Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ja das habe ich versucht!
    Aber wie mache ich das? Wenn ich in der ETS auf Physikalische Adresse Programmieren gehe soll ich ja die Programmiertaste drücken. Aber wie mache ich das für die ISE App?
    selbst wenn ich den Programmiermodus in der Axis app während dessen ein und aus und wieder ein schalte wartet die ETS bis die Taste gedrückt wird...

    Danke für Deine Hilfe!!

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
      Vielleicht schaust Du nochmals die ISE smart App KNX Axis Bedienungsanleitung ab Kapitel 4.4 an. Kapitel 5.1 geht auch über die direkte KNX-IP-Verbindung an. Vielleicht fehlt Dir in ETS eine notwendige Einstellung dazu, schau es an, ist bebildert und gut erklärt was man machen muss.
      Ja, habe ich jetzt schon 20 mal gelesen. Aber werde trotzdem nicht schlauer...
      Da steht gar nix wie ich die physikalische Adresse programmieren kann....

      Kommentar


        #18
        ISE app wird in ETS parametriert wie fast jedes andere KNX Gerät. Weil Axis Kameras allerdings keine KNX Programmiertaste haben, ist es natürlich nicht möglich diese zu drücken. Es reicht den ISE smart KNX Axis App Programmiermodus über WebGUI einzuschalten.

        Falls bei Dir ETS mit dem Programmieren nicht weiterkommt, bitte prüfe deine Netzwerk-Kommunikation.
        • Kannst Du die Kamera von deinem PC, wo ETS installiert ist, erfolgreich erreichen (teste z.B. mit ping)?
        • Werden die IP-Adressen mit DHCP vergeben oder sind die statisch eingestellt?
        • Verwendest Du vielleicht ausschließlich IPv6 (die ISE Axis App funktioniert, glaube ich, nur mit IPv4)?
        • Ist Axis Kamera und ETS in gleichem IPv4 Subnet (Broadcasttelegramme werden nicht ohne weiteres über Routergrenzen hinweg weitergeleitet)?
        • Ist die Verbindung zwischen deinem PC, wo ETS installiert ist, und Axis Kamera ausschließlich über Netzwerkkabel oder wird ein Teil über Funk (WLAN) angebunden?
        • Verwendest Du Netzwerkkomponenten, die Broadcast unterbinden (z.B. managbare Switche)?
        Falls Du nicht weiterkommst, poste mal bitte Screenschots von:
        • Am PC mit ETS die Eingabeaufforderungsresultat von "ipconfig /all"
        • TCP/IP Konfigurationsdialog von Axis
        • ETS Bus-Dialog
        Zuletzt geändert von xrk; 24.03.2018, 21:44.
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          #19
          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Kannst Du die Kamera von deinem PC, wo ETS installiert ist, erfolgreich erreichen (teste z.B. mit ping)?
          ja

          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Werden die IP-Adressen mit DHCP vergeben oder sind die statisch eingestellt?
          DHCP

          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Verwendest Du vielleicht ausschließlich IPv6 (die ISE Axis App funktioniert, glaube ich, nur mit IPv4)?
          nein verwende nur iPv4

          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Ist Axis Kamera und ETS in gleichem IPv4 Subnet (Broadcasttelegramme werden nicht ohne weiteres über Routergrenzen hinweg weitergeleitet)?
          ja

          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Ist die Verbindung zwischen deinem PC, wo ETS installiert ist, und Axis Kamera ausschließlich über Netzwerkkabel oder wird ein Teil über Funk (WLAN) angebunden?
          ja nur Kabel

          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Verwendest Du Netzwerkkomponenten, die Broadcast unterbinden (z.B. managbare Switche)?
          nein


          Kommentar


            #20
            Screenshot 2018-03-24 22.58.24.png Anbei noch die Screenshots:

            Screenshot 2018-03-24 22.54.29.pngScreenshot 2018-03-24 22.56.39.png


            hm, ich sehe gerade das die IP Adresse irgendwie eine seltsame ist...
            das liegt wohl am Parallels welches auf meinem Mac für Windows läuft. Vielleicht ist das das Problem...


            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #21
              Deine PC hat 10.211.51.12/24 und deine Axis 192.168.0.32/24. Im Gegensatz was Du schreibst, sind die Teilnehmen nicht im gleichen Subnet.

              Da Du schreibst, dass dein Ping zwischen ETS PC und Axis Kamera funktioniert, kann ich dies nur mit aktiven NAT erklären. NAT sollte aber nicht angewendet werden. Fix mal deine Netzwerk-Konfig.
              Zuletzt geändert von xrk; 24.03.2018, 23:18.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #22
                So schwer ist das nicht. Er benutzt Parallels also eine VM. Er muss halt erst mal das Netzwerk der VM auf briged stellen. Dann bekommt die VM auch eine richtige IP.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  Da stimmt etwas nicht. Deine PC hat 10.211.51.12/24 und deine Axis 192.168.0.32/24. Die sind doch nicht im gleichen Subnet. Mit welche Magie funktioniert dein Ping-Test?
                  Fix mal deine Netzwerk-Konfig - beide Geräte ins gleiche Subnet. Möglichkeit a - Kamera ins 10.211.51.x oder Möglichkeit b - PC ins 192.168.0.x
                  das Problem ist denke ich das Parallels!
                  Wenn ich den PC mit einem IP Adressen Scanner suche hat er die 192.168.0.2
                  Alles andere funktioniert ja auch. TKS Gateway ect. Kann alle Geräte anpingen.



                  ich habe nun mal eine statische IP Adresse im Windows eingegeben...jetzt bekomme ich nur keine Netzwerkverbindung mehr hin...
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    So schwer ist das nicht. Er benutzt Parallels also eine VM. Er muss halt erst mal das Netzwerk der VM auf briged stellen. Dann bekommt die VM auch eine richtige IP.
                    ok, habe ich gemacht.
                    Aber jetzt bekomme ich keine Netzwerkverbindung mehr...Mal sehen wie ich das jetzt wieder hinbekomme...

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #25
                      Einfach statische IP-Adresse setzen reicht nicht aus.

                      Wie vento66 oben schreibt, schau mal erst deine Virtualisierer-Netzwerkeinstellungen an. Hier ist vermutlich NAT aktiv, was die Adress-Translation verursacht. So gehen aber keine Broadcast-Telegramme nach außen. Falls Du "Shared" Networking eingestellt hast, ändere auf "Bridged" Modi.

                      Lass weiterhin IPv4 von deinem DHCP-Server (FritzBox) geben (d.h. dynamische IPv4). Falls dies in Bridged-Modi klappt, sollte dein virtualisiertes Windows eine Adresse vom 192.168.0.0/24 Netz bekommen (d.h. 192.168.0.x, wo x=1-254 - prüfe z.B. mit ipconfig).
                      Zuletzt geändert von xrk; 24.03.2018, 23:30.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Einfach mit statische IP-Setzen geht es nicht. Wie vento66 oben schreibt, schau mal erst deine Virtualisierer-Netzwerkeinstellungen an. Hier ist vermutlich NAT aktiv, was die Adress-Translation verursacht. So gehen aber keine Broadcast-Telegramme nach außen.

                        Ja Stimmt NAT ist irgendwie aktiv.
                        Ok! also nun stimmt die IP und Verbindung ist auch da.
                        Jetzt mal schauen wo ich den NAT Modus einstellen kann...



                        Kommentar


                          #27
                          Den NAT Modus hast mit "Bridged" auf ausgeschaltet gestellt. Falls Du nun 192.168.0.x IPv4 Adresse für dein Windows PC bekommst, dann kann neue Programmierversuch vorgenommen werden.
                          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                          Kommentar


                            #28
                            ja IPv4 Adresse passt jetzt.

                            In der ETS habe ich nun bei der IP Programmier Schnittstelle auch "Verbinden im NAT Modus" deaktivieren können und Verbindung funktioniert.

                            Aber leider kann ich die ISE App immer noch nicht programmieren. Gleicher Fehler wie die ganze Zeit... "Gerät kann nicht gefunden werden"


                            Naja, denke werde mal eine Nacht drüber schlafen....


                            Danke vielmals für Eure Hilfe!

                            Gruß
                            Thomas
                            Zuletzt geändert von nattermt; 24.03.2018, 23:44.

                            Kommentar


                              #29
                              1. Verwendest Du beim Programmieren im ETS Rechts-Klick über Axis (0.0.1) und Programmieren -> Programmieren (Physikalische Adresse & Applikationsprogramm)?
                              2. Poste mal Screenshot von deinem ETS Bus Dialog "Schnittstellen".
                              3. Ist unter Bus->Optionen "Direkte IP-Verbindungen verwenden wenn verfügbar" aktiviert?
                              4. Mach auch ein Screenshot von deinem Topologie -> Backbone Bereich (dazu in Topologie Arbeitsbereich im Baum auf "Topologie" klicken, dann öffnet rechts unter "Eigenschaften" die Backbone Einstellungen).
                              5. Teilt dein DHCP-Server (ich nehme an dies ist dein FRITZ!Box) an Teilnehmer feste Adressen (MAC / IP Bindung)? Bitte mach noch ein mal Screenshots sowohl von "ipconfig /all" am PC und den TCP/IP Dialog im Axis WebGUI.
                              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                              Kommentar


                                #30
                                Alles klar! Mache ich! Screenshots kommen gleich!

                                Ich habe gerade auch noch mal in Ruhe geschaut.
                                Schon das programmieren der physikalischen Adresse funktioniert nicht wie hier beschrieben:

                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X