Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Kann man so oder so einstellen.
    Schau dir mal die Applikation bzw. das Handbuch durch - ist alles recht gut und eindeutig beschrieben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Da wird's schnell komisch, wenn man Leuchten mit unterschiedlichen Lichtfarben in einem Raum mischt. Also beispielsweise HCL an der Decke und feste Farbtemperatur bei anderen Leuchten ... mir gefällt sowas gar nicht, aber jeder Jeck ist anders.
      Wie löst ihr das dann eigentlich?

      Wir haben auch großfläch TW in Form von Spots und Stripes geplant, ergänzt um Tisch- und Stehlampen. Die werden dann wohl leider, je nach Modell, 230V sein. Nun gibt es ja schon Retrofit-TW, aber wie "synchronisiert" ihr das dann zu der LED-Beleuchtung, die über HCL gesteuert wird?

      Kommentar


        #33
        Zitat von rhik Beitrag anzeigen
        aber wie "synchronisiert" ihr das dann zu der LED-Beleuchtung, die über HCL gesteuert wird?
        Wenn es Dich stört dann eine von beiden auslassen.

        Oder du findest einen Treiber in der du eigene Kurven für Mischverhätnisse speichern kannst oder baust eine Logik in der Du das Mischverhältnis WW /CW ausrechnest und an deinen LED-Treiber ausgibst.
        Musst halt ne Weile empirisch an den Verlauf der Retrofit-Birne anpassen.

        Starten tut die Logik mit einem Trigger, ohh Stehlampe mit Retrofit ist an, dann HCL aus und individuelle Mischkurve an.
        Ziel hinterlegtes Mischverhältnis bei Dimmwert Retrofit gemäß Status Dimmer.

        Klingt spannend, muss ich mir mal als Feature einer Lichtlogikengine merken (Hinterlegung individueller Mischkurven).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von rhik Beitrag anzeigen
          Wie löst ihr das dann eigentlich?
          Verzicht auf Farbspielereien, recht detaillierte Planung der Lichtwirkung mit Dialux und Tests mit Mustern von Dimmern, Treiber und Leuchtmitteln vorab.


          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn es Dich stört dann eine von beiden auslassen.
            Das ließe sich doch auch mit einem Umbau erreichen, oder?

            Es müsste doch möglich sein, einen CONSTALED 31346 zum Beispiel in eine IKEA HEKTAR einzubauen. Man müsste wahrscheinlich auch das Kabel tauschen; Treiber liegt dann in der Decke oder im Sockel der Lampe, sollte Platz sein. Da die Lampe nach "oben" geschlossen ist, müssten die 60 Grad Abstrahlwinkel hoffentlich auch reichen.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Verzicht auf Farbspielereien, recht detaillierte Planung der Lichtwirkung mit Dialux und Tests mit Mustern von Dimmern, Treiber und Leuchtmitteln vorab.
            Im Gegensatz zu RGBWW hat TW für mich einen nachvollziehbaren Vorteil und fällt daher unter "haben wollen" denn "Spielerei". Leider ist die Auswahl an "gleichen" Leuchtmitteln überschaubar.

            Kommentar


              #36
              22 cm ist nicht soviel Durchmesser, die Frage ist eben wie Du das Spotmodul in der Lampe montierst. Die Module haben eben keine GU Sockelstifte über man mit E27 Adapter die da rein bekommt. Die elektrische Versorgung ist immer kein Problem, 2 Drähte 24V +/- Aus der Decke und fertig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Ich möchte diesen Threat nochmal aktivieren bevor ich einen neuen starte. Habe jetzt die TW Spots in der Decke in allen anderen räumen klappt das mit dem dimmen und Farbe schon recht gut über Taster. Jetzt fehlt mir noch der Flur mit dem Präsenzmeöder (SCN-G360D3.02) Hier finde ich keinen richtigen Einstieg. Zunächst einmal würde es mir reichen wenn der PM eine Bewehrungen oder Präsenz Detektiert und dem LED Controller dies signalisiert. Dieser reagiert dann mit einer festen Farbtemperatur. Die parametierung mit HCL ist mir derzeit noch zu zeitintensov da haben andere Dinge Vorrang. Welchen Befehl muss der PM an den LED Controller ausgeben damit dieser richtig anspricht?

                Kommentar


                  #38
                  Im LED-Controller kannst du einen Einschsltwert definieren - Farbtemperatur und Helligkeit. Dann musst du nur Ein/Aus triggern (bei App 2.1 muss man dafür Einzelsteuerung aktivieren). Oder du benutzt HCL und stellst in den HCL Einstellungen ausschalten bei 0-Telegramm ein.

                  Kommentar


                    #39
                    Ah okay, werde ich morgen probieren.ich werde berichten. Dankesehr

                    Kommentar


                      #40
                      Moin Moin nochmal, angenommen ich möchte die Steuerung über HCL realisieren. kann ich die werte ja alle problemlos vorgeben. Woher bekommt der controller denn seine Uhrzeit? ich hab gelesen dass z.B der Glastaser ohne externe vorgabe ( Server etc.) nicht in der Laage ist die korrekte Uhrzeit auszugeben. Ist dies beim LED Controller auch der Fall ?

                      Kommentar


                        #41
                        Ja der Controller empfängt die Uhrzeit über ein KO. Entweder 144 und 145 für Zeit 10.001 und Datum 11.001 oder 146 Datum/Zeit kombiniert 19.001 .
                        Woher du die Zeit nimmst bleibt dir überlassen. Oft können Wetterstationen als Zeitgeber funktionieren oder Netzwerkgeräte (Logikserver, IP-Router) über NTP die Zeit auf den Bus senden.
                        Wenn du noch keinen Zeitgeber hast kannst du Testweise die Uhrzeit auch über ETS auf ein KO schreiben lassen - das musst du dann jedes Mal machen wenn du den LED-Controller neu parametrisierst oder startest.
                        Bei älteren Firmwareversionen des Controllers funktioniert die HCL-Funktion erst wenn Datum und Uhrzeit empfangen wurden - vorher bleibt es einfach dunkel.
                        Zuletzt geändert von meti; 02.06.2018, 11:09.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen

                          Abhängig davon wie groß deine Räume sind bzw. wie viele Lampen du in einem Raum ansteuern willst kann’s mit den 4A / Kanal schon mal knapp werden. Hast du das berechnet?
                          Darf ich hier mal kurz nachfragen. Bin bereits schon ewig am Suchen wieviele TW Spots an eine MDT AKD hängen darf. Würde gerne die Voltus CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2War

                          nutzen. Laut Datenblatt 0,33 A maximale Stromaufnahme. Heißt das dann, dass ich bei den 4A pro Kanal beim MDT AKD Max 12 Spots pro TW Kanal und somit Max 24 Spots hängen sollte? Oder ist meine Berechnung zu einfach?

                          Hintergrund: ich plane durchaus eine Menge an TW Spots ein. Verdrahte diese auch in kleineren Lichtgruppen auf Reihenklemmen möchte diese aber initial in größeren Gruppen schalten und dann ggf weitere AKDs ergänzen.

                          Ist das pragmatisch, gibt es sonst noch Abhängigkeiten wie Sicherungen usw?

                          Merci für einen kleinen Input.

                          zivo

                          Kommentar


                            #43
                            Dann nimm in der Startphase einen einfachen Schaltaktor, wenn eh noch nicht alles da ist. Wozu Dimmen wenn es für die gesamte Etage gilt?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Zivo.

                              wenn Du beide Kanäle mit 100% betreiben möchtest, ist Deine Berechnung korrekt. Wenn Du sie jedoch mit min 50% pwm betreibst (alle Dimmstufen in allen Farben möglich) dann rechnest Du mit 0,17A.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                wenn Du beide Kanäle mit 100% betreiben möchtest, ist Deine Berechnung korrekt. Wenn Du sie jedoch mit min 50% pwm betreibst (alle Dimmstufen in allen Farben möglich) dann rechnest Du mit 0,17A.
                                Nee, falsch.

                                Es sind in jedem Fall 0,17A weil die 8W/24V=0.33A die Summe beider Farbkanäle ist. Das verteilt sich also immer 2 Dimmerkanäle.
                                Vom Dimmwert ist es völlig unabhängig, weil bei PWM immer der volle Spitzenstrom fliesst, nur für unterschiedliche Zeitanteile.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X