Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falschverdrahtung einer Hensel Modulbus Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für die rege Teilnahme und wertvollen Anregungen!

    Die sporadischen Fehler führen zu einem "Aufhängen" mancher Funktionen, Taster spielen "tot", Jalousieaktoren sprechen nicht mehr an etc. Da hilft nur ein Reset.
    Unsere Instandhaltung hat das Thema lange aufgegeben weil schon mehrere "Experten" daran verzweifelt sind. Mir lässt so etwas aber keine Ruhe

    Nächster Anlauf:

    Die Anlage besteht aus drei räumlich weit getrennten Teilen (ca. 200 Meter). Eine besteht aus "normalen" ABB Modulen (60 geschaltete Steckdosenkreise!) und hat ein eigenes Netzteil und einen Linienkoppler. Die zweite Anlage besteht nur aus wenigen Modulen im ehemaligen Sitzungsraum des Aufsichtsrates und hat ihren Linienkoppler in der HV der Kantine. Wir wissen bis heute nicht WO die anderen Module dieser Linie verbaut sind (101,102,103), vermutlich irgendwo oberhalb der abgehängten Decke im Konferenzraum (2.59). In dem ETS Auszug kann ich kein Netzteil sehen? Die dritte Anlage versorgt die ganze Kantine mit allen zentralen Sitzungsräumen. Diese Anlage ist auf ein Büro der Küche im OG und einen Teil in der HV der Küche verteilt. Diese beiden Teile sind überwiegend mit dem Hensel System gebaut und untereinander ohne Koppler verbunden (ist wohl auch nicht nötig, weil da räumlich nur ca. 20 Meter sind und durch die besonderen Hensel Module nur < 10 Teilnehmer).

    Allerdings haben wir damit eine Topologie, wo auf der Hauptebene (Kantine) Teilnehmer sind und die beiden anderen Anlagen daran per Koppler hängen. Müsste diese obere Kantinenebene nicht einen eigenen Koppler haben, so daß die Zusammenführung der dann drei Linien auf einer Hauptebene ohne Teilnehmer stattfindet? Zumindest legt die Beschreibung im Hensel Handbuch das nahe.

    Übrigens hat die Umprogrammierung vor Jahren dann irgendwann doch geklappt, leider weiß ich nicht mehr warum. Es war aber definitiv ein Hardwarefehler, die Datensätze waren immer dieselben. Aus dieser Zeit ist auch ein Netzteil übrig geblieben, irgendwie wurde das damals gebraucht.....

    Ihr seht aus der Beschreibung, daß EIB nicht mein Tagesgeschäft ist. Es ärgert mich nur maßlos, daß diese gute Technik durch so einen blöden Fehler langsam in Verruf gerät. Das angehängte ETS Bild stammt aus 2007, seitdem habe ich keine ETS mehr gestartet Das Bild der empfohlenen Topologie ist aus dem Hensel Systemhandbuch.....

    Geräte in Rotunde 2.OG.jpgEIB Bereichsaufbau.jpg

    Kommentar


      #17
      Moin,
      Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
      Aufsichtsrates und hat ihren Linienkoppler in der HV der Kantine
      hat diese Linienkoppler eine Spannungsversorgung
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #18
        Moin,
        Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
        Aufhängen" mancher Funktionen, Taster spielen "tot", Jalousieaktoren sprechen nicht mehr an
        In welchem Bereich/Bauteil
        • Bauteil 1
        • Bauteil 4 Kantine/Konferenz
        • BT3Rotunde
        oder Bauteil übergreifend
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #19
          Die Fehler scheinen nur im Bauteil 4 (Kantine/Konferenz) aufzutreten.
          Ob der Linienkoppler des BT 3 eine Versorgung hat? Wie gesagt, im ETS nicht gezeigt. Allerdings müsste ich dann doch an der Busleitung vom BT3 kommend (nach dem Koppler aufgetrennt) eine 24 Volt Spannung messen können...werde ich nachher machen wenn der Hauptbetrieb vorbei ist.

          Kommentar


            #20
            Hallo Schlaubi,

            hättest du einen Link zu dem alten Hensel Produkthandbuch? Der Linienkoppler ist ein 1803, den ich im neuen Buch (9/2006) nicht finde.
            Was sollte da die Primär- und was die Sekundärlinie sein?
            Zur Zeit ist die "große" Kantinenanlage unten auf dem 1803 als "Primärlinie" aufgelegt, seitlich gehen ZWEI Busleitungen irgendwohin (die sind auf das 1803 über die Kontakte in der Hutschiene angebunden). Zwei macht mich mißtrauisch, weil es zum 2.OG nur eine Leitung geben dürfte

            Kommentar


              #21
              Moin,
              Zitat von rgbprogressive Beitrag anzeigen
              ETS Auszug kann ich kein Netzteil sehen
              zur Info, das kommt sicherlich des Öfteren vor das keine Spannungsversorgung in der ETS eingepflegt wird.
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #22
                Moin,

                hier Auszug aus dem Produkthandbuch EMS 1803 Linien-/Bereichskoppler mit Verbinder
                EMS 1803.pdf
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Danke an alle Helfer!

                  Der sehr nette Support von Hensel hat eine entscheidende Info geliefert: die verbauten Basismodule 1301 lassen sich nur mit einer ETS 3e noch programmieren, schon die 3f LÖSCHT die PEI Einträge und legt damit die Anlage lahm. Genau das ist damals passiert, vermutlich weil der Dienstleister eine neuere Version verwenden wollte. WIR haben das dann mit Bordmitteln (wir haben unsere alte ETS verwendet, das war vermutlich sogar noch eine 2) wieder hinbekommen nachdem die ganze Kantine über das WE hell erleuchtet blieb (alles wichtige hart verdrahtet!).

                  Die sporadischen Fehler rücken damit in den Hintergrund.

                  Kommentar


                    #24
                    Das klingt ja echt super und wenn man so etwas liest, versteht man die Skepsis auch bei Kollegen, was das Thema "der böse Bus" angeht.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X