Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server - Die Kaufberatung (allgemein)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

    Vielleicht könnt Ihr solche Diskussionen außerhalb unseres Forums führen, weil solche Gedankenspiele sind in Gegenwart unserer Entwickler - die hier mitlesen - und insbesondere mir gegenüber, nicht akzeptabel und sogar ein wenig respektlos.

    Wir reißen uns mehrere Beine täglich aus, um das Beste für unsere Kunden heruszuholen. Bitte diskutiert das woanders, hier ist das wirklich unpassend !
    FullAck!
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Hallo Mario und herzlich willkommen beim KNX_User-Forum und hier bei WireGate.



      Eine nachträgliche Erweiterung ist nicht vorgesehen, weil diese fehlerträchtig (der Kunde hat keine saubere ESD-Umgebung), ressourcenintensiv (was macht man mit der alten Hardware, also wurde zweimal was produziert). und supporterschwerend (was der der Kunde nochmal, was müssen wir nun als Ersatz liefern) ist.

      Die Erweiterungen werden beim Bau eingebaut und lizensiert und in der Konfig-Datenbank erfsse.

      Wenn Du andere Komponeten ein- und umbaust, ist nicht gesagt, dass diese funktionieren (wir sind auch regelmäßi überrascht, was funktioniert und nicht funktioniert bei unseren Tests, es gibt keine wirklich vollständige Kompatibilität) und ob diese dann auch von der Oberfläche angezeigt werden.

      Wir sind eher wie Apple. Alles aus einem Haus, zwar ein wenig teuer, aber dafür funktioniert alles. Das ist das Timberwolf System.

      Deshalb: bei einer Antenne mag es noch funktionieren, das ist ziemlich kompatibel, aber nachträglich Platten umbauen ist schon ein Problem, weil sich Seriennummern verändern, SMART-Parameter, do kommt viel aus dem Tritt.

      Tut uns bitte einen Gefallen: Wenn etwas zu klein oder zu eng geworden ist, dann lasst uns ganze Büchsen austauschen. Wie bei einem modernen Handy. Das funktioniert sehr gut und ist für alle einfacher. Wir nehmen durchaus zurück und verkaufen größer.

      Daher lasst Euch bitte gleich einfallen, was drin sein soll. Die Optionen sind ohnehin nicht teuer gepreist und profitieren bei Silber von der vollen Garantieleistung.

      lg

      Stefan
      Danke für die Antwort!
      Naja ich würd mir ja gerne gleich einfallen lassen was alles drinnen sein soll, aber da ich gerade mein erstes und hoffentlich letztes Haus baue und bisher noch nicht sehr viel Erfahrung mit all dem habe möcht ich mir für die Zukunft nichts verbauen. Bin schon sehr experimentierfreudig was Technik und Basteleien angeht

      Hab noch eine Verständnisfrage der 2500er und 2600er haben eine KNX TP Schnittstelle für was benötigt man dann noch den WG KNX USB TP-UART 2+? bzw. erspart man sich auch den KNX IP Router?

      Kommentar


        #18
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

        Vielleicht könnt Ihr solche Diskussionen außerhalb unseres Forums führen, weil solche Gedankenspiele sind in Gegenwart unserer Entwickler - die hier mitlesen - und insbesondere mir gegenüber, nicht akzeptabel und sogar ein wenig respektlos.

        Wir reißen uns mehrere Beine täglich aus, um das Beste für unsere Kunden heruszuholen. Bitte diskutiert das woanders, hier ist das wirklich unpassend !
        Hallo Stefan,

        das verstehe ich weshalb ich die Diskussion mit meiner Antwort als beendet erklärt habe. Außerdem habe ich nicht „angefangen“ mit der technischen Diskussion.

        Gruß Ralf

        Gruß
        Ralf

        Kommentar


          #19
          Noch eine kurze Verständnisfrage:

          Wenn ich mir jetzt einen PBM01-USB mit 2 x 40 Slaves zulege, kann ich diesen dann auch auf den folgenden Timberwolfs weiterbenutzen:

          250 - 550D sowie 950&960 (bei diesen stehen mir dann insgesamt 120 Slaves ( 1 x 40 Timberwolf + 2 x 40 PBM) zur Verfügung)

          1800 (mittels USB -> hier die Frage: es steht im Dokument "Preisliste" "50 Geräte/3 CH"; bedeutet dies nun, dass ich trotz 80 möglicher Slaves vom PBM nur 50 OHNE Zusatzlizenz (69 Euro) nutzen kann?

          Zweite Frage:
          Beim 1800er - schicke ich dann die 1Wire Sensordaten via zusätzlichen KNXIPRouter an die KNX-Bus Gruppenadressen?

          Bitte um Erleuchtung :-) Habe zwar auch die anderen Threats gelesen nur versteh ichs immer noch nicht ganz :-)

          LG
          David
          Zuletzt geändert von ic14m001; 06.04.2018, 09:53.

          Kommentar


            #20
            Zitat von DaLaunge Beitrag anzeigen
            Hab noch eine Verständnisfrage der 2500er und 2600er haben eine KNX TP Schnittstelle für was benötigt man dann noch den WG KNX USB TP-UART 2+? bzw. erspart man sich auch den KNX IP Router?
            Du kannst mit einem oder mehreren TPUARTs dann mehrere Linien einer oder verschiedener Anlagen mit dem Timberwolf verbinden.

            Hängt der Timberwolf an einer Linie im TP-Modus, dann kann er alle Telegramme horchen die in diesem Liniensegment kursieren, alles was hinter einem Koppler und dessen Filtertabelle passiert, da ist er taub.
            Man kann natürlich die Koppler einfach auf Durchzug stellen, was aber nicht in jeder Installation die sinnigste Lösung ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
              Bitte um Erleuchtung :-) Habe zwar auch die anderen Threats gelesen nur versteh ichs immer noch nicht ganz :-)
              Schaue bitte in diesen Thread, jener beschäftigt sich derzeit zu 100% mit genau Deiner Frage.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Schaue bitte in diesen Thread, jener beschäftigt sich derzeit zu 100% mit genau Deiner Frage.
                Habs jetzt zweimal gelesen und verstehs immer noch nicht bzw. beantwortet nicht meine Frage

                Kommentar


                  #23
                  Die Lizenzen im TW sind einfach dafür da wieviele 1-wire Geräte / Slaves der Server in seiner Software Logik usw. Verarbeiten kann.
                  Das hat nichts damit zu tun wieviele Busmaster / Buskanäle am Server angeschlossen / integriert sind.
                  Da ein Busmaster den Bus und eben nicht die Logiken verwaltet hat der ein eigenes Ausbaupreismodell da nicht jeder einen Kaufen will / muss mit 250 Geräte Kapazität auf 3 Kanälen, also kann man da Zusatzkapazitäten zu kaufen.

                  Und andersrum gibt es eben die Softwarelizenzen im Server die die logische Verarbeitungskapazität regeln.
                  Das da nun nicht unbedingt alle Werte zueinander gleichartig gestaffelte Vielfache von einander sind ist eben der historischen Entwicklung der Geräte und maximalen Kapazitäten derer geschuldet.
                  Was ist da nun so kompliziert bei?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
                    Zweite Frage:
                    Beim 1800er - schicke ich dann die 1Wire Sensordaten via zusätzlichen KNXIPRouter an die KNX-Bus Gruppenadressen?
                    Oder meintest diese Frage?

                    naja der PBM bei den Desktopgeräten via USB angeschlossen gibt die Sensorwerte an den Timberwolf, dieser kann die Werte nun intern verarbeiten, speichern usw. Hast Du noch einige andere KNX-Geräte neben dem Timberwolfserver, ja dann verlinkst Du im Timberwolfserver den Sensor mit einer oder mehreren GA und der Server sendet diese dann über seine KNX-Schnitsttelle auf den KNX-Bus, so dass z.B. ein KNX-Heizungsaktor auch damit etwas anfangen kann.
                    Ob Du nun den 1800 via Lan mit einem IP-Router oder einer Ip-Schnittstelle verbindest oder Dir einen TPUART2+ holst der auch am USB steckt ist dabei erstmal egal.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die Lizenzen im TW sind einfach dafür da wieviele 1-wire Geräte / Slaves der Server in seiner Software Logik usw. Verarbeiten kann.
                      Das hat nichts damit zu tun wieviele Busmaster / Buskanäle am Server angeschlossen / integriert sind.
                      Da ein Busmaster den Bus und eben nicht die Logiken verwaltet hat der ein eigenes Ausbaupreismodell da nicht jeder einen Kaufen will / muss mit 250 Geräte Kapazität auf 3 Kanälen, also kann man da Zusatzkapazitäten zu kaufen.

                      Und andersrum gibt es eben die Softwarelizenzen im Server die die logische Verarbeitungskapazität regeln.
                      Das da nun nicht unbedingt alle Werte zueinander gleichartig gestaffelte Vielfache von einander sind ist eben der historischen Entwicklung der Geräte und maximalen Kapazitäten derer geschuldet.
                      Was ist da nun so kompliziert bei?
                      Ok, bedeuted somit, dass für 80 Geräte/Slaves, welche am PBM hängen, für die Nutzung und Auswertung der Werte auf den TWs eine zusätzliche Lizenz brauche ....

                      Zweite Frage eindeutig beantwortet :-)

                      DANKE!!

                      Kommentar


                        #26
                        Ja das eine ist der physikalische Bus das andere die Software. Das alte Wiregate hatte zwar keine Beschränkung auf der Softwareseite, dafür war die Software auch deutlich Leistungsschwächer und der gesamte Server eher aus den Anforderungen der Community gewachsen. Die weiteren Beweggründe für das getrennte Modell hat Stefan im Nachbarthread beschrieben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Mario,

                          bitte eine kleine aber wichtige Forenregel beachten: Keine Vollzitate. Niemand will nochmal lesen, was er gerade gelesen hat. Daher immer kürzen. Merci. (Hinweis als Moderator)


                          Zitat von DaLaunge Beitrag anzeigen
                          Hab noch eine Verständnisfrage der 2500er und 2600er haben eine KNX TP Schnittstelle für was benötigt man dann noch den WG KNX USB TP-UART 2+?
                          Der 'WG KNX USB TP-UART 2+' ist ein per USB anschließbarer "Busankoppler" zum Timberwolf Server.
                          • Es gibt Server, wie den 1800 / 2100, die kein lokal eingebautes KNX Interface haben, die benötigen dies dann
                          • Es gibt Server, bei denen mehr als ein KNX Interface betrieben werden kann, die brauchen dann weitere Interfaces zum anstecken. Das kann z.B. zum Loggen benutzt werden.

                          Zitat von DaLaunge Beitrag anzeigen
                          bzw. erspart man sich auch den KNX IP Router?
                          Jein.
                          • Das Leistungsmerkmal KNXnet/IP Router ist für Sommer 2019 vorgesehen und abhängig davon, dass wir das auch so zertifiziert bekommen von der KNX Association

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            In der TW Leistungsübersicht wird unterschieden zwischen "Grafana Server vorinstalliert (nur 2xxx)" und "Grafana Server fertig konfiguriert im TW Datasource". Ich verstehe es so, dass bei den Hutschienenmodellen der Server bereits eingerichtet ist, beim z.B. 2500er noch installiert werden muss. Verstehe ich das richtig und was ist der Grund dafür? Gibt es bei den Hutschienenmodellen der Pro Reihe Einschränkungen gegenüber den 2500/2600er bezüglich Grafana?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Elo Beitrag anzeigen
                              In der TW Leistungsübersicht wird unterschieden zwischen "Grafana Server vorinstalliert (nur 2xxx)"
                              Ich habe mir das angesehen, wir haben da Unklarheiten. Grafana braucht einfach ein paar Systemressourcen, daher sollte es schon ein vier Kern Server mit vor allem entsprechendem RAM sein.

                              ==> Wir werden die Definiton dessen, wo Grafan nun vorinstalliert ist, nochmal bearbeiten. Auf 950Q / 960Q / 2500 / 2600 wird das sicher der Fall sein.

                              ==> Ich melde mich da nächste Woche wieder mit diesbezüglich überarbeiteten Unterlagen.


                              Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass wir hier viele Unklarheiten haben. Sorry, wir arbeiten daran.

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                                Genau, so haben wir uns das auch gedacht und daher läuft der 2600er auch gut. Wer will schon Kompromisse machen.

                                .....

                                Übrigens: Beim 2600er ist die SD-Karte von außen zugänglich
                                Du hast mich überzeugt, habe den 2600 mit Silber bestellt...

                                Mal schauen was da dann kommt :-)
                                Gruß
                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X