Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DVB-S Streaming per Netzwerk (PC, iPad etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] DVB-S Streaming per Netzwerk (PC, iPad etc.)

    Moin,

    beim Stammtisch haben wir darüber geredet, ich glaube es hatten mehrere Teilnehmer Interesse.

    Deshalb hier der Link:
    heise online - Sat-TV-Streaming für Mac, PC und iPad

    200€ für eine kleine Box, die DVB-S (Sat) ins Heim-LAN einspeist. Für 100€ mehr gibt es einen zweiten Tuner.

    Ist zwar scheinbar proprietäre Grütze , allerdings für 200€ + 5€ für eine iDings App ist es relativ günstig!
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Das Gleiche gibts auch von Devolo, nennt sich DLAN SAT.

    Wobei ich glaube, dass man jeweils nur ein Endgerät (PC, Ipad etc.)beliefern kann.

    Ähnlich funktionieren auch die Slingbox, die Sony Locationfree oder Produkte von Hava (jetzt Monsoon), wobei diese keinen DVB-S-Tuner onboard haben, sondern ein Videosignal ins LAN streamen (z.B. vom Sat-Receiver-Ausgang).

    Habe/hatte alle drei im Einsatz :-)

    Im Moment ist noch die HAVA Titanium HD Wifi mein Favorit, da diese multiple connections im LAN zulässt....d.h. es können mehrere Endgeräte den Stream gleichzeitig abgreifen. Dazu gehören bei mir ein DIY-26" FullHD-Kitchen-TV, ein "versteckter PC" im Dielenspiegel sowie ein Nokia 770 und N800 als mobile Player für die Badewanne etc. :-)

    Zwar nicht in HD, aber 576p reicht in den Fällen völlig. Die neue Monsoon Vulcano liegt auch schon da (aus USA importiert), ist aber noch nicht getestet.

    Also, es gibt auch Alternativen :-)

    Achso, nochwas: die drei genannten Geräte können - entsprechender Upspeed vorausgesetzt- auch ins Internet streamen. Die Interpretation dieser Aussage bleibt jedem selbst überlassen... :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ein nicht ganz so altertümlicher PC, ne Twin-DVB-S2-Karte, Linux VDR und schon geht das in HD und auch mit recht vielen Streams. Nebenbei ein Webinterface, uber das man Timer setzen kann etc. Da muss man nix mit i vorneweg kaufen.

      mfg
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Das geht natürlich auch, ist aber von plug&play recht weit entfernt...vom Stromverbrauch einer solchen Systems mal abgesehen. Das VDR-Portal liefert hier aber gute Hilfe bei der Auswahl und Installation.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Der Vorteil ist eben: Es ist ein kleiner Kasten, Plug&Play und du musst nicht erstmal 10 Stunden auf der Kommandozeile fummeln, bis es geht
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Um gleichzeitig mehrere Clients mit unterschiedlichen Programmen zu versorgen, wäre vielleicht auch der NetCeiver einen Blick wert:
            Reel-Multimedia
            Kann bis zu 3 Dual-DVB-S2-Tuner aufnehmen oder aber auch Mischbetrieb mit DVB-C/-T.

            Kommentar


              #7
              Ich nutze von Elgato das EyeTV Sat, dieses hängt direkt per USB am Mac Mini (o.Ä.) und läuft prima, in Verbindung mit der iPhone App, kann man per 3G Livestreams anschauen, EPG durchstöbern und programmieren. Der Vorteil am EyeTV Sat, es hat noch nen CI Modulplatz

              per mremote (mmh) kann man den EyeTV Stream auch ins Netz senden.
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #8
                Ich habe für DVB-T den NetStream von Elgato - das Gleiche, was nun auch für Sat angeboten wird.

                Großer Vorteil für mich: Ich kann die Box dort hinpacken, wo ich guten Empfang habe. Einzige Voraussetzung ist ein LAN-Kabel...aber da hatte ich gut vorgesorgt :-)

                Achja...und seit Neustem kann man auch direkt aufs iPhone und iPad streamen. Damit kann man problemlos im Garten oder im Office fernsehen :-)

                Kommentar


                  #9
                  Das Zeugsl von Reel: Netceiver, kommt mir relativ teuer vor, außerdem läuft es, soweit ich weiß auf nur auf IPv6.

                  Ich selber hab einen QNAP modifiziert (ARM5, Sheeva Platform von Marvell), Linux-Kernel, VDR kompiliert und zwei DVB-S2 empfänger. Das ding verbraucht wenig Strom (<5W), braucht wenig Platz und macht genau dass was ich will: Aufnahmen auf die Platte bügeln (QNAP ist ein NAS) oder über Netzwerk streamen. Damit gehts dann auch über VLC auf jedem Laptop. Mit WLAN hab ich bisher schlechte Erfahrung gemacht, da scheint die Rate noch nicht gut genug.

                  Das QNAP kostet ca. 130 €, die Receiver ca. 50 € (DVB-S2) und man kann auch etwa noch DVB-T-Empfänger dranstecken (ca. Dual-Tuner 20€).

                  Im Prinzip ist es nur Konfigurationssache, VDR hat schon alles programmiert. Am besten hier (wie mein Vorredner schon bemerkt) ins VDR Protal gucken.

                  Einzig CI+ habe ich bisher nicht am Laufen, habe aber mich damit auch kaum beschäftigt.

                  Ein DLNA-Plugin ist derzeit bei VDR am werden, damit sollten dann bald auch künftig alle/viele DLNA Fernseher funktionieren. Bisher geht das nur mit ausgewählten.

                  Möchte man nur einen alten Fernseher mit SDTV nutzen ist die Hauppauge MVP-Box genau das richitge (eBay: ~50 €) und streamt perfekt das Fernsehprogramm.

                  Im Neubau bei mir verlege ich übrigens nur noch Netzwerkkabel, kein Telefon und kein SAT-Kabel.

                  VDR läuft bei mir übrigens seit 3 Jahren so.
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                    und zwei DVB-S2 empfänger
                    kann der VDR die zu einer "TwinKarte" koppeln? Oder ist das ein Unterschied zum Betrieb einer "echten" Twin-Karte? Brauche ich eigentlich wirklich für jedes Programm, dass ich empfangen möchte einen eigenen Tuner?

                    Also: Wohnzimmer Pro7, Schlafzimmer ARD, VDR Premiere = 3 Tuner?
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                      kann der VDR die zu einer "TwinKarte" koppeln? Oder ist das ein Unterschied zum Betrieb einer "echten" Twin-Karte?
                      Was meinst Du denn mit "zur Twin-Karte koppeln"? Jeder Tuner (egal ob einer pro Karte oder zwei Tuner auf einer Karte) braucht (in der Regel*) ein eigenes Kabel zum Multiswitch/LNB.


                      *Ausnahmen:
                      - Stacker
                      - "teilen" der Frequenzebenen (früher konnte man auf high/horizontal fast alle deutschen Programme bekommen, die Zeiten sind aber spätestens seit HD vorbei!)
                      - Unicable

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz so unrecht hat er nicht.

                        Es kommt einfach auf die Transponderbelegung der Programme an. Beispielsweise kann ich mit einem(!) DVB-T Empfänger gleich vier verschiedene Sender empfangen. Das schafft auch der VDR. Etwa ARD und BR anschauen und BR alpha aufnehmen - nur mit einem DVB-T Empfänger. Ähnliches ist auch auf dem DVB-S-Band möglich allerdings sind hier die Sender so viele und so verteilt, dass es praktisch kaum eine Rolle spielt. Bei DVB-T hat man meistens nur zwei oder drei Transponder im Empfangsbereich mit sogar noch überlappenden Programmen.

                        Ob es eine Twin-Karte ist oder nicht ist dem VDR egal. Es muss einfach einen Treiber dafür geben (der richtig funktioniert). Jedes DVB-Device (egal ob T, T2, S, S2 oder C) wird (vom Treiber) auf auf /dev/dvbX gelegt. Wobei X fortlaufend ist. Der VDR sucht sich dann selbst ein freies Device und erkennt auch selbständig um welches es sich handelt (S,T,C).

                        Aber ganz ehrlich das hier ist das falsche Forum für derartige Diskussionen.
                        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                          Aber ganz ehrlich das hier ist das falsche Forum für derartige Diskussionen.
                          vielen Dank für die Erklärung! Den Rest kläre ich dann im VDR-Forum :-)
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X