Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
    Wird es in der Praxis auch so umgesetzt oder wird für die Netzteile immer die volle Last berechnet?

    Ich habe jetzt mal 1,3kW für Netzteile eingerechnet, da könnte ich sicher 2-3 Netzteile einsparen wenn es sinn macht.

    Es würde sich ja auch die Last bei den LED Controllern verringern und somit würde auch hier ein sparpotenzial vorliegen. Bitte um kurze Info wie hier die bessere Vorgehensweise wäre.

    Danke
    Das sind die Gründe warum ich es so toll finde. Es wird in der Praxis auch so umgesetzt. Wobei extrem viele es nicht verstehen und auch die Vorteile nicht erkennen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
      Es würde sich ja auch die Last bei den LED Controllern verringern und somit würde auch hier ein sparpotenzial vorliegen.
      Nein, bei den Controllern ändert sich nichts.Denn der Strom der durch die einzelnen Kanäle der Controller fließt ist wird ja nicht gesenkt, nur die zeitliche Auslastung verändert. Wenn du also einen TW-Stripe mit 20 W/m hast bei 24 V dann muss der Controller pro Kanal *immer*, also unabhängig von der Ansteuerung, 0,83 A/m abkönnen.
      Chris

      Kommentar


        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Nein, bei den Controllern ändert sich nichts.Denn der Strom der durch die einzelnen Kanäle der Controller fließt ist wird ja nicht gesenkt, nur die zeitliche Auslastung verändert. Wenn du also einen TW-Stripe mit 20 W/m hast bei 24 V dann muss der Controller pro Kanal *immer*, also unabhängig von der Ansteuerung, 0,83 A/m abkönnen.
        Wenn Du einen 10 W/m DT8 Strip hast, der mit 2x10Watt (also 20 Watt) bestück ist, wird auf dem einzelnen Kanal nie mehr als 10W anliegen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Erm, ja, das meinte ich ... nur beim Rechnen etwas abwesend gewesen
          Danke Michael!

          Also bei dem Beispiel oben mit dem 20 W/m TW Stripe, also angenommenen 10 W/m je Farbkanal, hat man dann natürlich etwa 0,4 A/m. Das hat aber nichts mit dem Balancing der Kanäle zu tun, das ist eben genau das gleiche wie wenn man an die beiden Kanäle des LED-Dimmers jeweils einen einfachen 10 W/m Stripe hängen würde. *Nur* beim Netzteil macht das eben einen Unterschied, weil (bei entsprechendem Dimmer+Einstellung) nie beide Kanäle im TW-Betrieb gleichzeitig an sind, und somit der 20 W/m *TW* Stripe zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 W/m zieht.
          Chris

          Kommentar


            Zitat von fsl Beitrag anzeigen
            Um zur Ausgangsfrage des Threads zurück zu kommen: hat eigentlich irgend jemand einen Lichtplaner beauftragt und hat dieser dann tatsächlich Spots verplant? Nach meinen bisherigen Erfahrungen hassen die meisten Spots regelrecht und wollen sie in der Regel auf bestimmte Bereiche beschränken.
            Hi, also wir haben letztes Jahr unseren Neubau bezogen und vor etwa 2 Jahren die Lichtplanung gemacht. Kann auch nur für diesen einen Lichtplaner sprechen, aber Spots wurden hier direkt als Grundbeleuchtung mit verplant. Zusätzlich ein paar ausgewählte Bestandsleuchten, Wandleuchten und Vouten für ein stimmiges Gesamtbild.
            Da ich mittlerweile sehr sensibel für Farbabweichungen bin (mag an der vorhandenen Technik liegen), habe ich auch die Wandleuchten mittlerweile auf die DTW 24v Spots umgebaut.

            Hier mal die EG Planung die umgesetzt wurde...
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Zitat von JanSt85 Beitrag anzeigen
              Da ich mittlerweile sehr sensibel für Farbabweichungen bin (mag an der vorhandenen Technik liegen), habe ich auch die Wandleuchten mittlerweile auf die DTW 24v Spots umgebaut.
              Dazu hatten wir im Forum ja eine umfangreiche Diskussion - die DTW haben im mittleren Temperaturbereich schon etwas eigenwillige Farben mit Rosastich. Das ist zum Mischen mit anderen Leuchten nicht so geeignet.

              Kommentar


                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                Um zur Ausgangsfrage des Threads zurück zu kommen: hat eigentlich irgend jemand einen Lichtplaner beauftragt und hat dieser dann tatsächlich Spots verplant? Nach meinen bisherigen Erfahrungen hassen die meisten Spots regelrecht und wollen sie in der Regel auf bestimmte Bereiche beschränken.
                Meine Lichtplanerin hat auch Spots eingeplant. Nicht in den hier schon öfters gesehenen Rastern, sondern zB. symmetrisch vor Kästen. Die Innenarchitektin dagegen mag Spots nicht, ist für sie zu sehr Boutique-Style.

                Kommentar


                  Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                  Meine Lichtplanerin hat auch Spots eingeplant. Nicht in den hier schon öfters gesehenen Rastern, sondern zB. symmetrisch vor Kästen. Die Innenarchitektin dagegen mag Spots nicht, ist für sie zu sehr Boutique-Style.
                  Eben die Anwendung vor Schränken ist fast die Einzige, die bei uns vorgeschlagen wurde. Ich kann das auch nachvollziehen.

                  Kommentar


                    Hi Leute,

                    wie hoch soll die Anzahl an DTW von Constaled 31362 je qm sein in Küche, WZ, Kinderzimmer und Bad?

                    Danke und schönen Gruß

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      bin auf der Suche nach Antworten im Hinblick auf TW auf diesen Thread gestoßen. Die Fragezeichen sind nach Lesen der meisten Seiten aber eher noch mehr geworden als weniger. Deswegen würde ich mich sehr über ein kurzes Feedback freuen, ob der nachfolgende Auszug aus meiner gedachten Konfiguration Sinn ergibt und vor allem richtig dimensioniert ist:
                      • LED Controller 1 - AKD-0424R.02
                        • Kanal A + B: 9x TW Spot mit 8W (Typ: EVN L4408010125) Lt. Lichtdatenblatt ist es ein 2x8W Spot. = 3A pro Kanal
                        • Kanal C: 5,5m WW LED Band (5m + 0,5m parallel) mit 14,4W/m (Typ: EVN SB2024702802) = 3,3A
                        • Kanal D: 2,5m WW LED Band mit 14,4W/m (Typ: EVN SB2024702802) = 1,5A
                      >> In Summe 10,8A und 260W. Als Spannungsversorgung würde ich das hier angesprochene MEANWELL HLG-320H-24A einsetzen wollen. (320/260)-1 = 23% Reserve. Ausreichend oder zu knapp? Hier wurde eingangs mal von 30...50% gesprochen.
                      • LED Controller 2 - AKD-0424R.02 (Aktivierte umschaltbare Lastverteilung)
                        • Kanal A: 7,8m WW LED Band (5m + 2,8m parallel) mit 14,4W/m (Typ: EVN SB2024702802) = 4,68A
                        • Kanal B: 3,3m WW LED Band mit 14W/m (Typ: EVN SB2024702802) = 1,98A
                        • Kanal C + D: 6x TW Spot mit 8W (Typ: EVN L4408010125) 2x8W Spot. = 2A pro Kanal
                      >> In Summe 10,66A / 256W. Mit HLG320 wieder "nur" 25% Reserve.
                      • LED Controller 3 - AKD-0424R2.02
                        • Kanal A + B: 3x TW Spot mit 8W (Typ: EVN L4408010125) 2x8W Spot. = 1A pro Kanal
                        • Kanal C + D: 4x TW Spot mit 8W (Typ: EVN L4408010125) 2x8W Spot. = 1,33A pro Kanal
                      >> In Summe 4,67A / 112W. Hier würde ich auf den MEANWELL HLG-185H-24A mit max. 7,8A gehen, um < 8A und somit innerhalb der Spezifikation des AKD-0424R2.02 zu bleiben. Reserve sollte mit 65% auf jeden Fall ausreichend sein.
                      • LED Controller x - ....

                      Nach dem Schema geht es weiter. Insgesamt 2x AKD-0424R.02 und 5x AKD-0424R2.02. In den jeweils gleichen Mengen HLG320 bzw. HLG185.


                      Passt meine Überlegung oder habe ich einen Denkfehler? Sind die Reserven mit 23%/25% zu knapp bemessen? Was wäre die Alternative?
                      Über Tipps und Bilder, wie man die insgesamt 7 Stk. HLG möglichst platzsparend in einen Schaltschrank bekommt, würde ich mich ebenfalls freuen.

                      Vielen Dank und Grüße
                      Nico​
                      Zuletzt geändert von BMWBoxer; 26.10.2022, 12:08.

                      Kommentar


                        Zitat von BMWBoxer Beitrag anzeigen
                        LED Controller 1 - AKD-0424R.02
                        Unter der Annahme, dass du bei TW auf die übliche Einstellung "In Summe nie über 100%" stellst (bei MDT "Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen = konstant") brauchst du für das NT bei TW immer nur mit einem Kanal rechnen. Sprich 72 W für A+B, 79 W C, 35 W D (warum bei D eigentlich 14 W/m, bei C aber 14,4?), in Summe also 186 W -> HLG-240 reicht locker.

                        Zitat von BMWBoxer Beitrag anzeigen
                        LED Controller 2 - AKD-0424R.02 (Aktivierte Umschaltbare Lastverteilung)
                        Ich vermute du beziehst dich dabei auf die 7/3/3/3 A Umstellung? Die gibt es soweit ich das im Kopf habe *nur* wenn du den Controller für RGB(W) verwendest. Für dein Szenario sind also 4 A / 96 W das maximum pro Kanal.

                        Leistungstechnisch wäre es aber grundsätzlich der gleiche Ansatz: C+D = 72 W, also in Summe knapp 210 W -> HLG-240.

                        Zitat von BMWBoxer Beitrag anzeigen
                        LED Controller 3 - AKD-0424R2.02
                        Wieder TW: 24 W + 32 W = 56 W -> HLG-80.


                        Tipps zum Einbau kann ich nicht geben, bei uns ist die LED-Aktorik dezentral verbaut (Leitungswege, aber auch einfach schon auf Grund des Platzbedarfs im Verteiler).


                        PS: Aus Neugierde mal in das Datenblatt der genannten Einbaustrahler geschaut: CRI "80-89". *Ich* würde bei solchen Angaben die Finger davon lassen Aber zumindest mal nen Testobjekt kaufen und ordentlich testen wäre ratsam (wenn nicht eh schon geschehen).
                        Zuletzt geändert von Alloc; 26.10.2022, 10:48.
                        Chris

                        Kommentar


                          Vielen Dank Chris!

                          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                          warum bei D eigentlich 14 W/m, bei C aber 14,4?
                          Tippfehler. Soll auch 14,4W/m heißen, danke.

                          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                          Ich vermute du beziehst dich dabei auf die 7/3/3/3 A Umstellung? Die gibt es soweit ich das im Kopf habe *nur* wenn du den Controller für RGB(W) verwendest.
                          Das wäre schade. In der Produktdoku von AKD-0424R.02 werden keinerlei Einschränkungen beschrieben, dass das nur für bestimmte Applikationen zur Verfügung steht.


                          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                          CRI "80-89"
                          Das hatte ich ehrlich gesagt überhaupt nicht auf dem Schirm. Danke für den Hinweis. Habe ursprünglich mal zu CONSTALED 31346 tendiert, aber auf Grund von Bedenken was die Lichtleistung bei meiner Einbausituation angeht (bspw. 9 Einbautöpfe im Wohnraum für 24m², Deckenhöhe 2,61m - Voltus-Rechner empfiehlt 10x Constaled 31346 bei den Standard 150 Lux) wieder verworfen.
                          Werde mich nochmal auf die Suche nach anderen Alternativen machen.​
                          Zuletzt geändert von BMWBoxer; 26.10.2022, 14:40.

                          Kommentar


                            Zitat von BMWBoxer Beitrag anzeigen
                            Das wäre schade. In der Produktdoku von AKD-0424R.02 werden keinerlei Einschränkungen beschrieben, dass das nur für bestimmte Applikationen zur Verfügung steht.
                            Stimmt, steht interessanterweise nicht dabei, obwohl die Datenblätter da sonst recht viele Sternchen haben
                            Ist aber meist der Anwendungsfall, weil RGBW eben üblicherweise deutlich schwächere RGB als W Kanäle hat. Bisher ist mir in der Applikation das auch ausschließlich mit ausgewähltem RGB(W) aufgefallen.

                            Zitat von BMWBoxer Beitrag anzeigen
                            CONSTALED 31346
                            Haben außerdem deutlich höhere Spreizung der Farbtemperaturen. Ob man mit den Konsequenzen (Stichwort hier im Forum Farbstich / Rosastich) leben kann, muss man selber entscheiden.
                            Chris

                            Kommentar


                              Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                              Ist aber meist der Anwendungsfall, weil RGBW eben üblicherweise deutlich schwächere RGB als W Kanäle hat.
                              Hat mir der MDT Support am Telefon auch gerade nochmal bestätigt, dass es dafür vorgesehen sei. Er sagte aber auch, dass die Konfiguration eine Einzelkanalansteuerung sowie TW + Einzelkanalansteuerung zulässt. Letzteres ist genau das, was ich gehofft hatte. Ich muss den LED Controller lediglich anders belegen (die hohe Last muss wohl immer an Kanal D angeschlossen werden).

                              Kommentar


                                Genau, 3/3/3/7A geht mit Einzelansteuerung genauso. Die 7A sind dann auf Kanal D verfügbar. Also keine Einschränkung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X