Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel: neuer PM True Presence

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, werden wir. Wüsste jetzt aber ehrlich gesagt nicht, was hier nicht passen sollte? Wird aktiv nach Bedarf entfeuchtet und erwärmt, Klima halt wie in nem nicht beheizten Kellerraum. Ist ja jetzt nicht so, dass das Teil komplett draussen im freien hängt.

    Wikipedia stimmt mir da übrigens zu:
    Als Innenraum bezeichnet man in der Architektur oder bei Fahrzeugen einen Raum, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

    Kommentar


      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      Ja, werden wir. Wüsste jetzt aber ehrlich gesagt nicht, was hier nicht passen sollte?
      Ich hatte in meiner unbeheizten Garage etwas alte Elektronik gelagert -> die Kontakte und Platinen sind vergammelt. Obwohl alles vor Regen geschüzt war.

      Kommentar


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ich hatte in meiner unbeheizten Garage etwas alte Elektronik gelagert -> die Kontakte und Platinen sind vergammelt. Obwohl alles vor Regen geschüzt war.
        Gelagert = nicht unter Strom. I.d.R. ist elektronik unter Strom etwas wärmer als die Umgebung und Feuchtigkeit schlägt sich schlechter nieder. Wenn sie sich aber trotzdem niederschlägt ist Feuchtigkeit + Strom noch schlimmer als einfach herum liegen. Also wie man es macht... Frank hat recht, das läuft unter eigenes Risiko. Aber ich kenne Kunden, deren Anlagen ich übernommen habe und da sind TS3 Sensoren im Außenbereich verbaut und die laufen seit 8 Jahren immer noch.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Hallo,

          gestern konnte ich endlich mal meinen ausprobieren.
          Bis jetzt bin ich und AUCH meine Frau sehr begeistert.
          Habe ihn erstmal probeweise im Wohnzimmer an die Decke gehängt.
          Das Wohnzimmer hat ca 7mx6m und wenn man auf die volle Entfernung stellt wird das Licht im Wohnzimmer schon im Flur (Er schaut durch die offene Tür) geschaltet.
          Auch gestern beim TV schauen kein ausgehen.

          Über die App habe ich mir anzeigen lassen wie er uns erkennt.
          Extra ruhig liegen damit er mal auf TruePresence schaltet, nix da haben wir nicht geschafft ​​​​​​

          Er ist auch viel kleiner als gedacht und unauffälliger.

          Was mir nicht sogar gefallen hat ist die Verpackung.
          da fehlen mir zwei Aufkleber die die Pappe besser zusammen hält. Meiner ist dort nicht drin geblieben und auf dem im Karton losen Metallrahmen hin und her gerutscht. Zum Glück ist nichts zerkratzt

          So, jetzt geht es weiter mit ausprobieren.

          Kommentar


            Also meine 5 Stück kamen alle gut und sicher verpackt, der Metalltragring haftete am Sensor selber, kann mir jetzt nicht vorstellen das der sich löst. Vielleicht hat GLS ja fangen damit gespielt .

            Es wurde ja gesagt das der True Presence mit der neuen Firmware jetzt viel empfindlicher ist, das ist mir aber noch nicht aufgefallen, finde das es keinen großartigen Unterschied gibt. Ein kleinen Delay habe ich auch , aber auch keine 3 Sekunden.

            Edit: da ich einige IOS Geräte habe konnte ich alle zeitgleich mit der neuen Firmware bespielen dadurch waren die Melder alle nach 1 Stunde auf dem aktuellen Firmwarestand. Aber wenn man das nacheinander machen muss.

            Egal macht man ja nicht jeden Tag und wäre ja in diesem Fall auch noch nicht wirklich nötig gewesen.
            Zuletzt geändert von andreasrentz; 03.11.2019, 14:43.

            Kommentar


              Soo nach 3 Tagen testen bin ich überzeugt im Büro erkennt er mich mit klr sehr gut die nachlaufzeit steht auf 3 sekunden. Die Katze kann sich hingegen durchs Büro bewegen ohne den Melder auszulösen. Das Firmware Update lief in ca 20 Minuten bei mir durch.
              Vllt teste ich ihn wirklich mal im Schlafzimmer wobei der waf mir schon mitgeteilt hat das sie davon nicht begeistert ist;D

              Kommentar


                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Die Katze kann sich hingegen durchs Büro bewegen ohne den Melder auszulösen.
                Sehr schön!
                Tobias, könntest Du Deine hierzu passende Parametrierung bitte posten?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Natürlich


                  Unterputz
                  Höhe 241
                  Sensitivität 7
                  Reichweite 255

                  aber mit der reichweite spiele ich aktuell noch etwas da ich noch einen Schritt ins Büro machen muss was mich aber eigt. nicht Stört der MDT hat dagegen das licht schon im Flur angeschaltet

                  Kommentar


                    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                    Unterputz
                    Höhe 241
                    Sensitivität 7
                    Reichweite 255
                    Perfekt! Danke!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Wenn sie sich aber trotzdem niederschlägt ist Feuchtigkeit + Strom noch schlimmer als einfach herum liegen. Also wie man es macht... Frank hat recht, das läuft unter eigenes Risiko.
                      Also den True Presence nicht ins Bad, da dort täglich 100% Luftfeuchtigkeit herrscht?

                      Wichtig ist, nicht dauerhaft unter dem Taupunkt zu sein, alles andere sollte vollkommen Wurst sein.

                      Kommentar


                        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                        Also den True Presence nicht ins Bad, da dort täglich 100% Luftfeuchtigkeit herrscht?
                        Doch, natürlich darf der TruePresence (wie jeder andere Innenraummelder auch) im Bad betrieben werden. Denn das Bad ist heutzutage kein Feuchtraum (mehr)!

                        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                        Wichtig ist, nicht dauerhaft unter dem Taupunkt zu sein, alles andere sollte vollkommen Wurst sein.
                        Eine Garage hingegen ist ein Feuchtraum. Hier haben wir einen nicht bestimmungsgemäßen Einsatzbereich. Man darf sich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht nur einzelne Punkte herausgreifen, sondern muss sämtliche Bedingungen berücksichtigen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Eine Garage hingegen ist ein Feuchtraum.
                          Aha... man lernt ja nie aus! Welche der für einen Feuchtraum gelisteten Kriterien treffen denn auf Garagen zu?
                          Ich habe jetzt die Umweltbedingungen aus der Spezifikation nicht studiert, aber die oben schon genannte Definition eines Innenraums schließt Garagen genauso ein wie Baumhäuser. Muss man eben darauf achten, dass am Montageort die anderen Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchte, etc.) eingehalten werden.

                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ich hatte in meiner unbeheizten Garage etwas alte Elektronik gelagert -> die Kontakte und Platinen sind vergammelt. Obwohl alles vor Regen geschüzt war.
                          Meine Garage ist auch feucht, da das Dach kaputt ist. Auch wenn es nicht direkt rein regnet, befindet sich so viel Feuchtigkeit in Wänden und Decke, dass das bei mir auch passieren würde. Metalle korrodieren, Stoffe (und Holzteile) schimmeln. Gleiches kann dir aber auch mit einem feuchten Keller passieren und wäre für mich kein Beweis, dass Garagen allgemein untauglich sind für Elektronik. Die meisten Garagen sind trocken.

                          Kommentar


                            Naja, die üblichen Beschreibungen eines Feuchtraums sind wirklich etwas unglücklich. Das liegt meines Erachtens an der seltsamen Verklausulierung und dem Versuch alle Eventualitäten berücksichtigen zu wollen. Eines ist jedoch klar: Nur weil sich Wasser zeitweise in einem Raum befindet oder Feuchtigkeit kurzzeitig ausfällt, handelt sich nicht zwangsweise um einen Feuchtraum. Darüber dürfte wohl Einigkeit herrschen. Auch bei dem zitierten Artikel in Wikipedia kommt der eigentliche Kern nur indirekt rüber, indem auf die DIN 4108-3:2001-07 Bezug genommen wird und hier insbesondere ob ein Tauwasserschutz gegeben ist. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich nicht um einen Feuchtraum, wenn Tauwasserschutz gegeben ist. Aber handelt es sich um Räume außerhalb der thermischen Gebäudehülle, kann man in unseren Breiten hingegen erst einmal davon ausgehen, dass kein Tauwasserschutz gegeben ist. Und wenn diese Räume dann noch unbeheizt, schlecht belüftet und schlecht isoliert sind, geht man grundsätzlich davon aus, dass es sich um Feuchträume handelt. All diese Punkte treffen für eine in Deutschland errichtete Fertiggarage praktisch zu. Wenn man diese Annahme nicht teilen möchte oder über besondere örtliche Gegebenheiten verfügt, steht es jedem frei einen Nachweis über den Tauwasserschutz nach DIN 4108-3:2001-07 oder DIN EN ISO 13788:2001-11 führen zu lassen.
                            Die Praxis zeigt einem auch, dass eine normal genutzte Garage auch kein trockener Raum sein kann. Allein wenn ich mir ansehe, wie viele Tage (oder manchmal Wochen) es im Winter dauert, bis die vom Auto hereingebrachte Feuchtigkeit wieder getrocknet ist, kann man nicht ernsthaft von einem trockenen Raum sprechen. Auch wird man in einer Garage ohne Heizung nicht sicherstellen können, dass die Temperatur nicht gelegentlich unter 0°C sinkt. Wie bereits von Usern hier beschrieben, kann dieses feuchte Klima dazu führen, dass Elektronikbauteile stark darunter leiden und korrodieren, gerade wenn sie nicht dafür ausgelegt sind. Andererseits können die Geräte auch jahrelang funktionieren. So habe auch ich seit über 5 Jahren für Innenräume ausgelegte KNX Teilnehmer der Schutzart IP20 in der Garage im Dauertest und sie funktionieren bis heute. Andere KNX Teilnehmer im Pumpenschacht haben keine 2 Jahre überstanden, obwohl hier die Temperatur nie unter 0°C gefallen ist. Es ist halt wie immer auf eigenes Risiko, wenn man Geräte nicht bestimmungsgemäß betreibt - kann funktionieren, muss aber nicht.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              evolution, Danke für Deine ausführliche Antwort.

                              Aber Deine Argumentation ist leider wirklich schlecht. Viele Annahmen und Verallgemeinerungen ("man geht davon aus"), kein stichhaltiger, klarer Punkt, der eine Garage als Feuchtraum definiert.Vielmehr nur Annahmen und persönliche Erfahrungen (->Feuchtigkeit durch Auto). Was beispielsweise, wenn überhaupt gar kein Auto in der Garage steht, und diese anderweitig benutzt wird? Kommt dann wieder eine andere Annahme dazu? Nicht sehr überzeugend...

                              Zudem trifft, wie von gurumeditation bereits angedeutet, Dein Hauptargument - Taupunkt - auch auf viele Keller in Altbauten zu ("schwitzende Kellerwände"). Ich würde sogar soweit gehen, dass mit Deiner Definition ein innen liegendes, gefangenes Badezimmer dann ein Feuchtraum wäre (häufige Unterschreitung des Taupunktes + schlecht belüftet). Und wir wissen alle, dass dies formal nicht der Fall ist! Lüften kann ich in dem Beispiel eine Garage sogar deutlich einfacher, so dass hier ein möglicher guter Luftaustausch als Plus aufzuzählen wäre.

                              Einfach zu sagen, Fertiggaragen in Deutschland sind formal immer Feuchträume ist schlichtweg Unfug! Mag sein, dass viele Garagen mit Feuchtigkeit durch unterschreiten des Taupunktes zu kämpfen haben, aber ob das wirklich reicht, alle Fertiggaragen als Feuchtraum zu definieren, halte ich persönlich für Zweifelhaft.

                              Kommentar


                                Auch wenn die Fertiggarage anderweitig genutzt wird, bleibt es eine Garage, oder du hast das Baurecht verbogen.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X