Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server - Die Kaufberatung (allgemein)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Wie ist denn der praxisnahe Geräuschpegel vom 2600er, da der ja aktiv gekühlt wird? Läuft der Lüfter Ständig, oder nur bei Bedarf? Eigentlich müssten die schicken Gehäuse ja ins Wohnzimmer

    lg
    Jochen.

    Kommentar


      #62
      Warum ich mir den 950Q vorbestellt habe?
      Ich stelle mal meine Wahl und deren Gründe hier vor. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung.

      Meine Frau und ich bauen derzeit einen Altbau um. Dieser ist bereits vollständig entkernt und in Kürze beginnt der "Zusammenbau"
      Wir werden KNX, 1wire, LAN und ggf. DALI (wenn es ohne geht, umso besser) als Busse im Haus verbauen. Im Haus wird eine Wärmepumpe stehen, eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird es geben und eine Photovoltaik-Anlage kommt auf das Dach. Geräte also, die ggf. mit RS485, CAN und anderen Schnittstellen angesprochen werden können.
      Neben dem Verteilerschrank wird ein Server-/Netzwerkschrank entstehen. Darin wird ein Gerät für NAS und andere Serverdienste, dessen Spiegel/Backup aller lokalen Daten, Multimediatechnik, Router, Switch und Patchpanel enthalten sein.
      Unsere Anforderung ist, das Haus jetzt erstmal hinzustellen und in einen eingeschwungenen Zustand zu bringen. Ggf. wird das eine oder andere nachgerüstet (aus schaltbarem Licht wird dimmbares Licht, die freiwerdenden Schaltaktoren werden für Steckdosen oder andere Verbraucher verwendet). Aber: Wir wollen nicht ständig das Haus optimieren oder gar nur dessen Technik, weil es halt geht. Wir wollen darin wohnen.
      Irgendwann werden wir das Haus verkaufen. Dann soll alles, was zur Gebäudeinfrastruktur gehört, im Haus verbleiben, alles andere an Technik soll dann wie Möbel umziehen. Zielbild: Der Verteilerschrank muss nicht angerührt werden. Der Serverschrank wandert quasi komplett mit, allenfalls das Patchpanel für die LAN-Verkabelung verbleibt. In keinem Fall wollen wir unverständliche Bastellösungen zurücklassen, die man uns ggf. sogar wegen fehlender Durchschaubarkeit und Wartbarkeit als wertmindernd vorhält.

      Wir haben daher einen Timberwolf gewählt, der die Busse KNX und 1wire unterstützt und ggf. direkt über Schnittstellen mit den wichtigen Geräten des Gebäudes sprechen kann: Wärmepumpe und Wohnraumlüftung, damit auf proprietäres Herstellergeraffel weitgehend verzichtet werden kann. Idealerweise passt das Gerät dann in den Verteilerschrank und gehört damit zum Gebäude. Einige der kleinen Geräte waren damit raus. Und ein weiteres kleineres Gerät kommt zum Glück viel zu spät für unser Vorhaben. Es wären neben dem 950Q jetzt natürlich auch der 960Q und die größeren Desktop-Modelle in Betracht gekommen.
      Eine Sekundärnutzung des Timberwolf soll weitgehend vermieden werden. Also: Kein NAS auf dem Timberwolf und möglichst wenige andere Dienste, die mit dem Gebäude an sich nichts zu tun haben.
      Gerne würde ich eine Visu auf dem Timberwolf laufen lassen, z.B. Cometvisu, EDOMI oder Smartvisu. Hier bin ich noch nicht festgelegt. Das kommt relativ am Ende des Projektes und bei der Auswahl wird sicherlich auch die Steilheit der Lernkurve eine Rolle spielen.
      Dass EDOMI derzeit auf dem 950Q ausscheidet ist mir bewusst. Aber EDOMI muss ja irgendwann auf eine neuere Version von CentOS portiert werden - für die es dann eine ARM-Implementierung gibt und dann könnte es ja vielleicht funktionieren. Wenn nicht auch nicht schlimm, denn:
      Auf den größeren Desktop-Modellen ist das EDOMI natürlich kein Problem. Dennoch habe ich mich gegen diese Modelle entschieden. Man kann sie natürlich auch auf der Hutschiene montieren. Dort nehmen sie aber mehr Platz weg. Sie sind in der Anschaffung teurer und ich müsste zusätzlich einen Professional Busmaster oder mindestens 2 Busmaster-Dongle zusätzlich und einen TPUART kaufen. Die mit dem Kauf gewonnene Mehrleistung werde ich wahrscheinlich nicht nutzen können. Die Smartisierung unseres Hauses ist schließlich endlich. Sollte ich mich für EDOMI entscheiden und es keine Lösung für die ARM-Architektur geben, was soll es: Dann kann ich mir einen weiteren Hutschienenrechner (z.B einen JETWAY IPC) für bummelig 200-270 Euro kaufen. Das ist weniger als der Mehrpreis zu den Desktop-Modellen plus der dann noch zusätzlich erforderlichen Bausteine.
      Blieb noch der 960Q. Aus dem WLAN könnten wir im Regelbetrieb keinen Mehrwert ziehen. Solange noch kein Haus-LAN vorhanden ist oder dieses gestört ist, ergibt sich ein erkennbarer Vorteil. Ich habe keinen greifbaren Anwendungsfall für die AUDIO-Schnittstelle. Daher war er dann raus.

      ELABNET hat uns hier ein echtes Luxusproblem beschert. Bei einem anderen Hersteller hätten wir einfach das eine Gerät gekauft. Fertig. Es verblüfft schon sehr, was so eine kleine Firma (nicht despektierlich gemeint) hier an Vielfalt geschaffen hat. Uns hat es bei der Auswahl geholfen, uns darüber klar zu werden bzw. zu sein, wozu wir den Timberwolf tatsächlich verwenden wollen, nicht wofür wir ihn alles verwenden könnten.

      LG
      Markus

      Kommentar


        #63
        Hallo Jochen,

        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
        Wie ist denn der praxisnahe Geräuschpegel vom 2600er, da der ja aktiv gekühlt wird?
        Das kommt auf die Umgebungstemperatur, den eigenen Verbrauch und die Zieltemperatur an.
        • In einem kalten Keller wird man vermutlich nie etwas von dem Lüfter hören
        • In einem Heizungskeller, in dem es um die 28 Grad hat, womöglich nur dann ein leises Säuseln, wenn zusätzliche Festplatte eingebaut und unter Last ist und evt. größere Verbraucher am USB hängen und der Prozesssor unter Volllast ist, weil dann könnten eben an die 20 W durch den Server laufen und dann würde der Lüfter ein wenig andrehen, kommt aber auch auf die Zieltemperatur an.
        • Vorgesehen ist der Server ja auch für industrielle Bedinungen, also z.B. in einem Schaltschrank bis 50 ° C, da wird man den Lüfter sicher nutzen, um die Temperatur unter 60 °C zu halten.

        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
        Läuft der Lüfter Ständig, oder nur bei Bedarf? Eigentlich müssten die schicken Gehäuse ja ins Wohnzimmer
        Es wird in vernünftigen Grenzen einstellbar sein, so das es durchaus "auf Bedarf" hinauslaufen kann.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #64
          Hallo Markus,

          Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
          Warum ich mir den 950Q vorbestellt habe?
          Ich stelle mal meine Wahl und deren Gründe hier vor. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung.
          ein wunderbarer Beitrag, danke sehr dafür, das hilft sicher einigen (auch wenn der momentane Bestelltrend 2500 / 2600 ist und es gab in den letzten Tagen drei Umbuchungen von 9x auf 2600 gegeben hat).

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #65
            Ja klar, das glaube ich gerne. Andere Voraussetzungen und andere Zielsetzungen führen auch zu anderen Entscheidungen. Z.B. wegen der 64bit-Architektur habe ich auch darüber nachgedacht. Und das noch mehr an Möglichkeiten kitzelt natürlich den "Ich-will-es-Reflex". Das habt Ihr schon gut hingekriegt.

            Kommentar


              #66
              Obwohl ich einen 950Q bereits bestellt habe, treibt mich immer noch folgende Frage um, für die ich selbst keine Antwort finde:
              Wie ist es um die Zukunftsfähigkeit der 32-bit-Architekturen bestellt? Sollte das bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen und wo könnten als erstes Beschränkungen auftreten?
              Stefan, vielleicht kannst Du dazu noch etwas sagen, denn die Server sollen ja sehr lange im Einsatz bleiben.

              LG
              Markus

              Kommentar


                #67
                Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                Wie ist es um die Zukunftsfähigkeit der 32-bit-Architekturen bestellt?
                Ich kann nur eine Auskunft geben, was unsere Software betrifft: Hier werden wir Updates liefern, solange es laufende Timberwolf Wartungsverträge mit Kunden gibt.

                Ob wir in 10 Jahren noch Wartungsverträge (zur Verlängerung) anbieten werden, kann ich heute nicht mit 100% Sicherheit beantworten. Solange es ein Geschäft ist, werden wir das ganz sicher tun.

                Wie das mit Dritt-Software wie Debian / Influx / Grafana usw. ist, kann ich nicht sagen. Aber Software mit so einem hohen Verbreitungsgrad wird sicherlich noch eine ganze Zeitlang auch für 32 Bit zur Verfügung stehen. Was diese Maintainer aber in 5 / 10 / 15 Jahren entscheiden, weiß niemand.

                Selbst wenn die ein oder andere fremde Komponenten nicht mehr in 32 Bit zur Verfügung stehen sollte (und auch nicht von uns kompiliert werden kann) bleibt nicht alles stehen, sondern dann bleibt eine Komponenten eben etwas älter. Die WireGate Server laufen auch heute noch prächtig mit einer sehr alten Software-Basis.
                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #68
                  Hi ,

                  ich bin jetzt alle möglichen Threads durchgegangen und ich hätte noch ein paar Fragen bzw. benötige ich Aufklärung :

                  - Welche Geräte kann ich mir KNX-seitig durch den Timberwolf 2600 sparen? IP-Router mit Tunneling soll er ja später erst können wenn ich es richtig verstanden habe, ich kann mir aber anscheinend das USB- oder IP-Interface für KNX sparen, richtig?
                  - Die Logikengine und Visu würde ich gerne über Edomi lösen, das sollte ja als Docker auf diesem Gerät laufen, richtig? Damit spare ich mir irgendein physikalisches Gerät hierfür.
                  - Ich möchte mir eine Sophos XG-Firewall ins Haus bauen, das müsste rein theoretisch auch im Docker laufen. Da der 2600er ja 3 LAN-Schnittstellen hat, könnte ich doch dann 2 für diesen Docker verwenden? Damit spare ich mir auch hierfür irgendein physikalisches Gerät.
                  - Ich habe einige 1-Wire Sensoren bei mir verplant, hauptsächlich Temperatur und Feuchtigkeit, einige VOC-Sensoren. Dafür benötige ich den PBM, aber 1 Temperaturfühler ist nicht gleich 1 Slave oder (meine ich gelesen zu haben)? Es kommt doch eine stattliche Anzahl zusammen, wenn man alleine die Fussbodenheizungsvorlauf und Rücklauf plus diverse andere Dinge monitoren will .
                  - Ich möchte DALI im Haus verbauen (Antworten, ob die Dimmung mit den MDT-LED-Controllern per KNX bei Voltus LED-Spots die selbe ist bis 0,1% runter wie eben bei den DALI-Treiber habe ich leider nie erhalten ), ersetzt dann das später dazugekaufte "Hardware-Teil" für den Timberwolf den typischen KNX-DALI-Gateway wie z.B. von MDT? Wenn ja, was wird der ca. kosten und kann ich da dann auch genug einzelne EVGs bzw. Gruppen ansprechen? Es wird ca. 40 dimmbare Gruppen geben.

                  Sorry für die vielen Fragen, aber bei dem Punkt 1-Wire habe ich noch so meine Probleme .

                  Ich möchte einfach eine vernünftige Rechnung aufstellen, was mich das Teil dann am Ende tatsächlich kostet und was ich eben gegenrechnen kann. Anfangs wollte ich nur paar Temperaturen und Luftfeuchte messen und jetzt drehe ich komplett durch

                  Gruß und Danke
                  Martin
                  Zuletzt geändert von Martin83; 06.05.2018, 11:29.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                    Antworten, ob die Dimmung mit den MDT-LED-Controllern per KNX bei Voltus LED-Spots die selbe ist bis 0,1% runter wie eben bei den DALI-Treiber habe ich leider nie erhalten
                    Ob du bei Dali auf 0,1% kommst, hängt erstmal vom DALI GW ab. Das geht nicht mit allen DALI GWs. Die logarithmische Kurve der EVGs wird in der Regel im DALI GW nochmal umgerechnet. Beim MDT Gateway geht das.

                    Die MDT LED Controller machen bei quadratischer Dimmkurve und einem Wert von 1 auf dem BUS ( gleich 0,5% Dimmwert) eine Helligkeit von 0,02% in der aktuellen Version. Bisherige Versionen machen 0,1%.



                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                      Ob du bei Dali auf 0,1% kommst, hängt erstmal vom DALI GW ab.
                      Danke für die Info. Es wäre euer neues IP Gateway hinten mit der 03 dran wenn es dann raus kommt. Und dazu lunatone oder eldoled.

                      Kommentar


                        #71
                        Martin83
                        Firewall im Docker auf ner VM? Echt jetzt? Da brauchst dann echt keine Firewall mehr...

                        soetwas gehört immer Standalone, allein schon aus Sicherheitsgründen.

                        wir weichen vom Thema ab... Timberwolf?

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          Firewall im Docker auf ner VM? Echt jetzt? Da brauchst dann echt keine Firewall mehr...
                          Ich muss zugeben, ich habe mich mit Docker noch nicht beschäftigt, aber wenn das nicht in Frage kommt, dann läuft die Firewall virtuell auf einem ESX-Host mit dedizierten Netzwerkarten. Dann würde ich darauf Edomi auch gleich virtualisieren.

                          Ja wir weichen ab

                          Kommentar


                            #73
                            Bei den Sensoren und der Anzahl der Slaves ist es recht einfach.
                            bei jedem Sensor steht in der Übersicht wie viele Slave er zahlt. Normalerweise fur jeden verbauten Sensor einen.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                              Bei den Sensoren und der Anzahl der Slaves ist es recht einfach.
                              bei jedem Sensor steht in der Übersicht wie viele Slave er zahlt. Normalerweise fur jeden verbauten Sensor einen.
                              Hi,

                              habe gestern schon überlegt ob ich deinen alten Thread schände . Du hast da geschrieben, du willst mal einen längeren Bericht über deine 1-Wire Installation schreiben

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Martin,

                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                - Welche Geräte kann ich mir KNX-seitig durch den Timberwolf 2600 sparen? IP-Router mit Tunneling soll er ja später erst können wenn ich es richtig verstanden habe, ich kann mir aber anscheinend das USB- oder IP-Interface für KNX sparen, richtig?
                                Das ist eine Frage der Auslegung und auch persönlicher Ansichten.
                                • Derzeit ist - wie beim WireGate Server auch - die Funktion einer IP Schnittstelle mit Tunneling enthalten. Das geht sofort out-of-the-Box. Anstecken, Anschalten, Fertig
                                • Das Logging der KNX Pakete ist ebenfalls enthalten
                                • Für das nächste Jahr ist geplant, zusätzlich auch die Funktion eines IP-Routers hinzuzufügen. Die Planung ist unverbindlich.
                                • Es kommt eine sehr leistungsfähige Logiksteuerung hinzu sowie mehrere Visu (einmal die CometVisu und einmal die Timberwolf Instant Visu)
                                • Zudem sind etliche Fernzugriffsmöglichkeiten implementiert, per Browser, auch mit offiziellem Zertifikat, mit OpenVPN, mit Reverse-Proxy für weitere Webseiten im lokalen Netz und das ganze direkt per Port-Forwarding als auch später (Dez) indirekt über timberwolf.io
                                Hinweis, nicht alle unsere Server unterstützen alles gleichzeitig und in jeder Tiefe. Eine beste Übersicht gibt es in der Preisliste.

                                Diese Funktionalitäten kannst Du bei den meisten KNX Hersteller als einzelne Bausteine kaufen. Nicht jeder möchte ein All-in-One Gerät, daher kann man sich das auch aus mehreren unserer kleineren Wölfe zusammen stellen.


                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                - Die Logikengine und Visu würde ich gerne über Edomi lösen, das sollte ja als Docker auf diesem Gerät laufen, richtig? Damit spare ich mir irgendein physikalisches Gerät hierfür.
                                Bis jetzt spricht nichts dagegen, allerdings hat es auch noch keiner getestet. Die Beta 7 mit Docker-Unterstützung wird wohl diese Woche herauskommen, da wird das sicher einer von den Testern ausprobieren.


                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                - Ich möchte mir eine Sophos XG-Firewall ins Haus bauen, das müsste rein theoretisch auch im Docker laufen. Da der 2600er ja 3 LAN-Schnittstellen hat, könnte ich doch dann 2 für diesen Docker verwenden? Damit spare ich mir auch hierfür irgendein physikalisches Gerät.
                                Klingt mir nicht so gut, ich würde das eher als separates Gerät ausführen.

                                Schau Dir doch mal IPFire an, das ist eine Open-Source Distribution.


                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                - Ich habe einige 1-Wire Sensoren bei mir verplant, hauptsächlich Temperatur und Feuchtigkeit, einige VOC-Sensoren. Dafür benötige ich den PBM, aber 1 Temperaturfühler ist nicht gleich 1 Slave oder (meine ich gelesen zu haben)? Es kommt doch eine stattliche Anzahl zusammen, wenn man alleine die Fussbodenheizungsvorlauf und Rücklauf plus diverse andere Dinge monitoren will
                                • Die normalen Temperaturfühler der L-Serie (Hülsenfühler usw.) bestehen immer nur aus einem Slave
                                • Bei allen Baugruppen ist es angegeben, aus wievielen Slaves (davon wieviele Lizenzpflichtig) er besteht.
                                Man macht sich eh einen Plan mit einer Legende. Bei der Legende schreibst es einmal dazu, wieviel Lizenzpflichtige Slaves. Dann einmal zusammenrechnen pro Bus und Du hast die Slaves. Dann nocheinmal alle Geräte zählen (alles mit einem Anschluss ist ein "Gerät") und du hast alle Angaben zur Auslegung.


                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                - Ich möchte DALI im Haus verbauen ... ersetzt dann das später dazugekaufte "Hardware-Teil" für den Timberwolf den typischen KNX-DALI-Gateway wie z.B. von MDT? Wenn ja, was wird der ca. kosten und kann ich da dann auch genug einzelne EVGs bzw. Gruppen ansprechen? Es wird ca. 40 dimmbare Gruppen geben.
                                Das DALI-Interface ist noch in Entwicklung. Was es in Verbindung und Software dann alles ganz genau können wird und was es kostet, kann ich heute noch nicht mit der Verbindlichkeit zu sagen, welce Du für die Planung brauchst.


                                Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                                Ich möchte einfach eine vernünftige Rechnung aufstellen, was mich das Teil dann am Ende tatsächlich kostet und was ich eben gegenrechnen kann. Anfangs wollte ich nur paar Temperaturen und Luftfeuchte messen und jetzt drehe ich komplett durch
                                Kein Problem. So ganz mit dem Gegenrechnen wird das nicht funktionieren, weil auch sehr viele Funktionen enthalten sind, die es bislang gar nicht gab, gerade die Aufzeichnungen und grafischen Auswertungen davon.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X