Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale Raumplanung der 1wire Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Klar, warum sollte man nicht können.
    Man muss halt berücksichtigen, das bei geschlossenem Ventilen die Temp am RL eher nicht so verwertbar ist, zum tunen fand ich das aber sehr hilfreich
    (man sieht dann z.B. sehr gut, wo bei der Auslegung der Heizkreise und beim hydraulischen Abgleich Mist gebaut wurde und kann gegensteuern.. und warum eine "selbstregulierende" Heizung ohne ERR ein Ammenmärchen ist und immer bleiben wird - unabhängig davon das die EnEV ERR nun ja eh vorschreibt und die Diskussion pro/contra ERR damit obsolet)

    Ich mache aber übrigens gerade in der Übergangszeit bei Eintrag durch Sonne das Gegenteil: Ventile auf! damit der HK die Wärme in den Puffer und andere Räume bringt. Lieber tagsüber 3° zuviel wenn eh keiner da ist als Nachts dann wieder teuer nachheizen.. (allerdings eine logisch herausforderung, das umzusetzen mit Heizen, Kühlen, Beschattung damit das Aq nicht veralgt - oder eben nicht, damit die liebe Sonne maximal heizen darf wenn sie soll)
    Da natürlich ohne gleichzeitig dann zu heizen, bringts sicherlich eher nur bei Niedertemp/FBH und wenn der Puffer<FB-Temp, aber auch dafür braucht man dann einfach Temperaturfühler

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      ich hätte da auch noch eine Frage bezüglich der Temp Sensoren.

      Bin Anfänger, daher vielleicht diese dumme Frage.

      Was passiert eigentlich mit der Temperaturregelung der FBH wenn der Wiregate ausfällt? Was passiert im KNX Netz wenn keine Raumtemperaturen zum Aktor gemeldet werden?

      Kommentar


        #33
        Zitat von lolax Beitrag anzeigen
        Was passiert eigentlich mit der Temperaturregelung der FBH wenn der Wiregate ausfällt?
        Genau das gleiche, wie wenn der sonst vorhandene RTR ausfällt.
        Zitat von lolax Beitrag anzeigen
        Was passiert im KNX Netz wenn keine Raumtemperaturen zum Aktor gemeldet werden?
        Dem Aktor ist die Temperatur herzlich egal - der will nur einen Stellwert.
        Den Stellwert berechnet ein Regler aus der Soll-Temperatur und der Ist-Temperatur.
        Dieser Regler kann beim Sensor mit verbaut sein (wie bei den üblichen RTR), muss es aber nicht.

        Das WireGate kann per Plugin auch Regler spielen, d.h. dann verhält es sich so wie ein RTR.

        Dem Aktor kann man oftmals übrigens sagen, dass der auf ein regelmäßig geschickten Soll-Wert achten soll. Und wenn nach x Minuten kein Wert gekommen ist, dass der einen Notfall-Wert annimmt (z.B. 10% Öffnung). Wenn der RTR nun schneller sendet als das erwartete Intervall, hast Du ein Ausfall stabiles System aufgesetzt.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          ok. habe ich verstanden. wie mache ich es dann am besten mit dem regler. hardware oder software?

          Kommentar


            #35
            KNX Regler sind am Ende des Tages, alles Software-Regler. Egal wie du misst es wird alles auf KNX umgesetzt. Daher ist es egal was Du einsetzt. Der einzige Unterschied ist, fällt das Wiregate aus, steht halt die komplette Reglung aller angeschlossener Räume. Fällt ein Regler vor Ort aus, ist nur der eine Raum betroffen. Ich habe aber noch nicht gehört das ein Wiregate ausgefallen ist. Als Notfall kann man die Stellantriebe von den Ventilen abmontieren, und es wird wider geheizt. Das einige Stellantriebe defekt sind, passiert schon eher.

            Kommentar


              #36
              Das kommt stark darauf an, was man hat und was man will..
              Thermoelektrische Stellantriebe gibts stromlos offen/geschlossen (damit bestimmt man schonmal den ersten Fehlerzustand), überwachen können das Signal eigentlich alle Heizungsaktoren und auf eine definierte Stellgrösse fahren.

              Und je nachdem was der Heizungsaktor "kann"; manche können mit einer Temperatur selbst regeln, andere (AFAIK die meisten) brauchen extern eine (PWM-)Stellgrösse. Vom RTR, WG, EibPC, whatever..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X