCA „Programmieren“ und schlussendlich per KNX bedienen.
In der ETS habe ich alle angebotenen Funktionen mit Erfolg verwenden können: an/aus, dimmen absolut/relativ, Farbe absolut/relativ, Farbdimmen. Die jeweiligen Werte wurde in den Gruppenadressen sauber zurückgemeldet, so dass sie angezeigt werden können.
Die mito-Leuchten können oben/unten (noch?) nicht gesteuert werden. Sie schalten mit der letzten Konfiguration hierfür aus der App ein.
Noch ein Tipp: Wenn Leuchten ein- und ausschalten oder dimmen, ohne dass Jemand etwas geschaltet hat, können es Fliegen sein, die über die Sensoren laufen bzw. darauf stehen bleiben. Wir haben lange danach gesucht.Zuletzt geändert von tkluth; 09.07.2024, 21:42.tkluth
- Likes 3
Kommentar
-
Die einzige mir bekannte Lösung Casambi ohne Umwege mit KNX zu koppeln ist das KNX Gateway VBU-K2C-W-BI. So wie ich die Dokumentation und das ETS Projekt verstehe können hiermit nur Szenen aufgerufen und gedimmt werden. Das kann für eine Lösung bei der up / downfading für verschiedene Szenen einmalig eingestellt wird ausreichen, bietet aber nicht die freie Einstellmöglichkeit über KNX.
Beispiel: HCL über KNX (Lichtfarbe ändern über Tagesverlauf) + Szenen mit up/down fading kann man damit nicht kombinieren.
Kommentar
-
Was vermisst du denn im Speziellen?
Du meinst dass man keine Farben einstellen kann direkt über KNX?
Hier mal das PDF
https://vlinca.de/uploads/soft/20240...0154253441.pdf
Zuletzt geändert von ewfwd; 10.07.2024, 13:50.
Kommentar
-
Was hätte ich gerne? Idealerweise kann man bei einer Mito Sospeso
1. up/downfading,
2. Farbtemperatur und
3. Helligkeit / Dimmlevel
einer Leuchte via KNX einstellen, also z.B. auf einen KNX Taster legen.
4. (Optional) auch an der Leuchte mittels Gesten mit Rückmeldung zu KNX.
1-3 Kann ich mit einer DALI fähigen Mito Sospeso mit einem entsprechenden DALI GW erreichen.
Zum Vlinca KNX <-> Cassambi GW:
So wie ich das PDF lese kann das Gerät nur Casambi Szenen aufrufen und dimmen (auch bidirektional).
Ich finde nichts über Farbtemperatur oder up/downfading, was ja aus Casambi Szenensicht so ja auch Sinn macht. Nur 3. geht und so wie ich verstehe auch bidirektional.
Das Gerät ist sicher eine Lösung, wenn man auf Casambi Szenen und Controller setzt (z.B. Handy-App oder Casambi Schalter), eine Occio per Hand dimmen oder eine Casambi Stehlampe einbinden möchte.
Eine Mito Sospeso mit up/down, Farbtemperatur und Helligkeit kann man nach meinem Verständnis aber damit nicht von KNX steuerbar machen.
Kommentar
-
Ich verstehe noch nicht ganz wo das Casambi Gateway installiert wird.
Soweit ich verstehe läuft alles über Bluetooth. Wenn ich das Gateway zentral im Schaltschrank unterbringe kommt das Signal da doch niemals durch.
Und wenn ich mehrere Stockwerke haben brauche ich wohl mindestens pro Stockwerk ein Casambi Gateway.
Oder brauche ich pro Occhio Leuchte ein Gateway und das positioniere ich direkt bei der Leuchte?
Kommentar
-
Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigenIch verstehe noch nicht ganz wo das Casambi Gateway installiert wird.
Soweit ich verstehe läuft alles über Bluetooth. Wenn ich das Gateway zentral im Schaltschrank unterbringe kommt das Signal da doch niemals durch.
Das Teil platziert man möglichst zentral bzw nah bei den Casambi Leuchten... Da du eh Dali benötigst wäre eine Deckenleuchte wo eh Dali anliegt zB eine Option.
Kommentar
Kommentar