Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

    Hallo zusammen,

    ich bin mal wieder etwas unsicher was die Lichtplanung in meiner Wohnung angeht.

    und zwar habe ich in der ganzen Wohnung LED Spots vorgesehen (CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm)
    jetzt frage ich mich ob dies überhaupt Sinn macht. Im Flur z.B soll das Licht nur über einen Präsenzmelder geschaltet werden. Büro Schlafzimmer und Wohnzimmer werden über Taster gesteuert. Im Wohnzimmer sind 4 LED- Stripes zusätzlich als indirekte Beleuchtung vorgesehen, ebenfalls Tuneable White (CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip IP20 24V DC CRI90 18W/m 5m Rolle)

    Nutzt man den Effekt überhaupt das Licht in seiner Farbe anzupassen oder kann man sich das Geld sparen und stattdessen einfach überall dimmbare warmweiße Spots nehmen.

    Danke für eure Meinung
    Gruß Marco

    #2
    Überlege Dir, wo Du den Farbtonwechsel wirklich willst - sowohl manuell als auch automatisch.
    In Wohn- und Schlafräumen möchte ich keine kaltweisse Beleuchtung haben.

    Bei Arbeitsräumen eher (Stichwort Human centric lighting). Ich würde an Stellen, wo Du arbeitest, Kinder Hausaufgaben machen oder jemand was lesen wird etc, TW einplanen. Bei Wohnräumen würde ich eher Dim2Warm bevorzugen - da hat dann einen Wohnfühleffekt.

    Kommentar


      #3
      Gerade im Schlafzimmer ist TW sinnvoll: morgens weckt einen das Licht mit Sonnenaufgangssimulation, abends möchte man vielleicht zum Lesen noch sehr warmes Licht haben, um besser einschlafen zu können.

      Im Bad ebenso: morgens aktivierendes Licht (und für die Frau möglichst hohen CRI am Spiegel, zum Schminken), abends vor dem zu-Bett-gehen ganz warmes, um nicht wieder wach zu werden.

      Im Kinderzimmer auch: Kaltlicht-Dusche während der Hausaufgaben + warmes Licht zum runterkommen.

      Die Frage ist nicht ob, sondern vielmehr wie, man HCL umsetzt. Es müssen nicht immer TW-Spots und -Stripes sein. Es geht auch (evtl. besser) mit kaltweißen flächigen Leuchten (z.B. Deckenflutern) für den Tag und warmweißen Punktleuchten (Hängeleuchten, schmale Spots) für den Abend. Damit erzeugt man stimmungsvolleres Licht als nur mit TW-Spots.

      Kommentar


        #4
        Okay, aber dim2warm würde sich ja mit den von mir geposteteten Komponenten realisieren lassen oder wie sehe ich das ? Decken fluter und ähnliches würden evtl später dazukommen. Erstmal gehts es um die fest verbauten Spots.
        konfiguration würde ja über die LED Treiber von MDT laufen dies soll ja laut Datenblatt funktionieren.

        Kann man denn die HCL Steuerung auch über den PM im Flur realisieren ?

        Kommentar


          #5
          Dim2warm ist eine Halogen-Emulation. Kein HCL. HCL hat zwei Komponenten:
          1. circadianes Licht, also Licht, welches dem der Sonne über den Tag verteilt ähnelt (warm und dunkel am Morgen und Abend, kalt und hell am Tag). Dieses dient dazu, den Tag-Nacht-Rythmus von Menschen, die den Tag über von Sonnenlicht abgeschnitten sind, aufrecht zu erhalten und sorgt generell für besseren Schlaf und mehr Wohlbefinden. Hier gibt's üblicherweise nix zu steuern, das Programm läuft, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang synchronisiert, vorgegebene Kurven der Helligheit und Farbtemperatur ab. Hierbei kann es schon nützlich sein, dies überall im Haus, also auch im Flur, zu haben. Evtl. kann man ja statt Dimmkanälen einzelne Räume über schnöde Schaltaktoren hinzu schalten, sofern eine individuelle Verstellung der Helligkeit durch zusätzliche Leuchten möglich, oder nicht gewünscht, ist.
          2. Aktivierendes/Beruhigendes Licht. Dies wird durch den Nutzer (oder den Arbeitgeber ) gesteuert, um gezieht das Müdigkeitsempfinden zu steuern. So kann man z.B. versuchen, die Ruhephase nach dem Mittagessen durch eine Kaltlichtdusche (in Experimenten: bis 14.000K/> 1.000lx) zu glätten. Wenn der Nutzer das steuern kann, ist das eine prima Sache. Dies ist eher was für Räume, in denen konzentriert gearbeitet werden muss (Kinderzimmer, Büro, Bad :-P), oder, wenn man morgens schlecht raus kommt, auch in den Schlaf- und morgentlichen Aufenthaltsräumen (Küche, Bad).
          TW-Spots kannst Du für alles drei (dim2warm, 2 Varianten HCL) verwenden. Die Kosten, mit Ausnahme der Lichtdusche, für die ordentlich (kaltweiße) Lumen vonnöten sind, sind bei allen gleich (selbe HW, andere Parametrierung). Jedenfalls solange Du bei KNX/DALI + 24V-Leuchtmitteln bleibst. Mit Retrofit bekommst Du dim2warm auch günstiger (mit den bekannten Problemen mit der Dimmer/Leuchtmittel-Verträglichkeit).
          Zuletzt geändert von mmutz; 05.04.2018, 12:45.

          Kommentar


            #6
            Also die gesamte Lichtsteuerung (Schlafzimmer, Büro, Flur und Wohnzimmer) soll über zwei MDT AKD-0424R.02 LED Controller geregelt werden. Ist es dann möglich z.B ich schalte morgens das Licht ein und in der Steuerung ist hinterlegt " 6:30 Uhr 4500 K" schalte ich den gleichen schalter um 15:30 sind dann z.B 3000 K hinterlegt ? also die Kurve läuft ohne das das licht eingeschaltet ist im Hintergrund mit ?

            PS: Küche und Bad sind derzeit nicht teil der Renovierung daher dort keine neuen Leuchten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Nordicsoul Beitrag anzeigen
              Also die gesamte Lichtsteuerung (Schlafzimmer, Büro, Flur und Wohnzimmer) soll über zwei MDT AKD-0424R.02 LED Controller geregelt werden. Ist es dann möglich z.B ich schalte morgens das Licht ein und in der Steuerung ist hinterlegt " 6:30 Uhr 4500 K" schalte ich den gleichen schalter um 15:30 sind dann z.B 3000 K hinterlegt ? also die Kurve läuft ohne das das licht eingeschaltet ist im Hintergrund mit ?
              Korrekt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                Überlege Dir, wo Du den Farbtonwechsel wirklich willst - sowohl manuell als auch automatisch.
                In Wohn- und Schlafräumen möchte ich keine kaltweisse Beleuchtung haben.

                Bei Arbeitsräumen eher (Stichwort Human centric lighting). Ich würde an Stellen, wo Du arbeitest, Kinder Hausaufgaben machen oder jemand was lesen wird etc, TW einplanen. Bei Wohnräumen würde ich eher Dim2Warm bevorzugen - da hat dann einen Wohnfühleffekt.
                Kaltweißes Licht kann überall Sinn machen, zB beim Sauber machen wenn du künstliches Licht benötigst. da hilft dir viel Licht in 2000K eh nicht so. Richtig gemütlich wirds sowieso eher bei 2000K, 3000K ist noch zu "kalt".
                Ob man wirklich Tageslichtweiß im Wohnzimmer braucht darüber kann man streiten, Extrem Warmweiß bis hin zu Neutralweiß ist aber schon praktisch

                Kommentar


                  #9
                  ah ok sehr gut, dann wird ich wohl das Geld investeieren und gleich die Tunenable Spots einbauen, wenn ich das richtig verstanden habe benötigt dann jeder "Kreis" 2 Kanäle ? Wenn ich das dann auf 4 Räume aufteile komm ich mit 2 Controllern ja hin wenn ich das richtig sehe.

                  Kommentar


                    #10
                    Kommst Du, technisch. Von der Lichtstimmung her würde ich persönlich nicht nur auf Spots setzen, aber da sind die Geschmäcker verschieden... Wir z.B. bekommen eine wilde Mischung aus Hängeleuchten, alle WW, Aufbau-Strahlern (kann ich nix mit anfangen, aber Innenarchitekt und Ehefrau haben sich hier durchgesetzt), indirektem Licht (Vouten; KW und/oder TW), einer Hand voll Spots/Panels (WW/TW), und Orientierungslicht/Nachtlicht (BJE EUCBLI auf 30cm unter den Tastern).

                    Kommentar


                      #11
                      ich denke da kann die Geschichte mit der Zeit auch noch wachsen, zunächst wird ich die Spots montieren und konfigurieren, wenn das dann aus irgendwelchen Gründen nichts her macht oder zu dunkel/ungemütlich ist wird wohl noch die ein oder andere Hängeleuchte dazukommen evtl. auch noch Deckenfluter. Kabel sind genug vorgesehen den Rest wird die Zeit bringen

                      Eine Frage hab ich noch und zwar was passiert wenn ich nur Stumpf 24V über einen aktor auf die Tuneable Spots gebe ? wahrscheinlich kommen dann je nachdem was ich anschließe 2000 oder 6500 K raus oder ?

                      Kommentar


                        #12
                        Genau. Oder sehr helle 4250 wenn Du beide Kanäle gleichzeitig anschließt. Kann ich aber nicht empfehlen, die Enden des Spektrums bei den TW Spots sind extrem oder es ist einfach zu hell...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Dim2warm ist eine Halogen-Emulation. Kein HCL. HCL hat zwei Komponenten:
                          1. circadianes Licht, also Licht, welches dem der Sonne über den Tag verteilt ähnelt (warm und dunkel am Morgen und Abend, kalt und hell am Tag). Dieses dient dazu, den Tag-Nacht-Rythmus von Menschen, die den Tag über von Sonnenlicht abgeschnitten sind, aufrecht zu erhalten und sorgt generell für besseren Schlaf und mehr Wohlbefinden. Hier gibt's üblicherweise nix zu steuern, das Programm läuft, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang synchronisiert, vorgegebene Kurven der Helligheit und Farbtemperatur ab. Hierbei kann es schon nützlich sein, dies überall im Haus, also auch im Flur, zu haben. Evtl. kann man ja statt Dimmkanälen einzelne Räume über schnöde Schaltaktoren hinzu schalten, sofern eine individuelle Verstellung der Helligkeit durch zusätzliche Leuchten möglich, oder nicht gewünscht, ist.
                          2. Aktivierendes/Beruhigendes Licht. Dies wird durch den Nutzer (oder den Arbeitgeber ) gesteuert, um gezieht das Müdigkeitsempfinden zu steuern. So kann man z.B. versuchen, die Ruhephase nach dem Mittagessen durch eine Kaltlichtdusche (in Experimenten: bis 14.000K/> 1.000lx) zu glätten. Wenn der Nutzer das steuern kann, ist das eine prima Sache. Dies ist eher was für Räume, in denen konzentriert gearbeitet werden muss (Kinderzimmer, Büro, Bad :-P), oder, wenn man morgens schlecht raus kommt, auch in den Schlaf- und morgentlichen Aufenthaltsräumen (Küche, Bad).
                          TW-Spots kannst Du für alles drei (dim2warm, 2 Varianten HCL) verwenden. Die Kosten, mit Ausnahme der Lichtdusche, für die ordentlich (kaltweiße) Lumen vonnöten sind, sind bei allen gleich (selbe HW, andere Parametrierung). Jedenfalls solange Du bei KNX/DALI + 24V-Leuchtmitteln bleibst. Mit Retrofit bekommst Du dim2warm auch günstiger (mit den bekannten Problemen mit der Dimmer/Leuchtmittel-Verträglichkeit).
                          mir ist schon klar was HCL bedeutet - schließlich komme ich aus der Branche.

                          Letztlich muss halt jeder entscheiden, was er/sie will - jeder Mensch ist anders. Wenn ich am morgen aufstehe, dann will ich es im Bad erstmal gedimmt - kühles grelles Licht würde _mir_ auf die Nerven gehen. Im Wohnraum reicht mir ein Dim2Warm Verhalten vollkommen. In Bereichen, in denen gearbeitet wird, ist kühleres Licht aber durchaus überlegenswert und sinnvoll.

                          Die Kunst wird aber auch sein, das sinnvoll umzusetzen. Also kontinuierliche Anpassung der Farbtemperatur, nicht sprunghaft - denn das nervt. Manueller Einstellung kann aber auch schnell an der Akzeptenz der Partnerin scheitern :-)
                          Nur so als Denkanstoss.

                          Mit einer kompletten TW Lösung machst Du sicher nichts verkehrt, lieber mehr planen als sich später ärgern. Viel Spass und Erfolg bei der Umsetzung!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Nordicsoul Beitrag anzeigen
                            ich denke da kann die Geschichte mit der Zeit auch noch wachsen, zunächst wird ich die Spots montieren und konfigurieren, wenn das dann aus irgendwelchen Gründen nichts her macht oder zu dunkel/ungemütlich ist wird wohl noch die ein oder andere Hängeleuchte dazukommen evtl. auch noch Deckenfluter.
                            Da wird's schnell komisch, wenn man Leuchten mit unterschiedlichen Lichtfarben in einem Raum mischt. Also beispielsweise HCL an der Decke und feste Farbtemperatur bei anderen Leuchten ... mir gefällt sowas gar nicht, aber jeder Jeck ist anders.

                            Kommentar


                              #15
                              Finde TW Klasse und man spürt richtig den Unterschied zur "normalen" Beleuchtung. Ich hatte mal vor Jahren mit einem Zimmer begonnen und jetzt alle komplett durch. Inkl. Bad und Flur. Im Bad finde ich es persönlich für besonders wichtig (Duschen, Baden, Waschen, Abends), da hatte ich auch begonnen.

                              Ansteuern tue ich das ganze persönlich über Szenen. So kann man jederzeit bestimmen, auf welches Licht man Lust hat. Denn, nicht immer muss es am Abend ins warme gehen (wenn man noch lange Wach bleibt) oder am Morgen benötige ich nicht gleich das kalte, wenn der Abend spät war.

                              Ergo. Wenn Du die Möglichkeit hast, nütze TW an so vielen stellen wie möglich. Du wirst es nie bereuen. Und absolut korrekt, mischen von unterschiedlichen Lichtfarben bei TW nervt die Augen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X