Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das hellblaue ist die Leistung der Therme in %. Die Wellen entstehen durch das Öffnen und Schließen der Ventile einzelner Heizkreise der Fussbodenheizung.... bedeutet, wenn ein kühlerer Heizkreis auf gemacht wird, benötigt die Therme mehr Leistung um die Solltemperatur zu halten.

    Kommentar


      #62
      Zitat von FRO Beitrag anzeigen
      Auch scheinen die default Datentypen einiger KO einfach nur Blödsinn zu sein...
      Welche Datentypen sind denn hinterlegt ... ich kann ja mal heute Abend mit denen bei mir vergleichen

      Kommentar


        #63
        Also wenn ich das Gerät neu hinzufüge ohne was anzupassen sieht das so aus:

        knx10_ko1.png
        knx10_ko2.png
        Zum Beispiel:

        KO8 Vorlauftemperatur Iswert anzeigen = Zeit (s)
        KO3 Betriebsdauer = leer
        KO 190 Brauchwasser sofort starten = leer
        KO 17 Zeit/Datum ändern = leer

        Vermutlich hat das nichts mit meinem Problem zu tun ist mir aber aufgefallen.

        Vielleicht muss ich das Gerät auch einfach noch mal rauschmeissen aber ich fürchte das ändert nichts.

        Kommentar


          #64
          Also Auskunft vom Buderus Support: Geht nicht mit Wärmepumpe (weil, es macht keinen Sinn/ KNX sei da eingeschränkt), man hätte sich da auf einen Standard geeinigt was geht und was nicht... sehr interessant.😡
          Ich bekomme jetzt ein Dokument zugeschickt, wo drin stehen soll was geht und was nicht (falls es denn ankommt).

          Kommentar


            #65
            Interessante Rückmeldung von Buderus, und deckt sich mit meiner Erfahrung in Kombination mit unserer Bosch Wärmepumpe: da kommt nix sinnvolles, außer der Außen- und der Vorlauftemperatur an.
            Keine Anzeige der Betriebsart bzw. des Betriebes generell; Betriebsstunden umgerechnet drei Jahre, obwohl erst im September gebaut; Fehlermeldung nur verzögert; verliert regelmäßig die Verbindung zur Wärmepumpe; etc.
            Übernächste Woche kommt ein Techniker vom Bosch ... bin mal gespannt, was dabei rauskommt, und werde berichten.
            Wenn du Unterlagen von Buderus bekommst, würde ich mich über PM freuen.

            FBH steuere ich über den integrierten Regler der MDT AKH, Sollwert-Berechnung im KNX10 ist deaktiviert, wahrscheinlich kommt da auch eine der sporadischen Fehlermeldungen der WP her ... weiß aber auch nicht, wie ich das gescheit einstellen soll, damit das funktioniert.

            Gibt es hier evtl. jemanden, der KNX10 und MDT AKH vernünftig am laufen hat, so dass die Heizung auch aus bleibt, wenn die Stellantriebe zu sind?

            Kommentar


              #66
              Also ich habe bis jetzt noch kein Dokument bekommen, hab ich aber fast so erwartet (der Herr am Telefon war nicht besonders motiviert).
              Aber vielleicht rufe ich heut nochmal an und frage direkt nach dem Dokument.

              Was der Techniker sagt würde mich allerdings auch interessieren!


              IP Modul:
              snip_20201127074630.png
              KNX10:
              snip_20201127074744.png

              Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
              FBH steuere ich über den integrierten Regler der MDT AKH, Sollwert-Berechnung im KNX10 ist deaktiviert,

              Ich hab eigentlich genau die gleichen Geräte wie du also MDT AHK und KNX10.
              Aber ich lasse die Sollwertberechnung vom KNX schon machen, die bezieht sich doch nur darauf wie die Heizung die Vorlauftemperatur/Heizkurve anpasst oder habe ich das falsch verstanden ? Ich gebe dem KNX10 10 Ventilpositionen (Status Stellwerte der AKH) und 10 Raumsollwerte (Komfortsollwert der AHK).
              Dann ermittelt das KNX10 den maximalen Sollwert und gibt den an die Heizung weiter für Heizkurve... also dachte ich zumindest?! Somit haben die Heizungaktoren Einfluss auf die Heizung an sich, was ja sonst nicht der Fall wäre.

              Die Stellmotoren werden auch weiterhin vom AKH geregelt. Vielleicht habe ich aber auch falsch verstanden warum du die Sollwertberechnung im KNX10 nicht nutzt.

              Ich habe zusätzlich wegen der Kühlfunktion noch eine externe "Fernbedienung" (geht wohl nicht ohne), habe aber den Raumeinfluss (der Tempwert der Bedienstelle wird hier benutzt) im Servicemenü der Heizung ausgeschaltet, Raumeinfluss habe ich ja mit KNX10 über die AKH. So zumindest meine Theorie

              Grüsse

              Kommentar


                #67
                Hi FRO,
                die Software-Versionen des IP-Moduls und des KNX10 sind bei mir identisch, allerdings zeigt die Wärmepumpe im Internet-Menü einen höheren Softwarestand an.

                Ich habe die Sollwertberechnung im KNX10 nicht an, weil wir pro Geschoss jeweils einen AKH mit 4-6 FHB-Zonen im Einsatz habe, also inklusive Flur und Bäder insgesamt 15 Bereiche als Einzelregelung mit 22 Stellantrieben, von denen in den "großen" Räumen jeweils zwei zusammengefasst laufen. Für jeden Bereich gibt es über Tastsensoren Raumtemperatur-Ist-Werte an die AKH.

                Im KNX10 kann ich ja pro Heizkreis nur 10 Stellantriebe und Raumtemperaturen eintragen; eventuell müsste ich dann die Flure, das Gäste-WC und den Technikraum zumindest für die Sollwert-Berechnung außen vor lassen, dann käme ich mit 10 Stellantrieben hin ... wenn der Rest vom Haus geheizt wird, werden diese Bereiche sowieso warm, dort ist die Sollwert-Temperatur niedriger eingestellt als im Rest vom Haus.

                Danke für die Erläuterung ... ich probiere das mal am Wochenende aus und gebe dann mal eine Rückmeldung.

                Bzgl. Kühlung: das Raummodul CR10H habe ich auch, sowie die Taupunktsensoren an den Heizkreisverteilern, aber mit dem Thema Kühlung muss ich mich dann nächstes Jahr beschäftigen. So wie ich das sehe, gibt es davon aber nix zurück ans KNX10, evtl. sieht man da was über Sommer/Winter als Ersatz für Kühlen/Heizen. Wobei ich grundsätzlich nie im KNX10 sehe, dass die Heizung läuft, obwohl sie das laut Anzeige tut (und man sie auch hört).

                Schöne Grüße
                Thomas

                Kommentar


                  #68
                  Und den Parameter "Sollwertberechnung" -> "Ergebnis maximale Raumwertberechnung" bleibt dann auf "An den Heizkreis senden"?

                  Habe gerade mal geschaut, ich komme tatsächlich mit den 10 Antrieben und Temperaturen hin, da die 5 anderen Bereiche erst aufmachen, wenn die anderen schon offen sind.

                  Vielen Dank und schöne Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                    Und den Parameter "Sollwertberechnung" -> "Ergebnis maximale Raumwertberechnung" bleibt dann auf "An den Heizkreis senden"?
                    Ja genau, so hab ich das zumindest gemacht. Ich hab auch 20 Stellmotoren manche hängen aber auch zusammen auf einem Kanal. Dann hab ich halt noch unwichtigere Räume aus der Berechnung rausgelassen und so komme ich mit den 10 hin (nicht ideal aber es geht). Für die Heizung gehören ja eh alle Räume zu einem Heizkreis zumindest ist das bei uns so. Deswegen kann ich auch den einen zweiten "KNX10-Heizkreis" nicht nutzen...

                    Öffnen und schliessen der Stellmotoren regelt doch eh der AKH anhand der Raumtemperatur und dem Sollwert völlig unabhängig von dem was die Heizung an sich macht oder ?! Ich erhoffe mir eigentlich von der ganzen Geschichte zwei Sachen und zwar:
                    1. Heizung schaltet ab bzw. die Pumpe aus wenn alle Stellventile zu sind also keine Wärmeanforderung vorliegt
                    2. Die Anpassung der Vorlauftemperatur/Heizkurve der Heizung
                    Ich muss aber dazusagen, dass ich alles andere als ein Heizungsexperte bin... alles Neuland für mich

                    Kommentar


                      #70
                      So habe gerade noch mal beim Support angerufen: Zwar habe ich wieder keine konkrete Aussage bekommen aber zumindest jemanden dran gehabt der sich drum kümmern will und mir das Dokument oder was auch immer es dazu gibt zuschicken will. Ich hoffe dieses mal kommt was.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                        Und den Parameter "Sollwertberechnung" -> "Ergebnis maximale Raumwertberechnung" bleibt dann auf "An den Heizkreis senden"?
                        Das habe ich bei einem Kunden auch so gedacht, nur wurde der errechnete Raumsollwert nicht übernommen - ich musste den letztendlich dann noch an das Objekt "Raumtemperatur Sollwert einstellen" des jeweiligen Heizkreis senden, damit die (Bosch Gas-)Therme das übernommen hat. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das auch auf dem Server auswerten können ...

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                          Gibt es hier evtl. jemanden, der KNX10 und MDT AKH vernünftig am laufen hat, so dass die Heizung auch aus bleibt, wenn die Stellantriebe zu sind?
                          Ich bin so einer, bei dem das so funktioniert. Ein Stellventil gilt als offen ab einem Wert von 20%. In der umgekehrten Richtung gilt es ab 15% als geschlossen.
                          Ist ein Stellventil "offen", dann wird dieser Raum in die Sollwertberechnung vom KNX10 einbezogen, sonst nicht. Sind alle Stellventile geschlossen, schaltet auch die
                          Heizkreispumpe ab.

                          Da wir bei uns die Heizkreise ohne Puffer an der Therme haben und die Therme zu stark getaktet hat, als (bedingt durch die PWM) zu wenig Ventile offen gewesen sind,
                          habe ich die Ventile vom WZ (4 Schleifen vom HKV) entfernt. Dieser Raum ist sowieso unser Führungsraum. Damit wird die Therme aber immer Ihre Leistung los.

                          Bin noch nicht 100% zufrieden aber bisher klappt das alles ganz gut.... Hat sich auf jeden Fall noch niemand beschwert.

                          Was mir jedoch noch gefallen würde, wäre eine gewisse Grundtemperatur im Boden der Räume, die Ihre Solltemperatur haben, so dass man nicht das Gefühl hat auf kaltem Boden zu laufen. Hier werd ich mal mit der minimalen Stellgröße spielen.

                          Kommentar


                            #73
                            Bei mir bringt die Heizung aktuell wiederholt den Fehler A01 5271 (irgendwas mit zu hoher Vorlauftemperatur) ... Techniker kommt nächste Woche.

                            Laut KNX10 ist Vorlauf-Soll 32° C und Ist 30,7° C, ich weiß also nicht, wo das Problem sein soll, zumal in der WP ja auch ein Pufferspeicher drin ist. Ventile sind auch offen, die Energie könnte also weg.

                            Hab noch keine Visu oder Historie, muss daher immer im Problemfall in die ETS schauen, und kann nicht sehen, was vor der Störung war (Vorlauf zu hoch, Ventile zu, etc.).

                            Bzgl. KNX10 Sollwertberechnung: die errechneten 23° Soll-Raumwert (= Sollwert der Bäder) werden nicht in die Heizung übernommen, dort stehen die 22° vom Heizungsregler im Wohnzimmer; wahrscheinlich muss ich da den Trick von pawlvandik machen. Die Räume selbst haben über die AKH zwischen 21° und 23° C, je nach Nutzung.

                            Hab gestern weiterhin rausgefunden, dass zwei Kreisläufe im OG vertauscht sind Flur ist in Wirklichkeit Schlafzimmer Heizkreis 1/2 ; und umgekehrt ... deshalb war es auch im Flur bullenwarm und der Boden Schlafzimmer halb warm und halb kalt. Zuordnung im AKH geändert, nun passt es

                            Vielleicht macht es Sinn die Bäder aus der Sollwertberechnung rauszunehmen: die laufen dann über die AKH und nehmen dann immer die überschüssige Energie auf ... das Wohnzimmer/Esszimmer/Küche wird aufgrund der Südseite eh noch durch Sonne gewärmt.

                            Bin mal gespannt, was da der Techniker nächste Woche sagt.

                            Und ich fürchte, nächstes Jahr im Sommer mit Kühlung geht das Feintuning weiter ...

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                              Bzgl. KNX10 Sollwertberechnung: die errechneten 23° Soll-Raumwert (= Sollwert der Bäder) werden nicht in die Heizung übernommen, dort stehen die 22° vom Heizungsregler im Wohnzimmer; wahrscheinlich muss ich da den Trick von pawlvandik machen. Die Räume selbst haben über die AKH zwischen 21° und 23° C, je nach Nutzung.
                              Liegt das vielleicht daran, dass du den Raumeinfluss eingeschaltet hast ?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von pawlvandik Beitrag anzeigen

                                ...Sind alle Stellventile geschlossen, schaltet auch die Heizkreispumpe ab...
                                Moin, ganz klassisch mit externem Aktor? Bei meiner Junkers-Therme mit interner Punpe habe ich leider keine Möglichkeit gefunden die Pumpe ohne Tricks abzuschalten...

                                LG
                                Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X