Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server - Die Kaufberatung (allgemein)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir bei den derzeit angebotenen sechs Untervarianten der Server das Bestellverhalten ansehe, dann gibt es eine nahezu extreme Tendenz zu den größten Modellen. Die Bestellungen für das kleinste Modell 2100 liegen bei nicht einmal 1 % gegenüber den größeren Brüdern, wobei die Kurve exponentiell mit de Größe der Modell ansteigt.
    Zeigt deine Statistik nicht viel eher, dass das gekauft ist, was schon da ist bzw. am nähesten der Fertigstellung ist?

    Ich persönlich gucke zum Beispiel sehr stark auf 350/250, gehöre aber gleichzeitig zu der Sorte Mensch, die nicht eine Bestellung aufgeben für ein Gerät das frühestens in 8 Monaten (zzgl. Sicherheitspuffer) auf den Markt kommt. Und bei dem ich auch gerne den ersten Erfahrungsbericht (bzw. eure eigene Erfahrung) abwarten will, wie fluffig Grafana und CometVisu auf diesem Gerät dann laufen wird.

    Meine Installation ist auch erst 3,5 Jahre alt, da nutze ich die Zeit gerne zu warten, bevor ich meiner Frau sage, dass ich 1000 neue Euro ins Haus stecken will

    Und damit tauche ich in eurer Statistik mit meinem möglichen Kaufinteresse aber gar nicht auf.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      Hallo

      Also ich spiele ja auch schon länger mit dem Gedanken auf den Timberwolf umzusteigen, einfach weil ich gerne neues ausprobiere.
      Mein WG ist aber erst knapp drei Jahre alt.
      Die derzeitgen Ansprüche an das Gerät sind eher gering.

      Vorhanden sind ein WG, ein Profi-Busmaster mit 2 freigeschalteten Kanälen und ein USB TP-UART Dongle.

      Was ich benötige:
      1. Schnittstelle zum TP (für Visu und ETS)
      2. Sensordaten 1wire zu KNX, KNX zur Visu
      3. Datenlogging, Auswertungen
      4. Logiken und Zeitschaltuhren
      5. Visualisierung (bisher Cometvisu und es läuft; gerne auch Edomi oder was von Euch)
      6. Anbindung meiner Viessmann Heizung über Optolink/USB (am WG mit Plugin, Edomi-Server grad beim testen)
      7. Zugriff von "unterwegs"

      Dachte eigentlich an den 950 oder 2100. Hab aber auch schon mit dem 2400 und 2500 geliebäugelt. Andererseits bin ich da aber auch zurückhaltend wie bluegaspode (WAF).
      Vom 950 bin ich etwas abgerückt, weil er ja eine andere Architektur als die größeren hat und dann vorhandene Container z.B. für die Viessmann Heizung nicht laufen.
      Den 2500er, ja hat alles an Board- bekomme ich aber 3 Jahre nach Wiregate nicht verkauft (WAF).
      Kann der 2100er Diagramme darstellen? Hat ja kein Grafana. aber das WG hatte ja auch keins...

      Kommentar


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Zeigt deine Statistik nicht viel eher, dass das gekauft ist, was schon da ist bzw. am nähesten der Fertigstellung ist?
        Nein. Das Bestellverhalten zu den verschiedenen Versionen ist über die Monate konstant. Egal was über den Laufe der Zeit lieferbar wurde oder noch dauert, weil noch in Produktion.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Und bei dem ich auch gerne den ersten Erfahrungsbericht (bzw. eure eigene Erfahrung) abwarten will, wie fluffig Grafana und CometVisu auf diesem Gerät dann laufen wird.
        Wir sind seit einem Jahr in Beta mit über 100 Testern und bald im ersten Release. Wir sind hinsichtlich des Release-Status eher konservativ, andere Hersteller wären wohl schon bei Version 2 oder 3.

        Die CometVisu gibt es ja schon lange, installierbar als Docker-Container seit dieser Woche und wird sicherlich in den nächsten ein bis zwei Wochen auf dem aktuellen Stand sein. Dann folgen Erweiterungen für Influx statt RRD und später für das Timberwolf Objekt System um die Visu tauglich zu machen für "Nicht-KNX-Daten".

        Der Timberwolf Server in der Desktop-Version ist 50 fach leistungsfähiger als der WireGate Server. Grafana läuft darauf mehr als sehr "fluffig" und ist out-of-the Box eingebunden mit fertigen Aufrufen und automatischen Generierungen. Wir haben ein paar Videos dazu gepostet, wie sehr Grafana integriert ist und was man damit machen kann.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Meine Installation ist auch erst 3,5 Jahre alt, da nutze ich die Zeit gerne zu warten, bevor ich meiner Frau sage, dass ich 1000 neue Euro ins Haus stecken will
        Bitte nicht übersehen, dass es nur jetzt den Timberwolf Server noch zum Einführungspreis gibt. Die Preiserhöhungen sind so angelegt, dass jemand, der zu den bisherigen Einstandspreisen plus Care gekauft hat, am Ende günstiger wegkommt, als derjenige, der abwartet und später kauft. Schließlich wollen wir die früheren Umsteiger belohnen. Ich will da nacher keine Klagen hören, dass dies nicht bekannt war.

        Der Timberwolf Server ist - je nach Gerät - nicht einfach ein neueres WireGate, weil dann hätten wir ihn einfach WireGate Server 2.0 genannt. Es ist eine neue Entwicklung mit einer ganz anderen Stoßrichtung, als DER Universalserver im Smarthome. Es geht eben nicht mehr nur um "1-Wire to KNX" und ein wenig drumherum, sondern um zig Bussysteme und Protokolle die absolut gleichberechtigt parallel eingebunden werden und beliebig miteinander verknüpft werden können.

        Dazu dann noch die - erheblich einfachere Möglichkeit um eigene Erweiterungen mit Docker Containern. Erheblich mehr Freiheitsrade, weil auch andere linuxoide Betriebssysteme parallel laufen können und man am Hauptsystem nix mehr (versehentlich) kaputt machen kann.

        Beispiel: Es gibt bereits einen fertigen Edomi-Container mit CentOS für den Timberwolf Server in unserem anderen Forum.

        Insofern bieten wir mit dem neuen Server nicht nur einen Austausch gegen den Wiregate Server an, sondern ein massives Upgrade mit Zukunft durch Langzeitupdates, Langzeitupgrades, Langzeitgarantie und Langzeitservice. Das ist ein ganz anderes Konzept.

        Hinsichtlich HW/SW kostet der TImberwolf Server übrigens nur knapp 30% mehr als der WireGate Server - bei vielfach mehr Leistung und mehr Leistungsmerkmalen. (Vergleich zu heutigen Preisen: WireGate Server plus PBM plus TP-Uart gegenüber Timberwolf Server 950Q auf der Hutschiene mit mehr Interfaces). Vom Preis- Leistungsverhältnis ist der Timberwolf Server besser als der WireGate Server.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
          Dachte eigentlich an den 950 oder 2100. Hab aber auch schon mit dem 2400 und 2500 geliebäugelt. Andererseits bin ich da aber auch zurückhaltend wie bluegaspode (WAF).
          Mit dem Timberwolf Server eröffnen sich neue Möglichkeiten, welche auch Deine Frau interessieren könnten.

          - Der WireGate Server ist veraltet und das wird sich auch nicht bessern. Im Laufe der Zeit werden die Supportmöglichkeiten rapide abnehmen. Nehmen wir an, Du musst mal ins Ausland für Dein Unternehmen oder - möge Dich Gott und das Universum behüten - Du wirst irgendwie Handlungsunfähig, dann wäre es gut, ein supportbares System im Hause zu haben, auf das wir uns als Hersteller aufschalten und helfen können. (Das Argument gilt übrigens auch für alle diejenigen, die mit zig Raspberrys oder ähnlichem irgendwelche undokumentierten Sonderlösungen bauen).

          - Wir arbeiten auch an Apps für das Handy mit denen sich Fornkontrolle über das Haus ausüben läßt. Ebenso arbeiten wir an Integrationen von Alexa usw. D.h. es gibt damit neue Möglichkeiten, die womäglich auch die Frau des Hauses begeistern mögen.

          - Die neuen Auswertemöglichkeiten (insbesondere in Verbindung mit einem Smartmeter) lassen Stromfresser leichter erkennen. Ich hatte mal so einen im Haus, das hat mich 150.- EUR im Monat gekostet. Da wäre ein Smartmeter mit Timberwolf schnell bezahlt gewesen.

          Kuck hier das Video: https://wrgt.news/video-tutorial-TW-logging-grafana

          Insbesondere kann man mit dem Timberwolf Server durchaus mehrere Systeme konsolidieren und es soll Dir eigentlich Zeit sparen, damit Du nicht soviel im Keller sitzt um an Deinem smarten Haus zu schrauben - sofern das passiert. Weil es gibt hier mehrere Kundenschichten. Die einen, die viel erweitern, anpassen, ändern und die anderen, die jahrzehntelang alles so lassen wie es ist. Der Timberwolf Server ist nicht für diejenigen gedacht, welche die Technik im Smarthome veralten lassen.


          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
          Vom 950 bin ich etwas abgerückt, weil er ja eine andere Architektur als die größeren hat und dann vorhandene Container z.B. für die Viessmann Heizung nicht laufen.
          Wobei man den Vissman vcontrold auch für den Raspberry bekommt, was die gleiche Plattform ARMv7 ist. Demzufolge wäre ein Container für den 950/960er mit dem Vissmann Daemon nur eine Fleißarbeit, die in der Community sicherlich jemand übernehmen mag. Bei ausreichend großem Interesse können auch wir uns der Sache annehmen. Demzufolge ist der Hutschienenserver kein Hinderniss.


          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
          Den 2500er, ja hat alles an Board- bekomme ich aber 3 Jahre nach Wiregate nicht verkauft (WAF).
          Der 2500er hat ein fast unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Ich hatte eigentlich in dem Mail vorgerechnet, dass unter Einbeziehung der Entgegenkommen ein Umstieg heute genausoviel kostet (auf den Monat bezogen) wie ein späterer Umstieg, nur dass man gleich heute den Mehrwert der erweiterten Fähigkeiten bekommt.


          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
          Kann der 2100er Diagramme darstellen? Hat ja kein Grafana. aber das WG hatte ja auch keins...
          Ja, mir Bordmitteln bekommt man auch Diagramme aus Zeitreihen (aber nicht aus Logs). Das was Grafana kann ist schon ungeschlagen und wir haben das extrem gut integriert.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

            Wenn ich mir bei den derzeit angebotenen sechs Untervarianten der Server das Bestellverhalten ansehe, dann gibt es eine nahezu extreme Tendenz zu den größten Modellen. Die Bestellungen für das kleinste Modell 2100 liegen bei nicht einmal 1 % gegenüber den größeren Brüdern, wobei die Kurve exponentiell mit de Größe der Modell ansteigt.


            Stefan
            Naja, so kann man das auch sehen. Wenn Mercedes nur V8 Motoren im Angebot hat, wundert sich auch niemand, dass nur V8 gekauft werden. Ich finde im Shop genau ein Hutschienenmodell, und das ist glaube ich die Topversion. Ich vermute mal, was viele vermissen, ist ein Erstaz für das Wiregate. Um

            A) Das Ding in den Schaltschrank einbauen zu können (deshalb interessieren mich die Desktopversionen nicht und das Farbenspiel schon dreimal nicht) und
            B) ein einfachen Ersatz für das Wiregate (integrierter KNX Anbindung, 1-W Busmaster um das USB Kabelgewurstchel loszuwerden) , z.B. 350D

            Deshalb interssieren mich nicht die V8, sondern ich warte auf die 4 Zylinder, die meinem Zweck entsprechen.

            Kommentar


              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
              Ich vermute mal, was viele vermissen, ist ein Erstaz für das Wiregate.
              Ja genau so sehe ich das auch.

              Kommentar


                Wir haben Eure Kritik aufgenommen und den Umfang der Varianten vereinfacht:
                • Dazu haben wir drei Servermodelle (200er Serie und 1800) gestrichen aus der Roadmap
                • Etliche Optionen wurden ebenfalls gestrichen, weitere Vereinfachungen stehen an, wenn wir genauer wissen, was die Kunden (nicht) wollen
                • Der 350D wurde nun zum 350Q und erhält neben der doppelten Rechenleistung und doppelt Speicher auch mehr Software und wurde damit ganz erheblich aufgewertet - zum gleichen Preis.

                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                ein einfachen Ersatz für das Wiregate (integrierter KNX Anbindung, 1-W Busmaster um das USB Kabelgewurstchel loszuwerden) , z.B. 350D
                Und dieser Ersatz kann nun ab sofort bestellt werden. Der Timberwolf Server 350Q.

                Der TWS 350Q ist ein idealer Ersatz für den WireGate Server. Alles dabei, was der WireGate Server auch hatte, plus Docker, plus Grafana, plus Logik.


                Cyber Week Angebot:

                Und jetzt - zur Cyber Monday Week - ab 590.- EUR (Rabatt bis zu 205.- EUR)

                Das ist ein heftiger Rabatt von 27% (davon 6% für die optionale Vorauszahlung)


                ==> Das Angebot ist auf 150 Stück limitiert, mehr geht nicht zu dem Preis. Das Angebot gilt nur für Neukunden des Timberwolf Servers.


                Hier ein kurzes Video dazu unter: https://wrgt.news/video-aktion-TWS350Q





                WireGate Migration:

                Wir nehmen einen alten Wiregate Server für 50.- EUR in Zahlung, ein PBM für 35.- EUR bei Übernahme der Aktivierung, einen KNX TP-UART USB Stick für 15.- EUR.

                Ablauf: Bestellkommentar angeben, was davon in Zahlung gegegeben werden soll. Ihr habt bis zum Februar 2020 (also ein gutes Jahr) Zeit für die Migration und das Einsenden der alten Komponenten. Gutschrift erfolgt erst nach Rückgabe und Check.

                PBM Migration: Beim neuen Timberwolf Server zunächst die ganze Aktivierung bestellen (und bezahlen). Nach Rückgabe des PBM bis Feb 2020 gibt es 35.- EUR plus die Kosten für die Aktivierungen zurück.


                Also schlagt zu, jetzt gibt es keine Ausreden mehr! Der ideale Ersatz für den WireGate Server ist da und ihr könnt 305.- EUR sparen. Nur diese Woche und nur die ersten 150 Besteller. Ich verspreche, das Angebot kommt nie wieder.

                ==> Hier geht es zum Angebot im Shop: https://wrgt.news/Artikel-TWS350Q-DE


                Hinweis: DIeses Angebot kann mit keiner anderen Aktion kombiniert werden. Also weder mit Plus-Garantie noch mit Migrationsgutschein. Für letzteres sind nur die Server 950Q / 960Q / 2400 / 2500 / 2600 qualifiziert.


                lg

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 28.11.2018, 14:29.

                Kommentar


                  Hallo miteinander,

                  danke Stefan für das coole Angebot.

                  Auch wenn es irgendwo bereits geschrieben wurde, hier noch ein Hinweis: Das Edomi Docker Image wird auf diesem Server nicht funktionieren, das es leider kein CentOS 6.5 Image für ARM-Prozessoren gibt! Nicht das jemand darauf spekuliert...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Hallo Stefan

                    Danke für die Info, jetzt wird es langsam interessant. Ich nutze gerade das Wiregat als KNX Router (Gira HS im Einsatz). Kann ich den 350 ebenfalls als Router verwenden, so dass ich kein seperaten KNX Router wegen Gira HS benötige?



                    Markus
                    Zuletzt geändert von KNXMane; 25.11.2018, 22:19.

                    Kommentar


                      Hab mir heute den 4 Zylinder alias Timberwolf 350Q bestellt

                      Freu mich schon auf die Lieferung - ich hoffe auf ein spätes Weihnachtsgeschenk im Januar

                      Danke Stefan für euer Angebot! Bin ganz gespannt!

                      Kommentar


                        StefanW
                        ​​​​​​​Will schon den ganzen Tag den 350Q bestellen, aber komme nicht auf eure Seite...

                        Sind eure Server down?
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          geht immer noch nicht.... grübel...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Guten Morgen,

                            sorry dass ich gestern nicht reagiert habe, hatte Geburtstag und "Forenfrei".

                            Der Shop funktioniert nun wieder. Unser Admin wollte gestern was verbessern und hat dabei den Shop gekillt. Hat diesmal ungewöhnlich lange gedauert, das wieder hinzubekommen. Sorry.

                            Es wird Zeit den Shop endlich auf eine neue Plattform zu migrieren. Der Shop läuft schon länger auf "drei Zylindern" weil Platz knapp ist und die Installation stark veraltet. Wir müssen den Move mal endlich angehen...


                            Sorry für den Ausfall

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hallo Markus,

                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                              Danke für die Info, jetzt wird es langsam interessant. Ich nutze gerade das Wiregat als KNX Router (Gira HS im Einsatz). Kann ich den 350 ebenfalls als Router verwenden, so dass ich kein seperaten KNX Router wegen Gira HS benötige?
                              Jein. Der Timberwolf Server ist als ein KNX zertifiziertes Device angelegt. Daher muss jede Funktion vollständig implementiert und zertifiziert sein.

                              Derzeit umgesetzt ist (hinsichtlich KNX Unterstützung):

                              - KNX-TP Stack für 8000 Objekte und 64.000 Assoziationen*

                              - KNXnet/IP Tunneling bis zu 25 gleichzeitige Tunnelverbindungen**

                              - Unterstützung des virtuellen Busmonitors und des realen Busmonitors - auch zur ETS hin über Ethernet


                              Demnächst vorgesehen ist:

                              - KNX-IP Stack für 8000 Objekte und 64.000 Assoziationen*, über KNXnet/IP (also via Ethernet, praktisch für in einer Umgebung mit IP Hauptlinie und KNXnet/IP Routern)

                              - ETS inside (spezifische Geräte, zunächst nicht nicht auf 350Q)


                              * Die nutzbare Zahl hängt derzeit von der ETS ab. Bei der ETS 4.0 liefern wir nur eine Applikation mit 500 Objekten aus, bei der ETS 5.6 sind es 2.000 Objekte. Die volle Unterstützung für alle 8.000 Objekte hat uns die KNX Assoc. für die Version 5.7 avisiert. Man wird sehen müssen, ab wann es dann mit sovielen Objekten auch funktioniert in der ETS. Hier kann unser Stack also mehr als die ETS.


                              In Überlegung befindlich:

                              - Funktion als KNXnet/IP Router

                              Aus heutiger Sicht würde ich die Implementierung der Funktion eines IP Routers in den Timberwolf Server für nicht so wahrscheinlich sehen, da nur wenig nachgefragt.


                              Aber: Wir haben ja Docker und es gibt den eibd / knxd, die Serverseitig einen "IP Router" emulieren und Clientseitig den Datenstrom über einen Tunnel führen können. Damit kann man sich diese Funktion auch als Container bauen (so wie man das mit einem RasPI auch kann). Das müsste mal einer testen. Ist allerding wenig konform mit den KNX Specs (da u.a. keine Filterfunktion) und damit auch nicht wirklich empfehlenswert. Das war es mit dem WireGate Server offiziell aber auch nicht und hat für viele trotzdem funktioniert.


                              Vorschlag: Du kaufst einen IP-Router in der Bucht, migrierst zunächst das WireGate und danach die Funktionen des HS auf den Timberwolf Server. Danach - so in einem Jahr - magst womöglich den IP-Router und den HS verkaufen.

                              Kommentar


                                In der Preisliste steht auf S.9 das der 350Q auch Docker hat - auf allen Seiten zuvor steht das es nicht dabei ist. Eines von beiden ist also falsch.
                                Zuletzt geändert von irgendwer; 29.11.2018, 19:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X