Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Linie, zwei Spannungsversorgungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Linie, zwei Spannungsversorgungen

    Guten Morgen Leute,
    ich hab da mal ne frage. Ist es möglich eine knx Linie mit zwei spannungsversorgungen zu betreiben?

    Zum Hintergrund:
    Ich habe ein EFH realisiert, mit 62 Teilnehmern und einer spannungsversorgung (Mdt str-0640.01). Unter diesen Teilnehmer sind unter anderem auch 29 Mdt smart2 Taster. Die Anlage lief jetzt ca. 3 Wochen. Heute morgen um 3 Uhr hat sich der Kunde gemeldet und gemeint die Taster wären ausgefallen. An der spannungsversorgung leuchtet die LED für I<Imax. Leider sind die Kunden den ganzen Tag über nicht zuhause so dass ich nicht auf die Schnelle hin kann und Fehler suchen.
    Meine Vermutung ist, das die Taster für Ihre Displays mehr Strom benötigen. Ich hätte noch eine kleine (160mA) auf Lager und würde die vorübergehend einsetzen bis ich eine stärkere besorgt habe. Würde das funktionieren?

    #2
    Über eine zweite parallel geschaltene KNX-Spannungsversorgung würde sich der Kunde nicht freuen.
    -> Größere Spannungsversorgung einsetzen oder Topologie ändern.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Für die nächste Anlage. Smart2 benötigen laut Datenblatt 20mA für den Betrieb. Also ist eine Anlage mit 62 Teilnehmern dabei 29 Smart2 etwas überfahren.
      Steht etwas klein hier: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Glastaster_Smart.pdf

      Ansonsten sehe ich es wie Frank. Keine 2. SV, sondern lieber eine Größere nehmen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ja war mein Fehler, gebe ich offen zu. um mich ein wenig zu Rechtfertigen, in der ersten Planung war wesentlich weniger geplant. Aber wie es so ist, kommt am ende immer was dazu.
        Mein Problem ist, dass ich auf die schnelle die Anlage wieder zum laufen bringen muss. Daher die frage ob es kurzfristig möglich wäre. Meine Überlegung ist, dass sich die Drosseln gegenseitig stören würden aber ob dass in der Praxis auch so ist weiß ich leider noch nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Iron Beitrag anzeigen
          Daher die frage ob es kurzfristig möglich wäre. Meine Überlegung ist, dass sich die Drosseln gegenseitig stören würden aber ob dass in der Praxis auch so ist weiß ich leider noch nicht.
          KNX sagt: Im Datenblatt schauen.
          Datenblatt STR sagt: Parallelschaltung ohne Abstand ist möglich
          Datenblatt STV160 sagt: nix, weder ja noch nein.

          Kommentar


            #6
            Vielleicht mal nen Aufruf starten ob jemand in deiner Nähe noch ne MDT STR 640 oder ne MDT oder Jung mit 1280 mA liegen hat.

            Edit : 29 GT2 bekommen wir Bilder ? Vielleicht mit 3 Stück übereinander montiert

            Kommentar


              #7
              -
              Zuletzt geändert von mmarkus; 11.04.2018, 07:44. Grund: da stand falsches wissen

              Kommentar


                #8
                Bin jetzt im Büro und hab mir mal das projekt angeschaut. hatte die Daten falsch im Kopf. Ich hab insgesamt 58 Geräte davon 8x Präsensmelder, 28x Smart2, Diverse Aktoren und eine Wetterstation. Laut ETS ein Busstrom von 805 mA (geschätzt).
                Laut dem Datenplat von MDT kann die STR:
                Nennstrom - 640mA
                Dauerstrom - 960mA
                Spitzenstrom - 1200mA

                Der unverdrosselte ausgang wird nicht Verwendet.
                Kann ich dass jetzt so verstehen das es doch Funktioniert und der fehler irgendwo anders liegt?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die I-Max LED leuchtet, sind 960mA überschritten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Iron Beitrag anzeigen
                    Kann ich dass jetzt so verstehen das es doch Funktioniert und der fehler irgendwo anders liegt?
                    Um dich mal selbst zu zitieren:

                    Zitat von Iron Beitrag anzeigen
                    An der spannungsversorgung leuchtet die LED für I<Imax.
                    Bring das erstmal in Ordnung.

                    Kommentar


                      #11
                      Hilft alles nix ich muss vor Ort und die Anlage auslesen da die SV eine Diagnose hat, sehe ich ja dann wie viel Strom tatsächlich fließt

                      Kommentar


                        #12
                        Reicht Dir die Antwort von hjk nicht? Wenn er sagt, dass die 960mA definitiv überschritten sind, wenn die LED leuchtet, was willst Du dann messen?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich möchte messen wie viel Strom
                          tatsächlich fließt. Damit ich weiß wie groß die Nächste Spannungsversorgung sein soll. Nehme ich eine 960mA oder doch lieber eine 1280mA? Aus der ferne kann ich das nicht beantworten...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Iron Beitrag anzeigen
                            Nehme ich eine 960mA oder doch lieber eine 1280mA?
                            hjk als Chef von MDT sollte sein Gerät kennen. Und wenn er schreibt, daß die LED nur bei bei >960mA aufleuchtet, wo ist dann die Begründung für eine wieder zu klein dimensionierte 960mA Stromversorgung?

                            Kommentar


                              #15
                              Was für ne frage !! da kannst du gleich ne 1280 er nehmen. Deine Wetterstation hat bestimmt auch keine extra SV oder ? die zieht doch auch mindestens 100 mA.
                              Auch wenn die 960 er das noch ohne Probleme schafft. Was sparst du mit 20 Euro ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X