Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich weiß grad nicht wirklich was ich dazu sagen soll, was sagt ihr?
Also meine Aktoren hingen hinter ca. 50m Leitung an einem MDT Netzteil (STV.640.01). Es ist mein erster KNX-Geräteausfall (abgesehen von einem Wasserschaden), die übrigen ca. 40 Geräte in der Linie funktionieren seit 5 Jahren (Geräte sind teilweise auch älter) einwandfrei. Ich habe jetzt mit DATEC abgeschlossen und ein MDT AKK-0416.03 und ein MDT BE-08000.01 eingesetzt.
Mein defekter Aktor ist noch unterwegs. Zur letzten Rücksendung hat man mir einen Details verraten - durch den eigenen Vorabaustausch habe ich aber auch nicht nachgefragt...
Vielleicht meldet sich ja Voltus hier mal zu Wort.
Es ist mein erster KNX-Geräteausfall (abgesehen von einem Wasserschaden), die übrigen ca. 40 Geräte in der Linie funktionieren seit 5 Jahren (Geräte sind teilweise auch älter) einwandfrei.
Bei mir sieht es ähnlich aus.
Falls die Aussage von Datec stimmt, wäre ihre BCU zumindest deutlich anfälliger als jedes andere Gerät.
Gleiches Fehlerbild bei einem meiner 6 Aktoren dieser Art. Voltus schweigt nach einem Monat seid Rücksendung leider immernoch dazu. Da der Beweis dieser (albernen) Überspannungsbehauptung des Herstellers wohl nur schwerlich zu führen sein wird, läuft es dann eben nach Frist auf Rückabwicklung hinaus. So kann man sich auch selbst vom Markt entfernen.
Das ist nur ein weiterer Grund, diese Teile rigoros aus jeder Installation zurückzubauen. Die Firma ist in so vielen Punkten unterirdisch, dass ich es bereue, sie jemals verbaut zu haben.
Ich habe das Problem (bisher?) zwar nicht, aber würde trotzdem gerne wissen, wie Voltus das Problem sieht. Habe die Datec-Geräte auch da gekauft und drei davon im Einsatz. Dass es kein Handbuch gibt, ist alleine schon ein Unding, der Preis hat's aber bisher rausgerissen...
Der Fairness halber: Hatte mit Voltus gesprochen - dort bot man an, mit dem Hersteller zu sprechen. Dafür sollte ich dann alles mögliche an Daten liefern (in meinem Fall Typ des Fensterkontakts, Einbausituation, Durchmessen der Strecke etc.). Ich habe dann resigniert und einfach zurückgebaut / durch MDT ersetzt. Der "Schaden" war in meinem Fall <300 EUR und nun habe ich eine verlässliche Lösung - war mir die Zeit nicht wert.
Bei meinem ersten Tausch 2017 hat mir Voltus auch schon einen neuen Aktor geschickt bevor die Abwicklung mit Datec erledigt war, da kann man nicht meckern.
Verstehe ja, dass Voltus da in einer schwierigen Situation ist. Allein an der Zahl der Ausfälle lässt sich aber schon gut erkennen (Wenn man denn nicht an Wunder glaubt.), dass es sich selbstredend um ein Serienproblem handelt. Der Hersteller kann und wird das natürlich nicht zugeben, denn das wäre zwar anständig, aber auch sein Ruin. Und wir können uns eben leider nicht mit dem Hersteller auseinandersetzen, denn wir haben keinen Vertrag mit dem Hersteller. Der Leidtragende ist wohl der Händler und ich denke, wir werden sehen, dass er Datec irgendwann auslisten muss.
P.S. Defekter Datec-Aktor an IPS640 mit lückenloser Dokumentation der Spannung und Leistung auf dem Bus. Keinerlei andere defekte Geräte. Auch andere Datec-Aktoren blieben bisher heil, aber wie wir wissen, kann sich das ja noch ändern :-( .
Für die Firma Datec wäre es wohl am besten nen Schwung Aktoren einer neuen (funktionierenden) Serie zu verteilen, vorzugsweise an die Leute die mehrere davon haben. Ich vermute nämlich mal dass mind. 80% der Leute die sich über den Hersteller schlau machen wollen hier vorbei kommen.
Puhh, wollte auch demnächst 15-18 von den UP Aktoren als Rollladenaktoren kaufen, dann muss ich wohl ausweichen. Dann wird es wohl der Zennio inBox24 (http://zennio-deutschland.de/produkte/aktoren/inbox-24) werden. Hat zwar nur 2 potentialfreie Ausgänge und 4 Eingänge aber das sollte an den meisten Stellen reichen.
Das ist für uns als Händler natürlich echt eine blöde Situation..
DANKE - nach meiner aktuellen Rücksendung wurde mir der Kaufbetrag bereits erstattet. Ich bin also abgesehen von dem Zeitaufwand und der Erfahrung ohne Verlust rausgegangen.
Was wäre denn eine gute Alternative hierzu? Der MDT geht nur bis 6-fach, und ein ABB US/U12.2 kann keine Temperaturmessung iirc (und ist ein Stückchen teurer).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar