Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pimp my Homeserver: Anleitung zum Homeserver Umbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Pimp my Homeserver: Anleitung zum Homeserver Umbau

    Hallo zusammen!

    Angeregt durch die Umbauanleitung von Atlatus habe ich mir auch so ein 1 GB Flashmodul gekauft. Allerdings wollte ich auf spezielle Cloningsoftware verzichten und es mit freien Tools schaffen.
    Nach 10 Tagen, an denen ich immer wieder andere Wege probierte, läuft mein HS2 nun auf 512 MB RAM und 1 GB Flash.

    Zur beigefügten Anleitung noch einige Sätze:

    Mit dieser Beschreibung kann man nur einen vorhandenen HS/FS umrüsten, es ist keine Installation auf einem anderen PC möglich - diese würde auch nicht funktionieren!
    Eine Rückfrage bei GIRA ergab: Die Server sind von uns gekauft, wir können sie natürlich aufschrauben und verändern.

    Sollte jemand etwas an seinem Server ändern, tut er es auf eigenes Risiko!

    Dank an Atlatus für die Anregung und an Matthias für den Tipp mit dem Brückenstecker!

    Bitte Feedback geben - vor allem zum Thema Formatieren.

    Rückmeldung: "Bei CD Boot ist nur das Partitionieren des Flash erforderlich"

    Viel Erfolg

    Nachtrag: Original werden 133 Mhz Speicher verwendet, der von mir eingesetzte (weil vorhandene) 266er läuft natürlich auch mit 133 Mhz.

    Würde mich über eine Bewertung dieses Beitrags freuen, 1000 Downloads und nur zwei Bewertungen lassen mich doch etwas zweifeln, ob sich die Mühe gelohnt hat.

    Andreas AK68 ergänzt noch:

    Ich habe noch folgende Ergänzungen zu Schritt 1+2 von o.g. Dokument (Betreffen HS 2 Net, NICHT: 2.0 net !)- BIOS-Einstellungen

    Schritt 1:

    Erstellen des USB-Bootsticks: cmd muss als Administrator aufgerufen werden (Alle Programme/ Zubehör/Eingabeaufforderung)
    ansonsten Abbruch mit Fehler: " ... Did not successfully update MBR"

    Schritt 2:

    "Entf" zum Aufrufen des BIOS (Nicht F2 !)

    1. Integr. periph.: USB-Keyboard: Enable
    2. Adv. Bios features: First BD: USB-FD, Second BD: HDD-0 (=Flash)
    3. Super IO Device: Seriell Port 1: 3F8/IRQ4
    4. Power Management: AC Loss Auto restart: On

    F10 zum Speichern und Neusatart

    Nach Neustart kommt (zumindest bei mir) folgende Meldung:

    PCI Devices werden gelistet:
    Veryifying DMI Pool Data
    F1...Dos
    F2...Dos
    F3...Dos
    F4...Dos
    Default: F2

    ->F1 drücken, dann fährt HS korrekt hoch !

    Viel Erfolg
    Andreas


    Gruß Jürgen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jürgen; 07.11.2015, 07:54. Grund: PDF nach Forum Update neu hochgeladen

    #2
    pimp my homeserver

    Hallo Jürgen,
    Respekt, was eine Arbeit.
    Prima für Leute die einen HS haben, ich leider nicht.
    Hab nur eine Leitstelle von BuschJäger aber die kann auch schon eine Menge Sachen. Fehlt zwar Logik und Viso aber immerhin.

    Bis dann

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen!

      Habe das gerade mal nach Deiner Anleitung probiert.
      Ich scheitere dadran, das das gebootete FDISK meine Transcend 1GB Flashdrive nicht sieht. Mit einem anderen USB-Stick, dh. mit einem anderen DOS auf einem Stick habe ich es bisher nicht probiert.

      Gruß

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Hallo Janosch,

        Danke für die Rückmeldung!

        Versuche mal das xfdisk im Odin Verzeichnis.
        Vorher aber die xfdisk.ini anpassen und autohide auskommentieren.
        Edith ist ja auch mit dabei:

        # XFDisk-Initfile
        # All commandline options can be specified in this file
        # Lines containing "#" are ignored
        #/BLIND
        /NOCOLOR
        /AUTOHIDE
        #/SORT
        #/NOWIN9X

        Wird "die Platte" denn im Bios angezeigt?

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Danke für Deine Antwort.
          Die Platte wird im BIOS als "TRANSCEND" angezeigt.
          Hatte einige Probleme mit dem Stromstecker, irgendwie sind diese superkleinen nicht genormt...

          Mit dem von Dir genommenen Freedos habe ich keinen bootenden USB-Stick hinbekommen, so habe ich einen mit einem MSDOS drauf von mir genommen.
          (Damit habe ich schon einige BIOSe geflasht)

          Da das passende FDISK drauf - leider sieht dieses Fdisk nur den USB Stick als Drive.
          Ich probier' das nochmal mit Deinem Freedos, evtl. kriege ich es ja hin - aber heute nich mehr :-(

          Ich melde mich dann wieder :-)

          Gruß

          Janosch

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Ich habe auch drei USB Sticks mit dem Freedos getestet, bis einer dann booten wollte. Mit einem 256 MB Teil hat es dann funktioniert...

            Wird die Option "Platte wechseln" bei Fdisk angezeigt?

            Ergänzung: Dos ist ja schon eine Weile her: Vieleicht passt die Einstellung der Disk im Bios nicht, da die Kombination aus Zylinder und Köpfen über eine bestimmte Grenze kommt. Mit ohne LBA kann man ja auch einstellen. Versuche doch mal an dieser Stelle zu drehen....

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Funktioniert das auch beim HS3?

              Hallo!

              Mein HS3 macht seit gestern alle 15min den berüchtigten 10-fach Beep. Ein Blick auf die Debug-Seite hat mir die Flash Write Errors bestätigt, was wohl bedeutet, dass das Flash-Modul seinen Geist aufgegeben hat. Deshalb meine Frage ... funktioniert diese Vorgehensweise mit dem Austausch des Flashmoduls auch bei dem HS3 oder ist da wieder alles anders?

              Für eine kurze Info wäre ich sehr dankbar ...

              Besten Dank und viele Grüße
              Holger

              Kommentar


                #8
                Hallo Holger...

                Edith: Und willkommen im Forum - es gibt schönere Anlässe sich zu registrieren...

                Oh, tut mir leid für Dich..
                "Berüchtigt"? Ist mir noch gar nicht bekannt...

                Zur Anleitung: Der HS3 hat ja nur ein größeres Flashmodul, sonst gibt es keinen Unterschied zum HS2. Auf dem Board hat er aber wohl einen 2. IDE Port, also beim Austausch auf die richtige Leiste und Master/Slave am Modul achten.

                Ich habe bisher aber noch keine Erfolgsmeldung bekommen..
                Berichte doch bitte, ob es klappt.

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Dieser Beep kann auch bedeuten, dass die Auslagerung auf FTP nicht möglich ist (wenn sie denn eingerichtet ist).

                  Debugseite!!!!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    @Jürgen
                    Danke für die Willkommensgrüße! Ja, "berüchtigt" war wohl der falsche Ausdruck. Ich schiebe das mal auf die späte Stunde, zu der ich das geschrieben habe ;-) Ich hatte das Flash-Problem aber schon mal bei meiner Kathrein-Box ... scheine das also irgendwie anzuziehen.

                    @MatthiasS
                    FTP ist alles aus. Hab ich im Experten gecheckt und auch auf der Debug-Seite ist nichts zu sehen. Dafür aber in der Remanent-Speicher-Tabelle der Debug-Seite:
                    Speichern Status: ERR
                    Speichern Fehler Grund: FLASH WRITE

                    Das Merkwürdige ist nur, dass es aufgetreten ist, unmittelbar nachdem ich ein geändertes Projekt auf den Server übertragen habe, in dem ich erstmals Universalzeitschaltuhren verwende. Aber egal, was für ein Projekt ich nun einspiele, die Beeps bleiben ...
                    Ich bin mir natürlich trotzdem keinesfalls sicher, dass der Flash wirklich defekt ist und würde ihn nur dann versuchen zu tauschen, wenn wirklich nichts anderes geht. Allerdings fällt mir im Moment nichts mehr ein, was ich noch versuchen könnte. Also, wenn jemand noch eine Idee hat, dann her damit!

                    Gruß
                    Holger

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Flash abziehen und Monitor anschliessen.
                      Zumindest ins Bios solltest Du kommen.
                      Sonst wohl RAM Fehler....

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Ich tippe auf defektes Flash. Das gab es vereinzelt. Wenn er 10x biept, dann läuft er offensichtlich noch, kann eben nir nicht (mehr) auf das Flash schreiben.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, laufen tut er noch, macht aber eben alle 15min den 10x Beep und führt auch keine Timerfunktionen aus, d.h. offenbar will er die Settings der Zeitschaltuhren speichern, kann aber nicht.
                          Naja, ich besorge mir einfach mal ein Flash-Modul und tausche es aus. Mal sehen, ob's dann läuft. Was sagt denn Eure Erfahrung über die Größe des notwendingen Flash-Moduls auch bei größeren Projekten? Ich hab keine Ahnung, wie groß mein Projekt mal wird, aber bis jetzt waren nicht mal 20% des Speichers genutzt. Spare ich am falschen Ende, wenn ich jetzt nur 64MB einsetze (was ja immerhin schon 2x soviel ist wie jetzt)? Oder braucht man sowieso nie mehr als das?

                          Viele Grüße
                          Holger

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,

                            vorab mal ein Lob auf die sehr gute Anleitung!. Besten Dank

                            Ich bin gerade an dem Punkt das 1GB Flash Modul zu partitionieren. Aber auch bei mir wird dies als TRANSCEND im Bios angezeigt und FDISK sieht kein Flash Modul. Gibt es hierfür schon eine Lösung?

                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markus,

                              ich hab mein Transcend Flash Modul an einen etwas älteren Rechner mit IDE-Schnittstelle angeschlossen - einfach direkt an die sekundäre Schnittstelle des Motherboards gesteckt. Dort wurde es problemlos erkannt und ich konnte es sowohl mit der Computerverwaltung unter XP als auch mit einem vom USB-Stick gestarteten FreeDOS partitionieren und formatieren.

                              Es hat sich übrigens herausgestellt, dass mein Flash wohl doch nicht defekt war, denn nach dem Austausch hatte ich genau die gleichen Flash Write Errors wie vorher. Hab dann nochmal ein ganz sauberes Musterprojekt aufgespielt und damit gab es keine Probleme. Danach wieder mein Projekt geflasht ... Error! Hab dann in meiner Verzweiflung mein Projekt nochmal von vorne angefangen und bisher keine Probleme. Bleibt die Frage, woher das kam und wann es wieder auftaucht ...

                              Holger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X