Hallo Zusammen,
hatte bisher noch keinen Wiregate-Server, daher bin ich noch nicht so tief in der Thematik drin.
Gibt es eine konkrete Empfehlung für wen die 2500/2600 Serie taugt und wer wohl eher auf die Hutschienen - Lösungen 950Q/960Q setzen sollte?
Favorisiere momentan den 950Q Server.
Habe ein Einfamilienhaus mit Keller - einige Infos:
- Neubau mit WP, KWL
- grob 100 KNX (Sensoren, Aktuatoren...) - arbeite mit der ETS5 und habe ca. 50% nach externer Starthilfe meines Projektes selbst implementiert
- über KNX ist momentan das "erweiterte Standardprogramm" abgedeckt bzw. tlw. automatisiert - Licht, Heizung, Raffstores, Steckdosen, Wirkleistungsmessungen und diverse Szenen. Grundsätzlich gibt die HW sicher noch einiges mehr her.
- im Moment sind 50 1-Wire Sensoren vorbereite, aber noch nicht in Betrieb mangels Server
- ich könnte mir vorstellen, dass nochmal im Endausbau 50 weitere Slaves dazukommen. Aber maximal.
- 1 Wire solle eben auf Temp, Luftgüte, Feuchtigkeit und einige Zustandserkennungen fokussieren
Folgendes wäre meine Prioritäten - sicherlich nicht vollständig:
- ordentliche Visu - bisher habe ich da nix
- deutlich performantere Logikengine
- Messwerte loggen und Verläufe darstellen
- VPN
- Wetterdaten in die Steuerung einbinden...
Wahrscheinlich reicht da der 950Q Server für mich, oder? Könnte man auch die Timberwolf Desktop Varianten auch für Multimedia Streaming oder Datenverwaltung außerhalb des Smarthomebereiches nutzen? Eher weniger oder?
Diese Fragestellung könnte auch für weitere Timberwolf Anfänger interessant sein. Zumindest aus meiner Sicht.
Ich danke Euch vielmals!
VG
Tobias
hatte bisher noch keinen Wiregate-Server, daher bin ich noch nicht so tief in der Thematik drin.
Gibt es eine konkrete Empfehlung für wen die 2500/2600 Serie taugt und wer wohl eher auf die Hutschienen - Lösungen 950Q/960Q setzen sollte?
Favorisiere momentan den 950Q Server.
Habe ein Einfamilienhaus mit Keller - einige Infos:
- Neubau mit WP, KWL
- grob 100 KNX (Sensoren, Aktuatoren...) - arbeite mit der ETS5 und habe ca. 50% nach externer Starthilfe meines Projektes selbst implementiert
- über KNX ist momentan das "erweiterte Standardprogramm" abgedeckt bzw. tlw. automatisiert - Licht, Heizung, Raffstores, Steckdosen, Wirkleistungsmessungen und diverse Szenen. Grundsätzlich gibt die HW sicher noch einiges mehr her.
- im Moment sind 50 1-Wire Sensoren vorbereite, aber noch nicht in Betrieb mangels Server
- ich könnte mir vorstellen, dass nochmal im Endausbau 50 weitere Slaves dazukommen. Aber maximal.
- 1 Wire solle eben auf Temp, Luftgüte, Feuchtigkeit und einige Zustandserkennungen fokussieren
Folgendes wäre meine Prioritäten - sicherlich nicht vollständig:
- ordentliche Visu - bisher habe ich da nix
- deutlich performantere Logikengine
- Messwerte loggen und Verläufe darstellen
- VPN
- Wetterdaten in die Steuerung einbinden...
Wahrscheinlich reicht da der 950Q Server für mich, oder? Könnte man auch die Timberwolf Desktop Varianten auch für Multimedia Streaming oder Datenverwaltung außerhalb des Smarthomebereiches nutzen? Eher weniger oder?
Diese Fragestellung könnte auch für weitere Timberwolf Anfänger interessant sein. Zumindest aus meiner Sicht.
Ich danke Euch vielmals!
VG
Tobias
Kommentar