Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxislösungen: Erkennung Präsenz Dusche / Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Praxislösungen: Erkennung Präsenz Dusche / Bad

    Hey Leute,

    ich hab leider bei der Planung den Sensor für die Dusche vergessen - sprich einen Sensor zur Erkennung, ob Wasser fließt oder nicht.
    Der verbaute MDT Mini-Präsenzmelder jedenfalls erkennt nicht zuverlässig - eigentlich gar nicht, wenn man hinter der Scheibe steht. Auch wenn die Scheibe nicht bis zur Decke geht und man "Blickkontakt" hat.

    Welche Lösungen habt ihr hier ggf. umgesetzt bzw. was könnt ihr empfehlen, wenn wir davon ausgehen dass es keinen Sensor zum Erkennen vom fließenden (Heiß)wasser hat?! ...zumindest nicht im Badezimmer. Ich könnte jedoch die Zirkulation oder den Speicher abfragen, wobei fraglich ist ob bzw. ab wann man hier einen Unterschied merkt der groß genug ist um damit arbeiten zu können


    EDIT: der nächste Fall wird das 2. Badezimmer mit Whirlpool sein - hier wird die Erkennung möglicherweise auch schwer, wenn man da am relaxen is un sich nicht / kaum bewegt. Hier könnte ich mir vorstellen, die Zuleitung zu überwachen. Will man Präsenz, muss man dann halt das Blubbern einschalten :-D
    Aber vielleicht habt ihr auch hier bzw. generell ein paar gute Ideen / Vorschläge.
    Zuletzt geändert von Saargebeat; 22.01.2018, 16:17.

    #2
    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    Der verbaute MDT Mini-Präsenzmelder jedenfalls erkennt nicht zuverlässig - eigentlich gar nicht, wenn man hinter der Scheibe steht.
    Das würde mich auch interessieren, ob es da passende PM's gibt, die auch 'durch die Scheibe' gucken...
    Geplant wäre das im Gäste-Bad EG, in dem eine Dusche mit verbaut werden soll und ich hier auf Schalter/Taster verzichten möchte.

    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    der nächste Fall wird das 2. Badezimmer mit Whirlpool sein
    Das würde ich wiederum durchaus mit einem Taster realisieren... Im Hauptbad, wo man dann wie du schon schreibst relaxen möchte, wäre es von Vorteil auch mal diverse Szenen einstellen zu können...
    Nen PM erkennt ja nicht, ob man einfach nur aufs Klo will, oder sich länger aufhalten möchte, bei gedimmten Licht oder gar farbigen Akzenten, erhöhter Raumtemperatur, deaktivierter Klingel & Telefon, etc. pp.

    Kommentar


      #3
      Also das 1. Bad is quasi das Haupt-Bad. Hier is die Dusche mit Glasscheibe (oben offen). Die Erkennung sollte hier halt automatisch statt finden oder eine Unterscheidung nicht notwendig sein (sprich PM der auch den "Duschvorgang" erkennt).
      Den 1Wire-Sensor an der Wasserleitung hab ich halt leider wie gesagt vergessen.

      Eine Notlösung könnte - falls überhaupt verfügbar - eine Funklösung sein. Wir haben so nen viereckigen "Regen-"Duschkopf, da könnte man locker nen Sensor mit Funkmodul unsichtbar verstecken.

      im 2. Bad (mit Whirlpool) könnte man halt über Strommessung was erkennen, aber nur wenn die Blubbermaschine läuft. Ansonsten stehen wir hier vor dem fast gleichen Problem - nur eben ohne Glasscheibe. Wobei auch hier eine Dusche sein wird.
      Dh. Bad Nummer 2 hat das gleiche Problem wie Bad 1, plus zusätzlich den Whirlpool.

      Kommentar


        #4
        Es gibt keine PIR Präsenzmelder, die durch eine Scheibe detektieren können.
        Man könnte den Mini-Präsenzmelder in die Dusche setzen. Ist zwar nicht sauber, er wird vermutlich aber trotzdem lange halten.
        Die Alternative sind HF Melder, die mir Radar arbeiten.
        Wir werden solche Melder nicht produzieren, da ich selbst so einen HF-Dauerstrahler niemals in meinem Haus einbauen würde. Er stahlt schließlich rund um die Uhr.


        Kommentar


          #5
          1. Es gibt auch PM welche durch Glas gucken können (siehe z.B. Steinel HF)

          2. Hier könnte man mehrere Sachen kombinieren. PM + Stromerkennung + Temperaturfühler. Ob Temperaturfühler eine Schnapsidee ist kann ich nicht beurteilen, aber hier die Idee: im Whirlpool nimmt man in der Regel ja warmes Wasser (> 35°C). Unter dem Whirlpool könnte man ein Temperaturfühler anbringen und sobald die Temperatur über einen gewissen Wert ist, könnt ihr von einem Präsenz ausgehen. Lässt man das Wasser ab, dann gehe ich davon aus, dass die Wände vom Whirlpool relativ schnell abkühlen; folglich Temperatur ist unterschritten = keine Präsenz im Whirlpool.

          Aber die Idee mit Szene ist auch gut (= inkl. Licht dimmen, Musik, ....)

          Kommentar


            #6
            Ok, wieder was gelernt (HF-Melder) :-)

            Probleme:
            -> 1. Bad (nur Dusche) ist fertig. Es gibt ne KNX-Leitung in der Decke mittig (MDT Mini-Melder), dazu ne 1Wire-Leitung auf Steckdosenhöhe - gegenüber der Dusche. Hier wär sicher n zusätzlicher Melder perfekt positioniert
            -> 2. Bad (Dusche und Whirlpool) is auch fertig. Es gibt ne KNX-Leitung in der Decke, 1Wire auf Steckdosenhöhe und ne KNX-Leitung am Whirlpool - allerdings an der Trennwand auf Schalterhöhe und nicht drunter oÄ.

            Dh Stromerkennung fürs 2. Bad is kein Ding, aber Sensoren oÄ kann ich wenn dann nur in Funk irgendwo platzieren. Hier weiß ich aber nich, was da am schlausten wäre und was da auch 100% funktioniert. Ich hoffe, wir finden noch ein paar Leute mit Erfahrung in dieser Problemstellung.


            Grundsätzlich werde ich was Funk angeht noch Homematic an den Start bringen (für den Türschlossmotor und Tür-/Fensterkontakte). Hab noch nich geschaut ob die auch was haben um z.B. auf dem Duschkopf Temp zu erfassen und zu melden

            Kommentar


              #7
              Ob ein HF Melder mit <1mW (5,8GHz) Sendeleistung und einer Reichweite von rd. 5m wohl schlimmer ist als Wlan, Mobilfunk, DECT & Co.?
              Für alle Aluhutträger unter uns: pulsstrahlung.de
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Naja, Wlan, Handy und DECT habe ich nachts aus. Die HF Strahler strahlen aber dauerhaft und gehen auch durch Wände...
                Ich setzte lieber einen PIR PM mehr ein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann nur sagen, seitdem ich den Mini-Sewi KNX TH-Pr von Elsner VOR der Dusche hängen habe und mittlerweile die Parameter Anwesenheit, Temperatur und Feuchte so "verlogigt" habe das die passen, weiss meine Spiegelheizung immer wann Wasser läuft bzw wann sie an-/ausgehen soll ;-)
                  Im Ernst, ausschlaggebend war einfach die Feuchtigkeit bzw. relative Raumfeuchtigkeit die man sehr fein einstellen kann. Taupunkt ist auch nicht uninteressant.

                  Gruss
                  Guido
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Super Idee - ich könnte die 1Wire-Werte vergleichen und bei einem Anstieg der Feuchte und/oder Temp reagieren - via Wiregate-Logikprozessor oder Edomi. Dem werd ich nachgehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      oder ein arduino Esp8266 mit Temperaturfühler an den Duschkopf, mit MQTT in Logikserver auswerten. Spannungsversorgung über ws/gb vom Buskabel.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Temperaturfühler am Abwasserrohr der Dusche leistet bei mir seit mehr als einem Jahr sehr gute Dienste. Ein Vergleich mit der Raumtemperatur und entsprechende Logik vorausgesetzt.
                        Ob das dann ein PT1xyz, 1-wire oder sonstwas ist dürfte zweitrangig sein.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Die Wassertemperaturfühler geschichte funktioniert nur bei WARMDUSCHERN :-)

                          Bei mir Messung der Wasserdurchflussmenge liegt die für eine bestimmte Zeit in einem bestimmten bereich wird duschen erkannt.

                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Warum Jürgen? Selbst kaltes Wasser hat eine Differenz, wenn man kalt duscht und das Wasser sich anschließend "bewegt". Kann man also sehr gut mit einer relative Temperatur Änderung arbeiten, auch bei Kaltduschern. Allerdings ist das ganze System wesentlich Träger.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Die Wassertemperaturfühler geschichte funktioniert nur bei WARMDUSCHERN :-)
                              Naja, bei Raum 21,5°C und Abwasser >24°C ist man noch nicht wirklich Warmduscher. Ein Unterschied von 3-4°C hat sich bei mir jedenfalls bestens bewährt. Ist eine günstige und im Zweifelsfall ohne Installateur austauschbare Sensorlösung.
                              Wenn man natürlich eher der Eisschwimmer-Typ ist sollte man die Logik vielleicht in die andere Richtung verschieben

                              Edit: Da hatte BadSmiley den gleichen Gedanken.
                              Bei mir beträgt die Reaktionszeit etwa 2 Minuten. Das überbrückt der PM im Raum solange.
                              Also eher keine Lösung für Turbo-Duscher
                              Zuletzt geändert von mfd; 23.01.2018, 09:47.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X