Vielleicht sollte man darüber nachdenken, das Projekt in sinnvolle Linien aufzuteilen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eine Linie, zwei Spannungsversorgungen
Einklappen
X
-
Jungs, reißt mir doch nicht gleich den Kopf ab... dass hjk von MDT ist wusste ich nicht sorry.
Die Wetterstation ist von Theben und hat auch eine eigene Spannungsversorgung.
Mir ging es nicht darum 20€ zu sparen sondern wie ich die SV am schnellsten bekomme. Wenn meine Großhändler eine 960 auf Lager haben und keine 1280 wollte ich einfach nur wissen ob die ausreicht.
Kommentar
-
Bis Du eine passende (oder zusätzliche MDT STR-640.01) Spannungsversorgung hast, kannst Du beim Kunden ein paar Tastsensoren vorübergehend abklemmen (rechnerisch mehr als 16 Stk.). Dann funktioniert wenigstens der Rest bis auf weiteres ordentlich.
Btw. finde ich eine Unterdimensionierung der KNX Spannungsversorgung um >320mA schon bedenklich...Zuletzt geändert von evolution; 11.04.2018, 08:44.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo zusammen
entschuldigt bitte, dass ich diesen alten Thread heraushole, aber das Thema beschäftigt mich in ähnlicher Form gerade auch. Insbesondere diese 2 Nachrichten:
Zitat von Gast1961 Beitrag anzeigenKNX sagt: Im Datenblatt schauen.
Datenblatt STR sagt: Parallelschaltung ohne Abstand ist möglich
Datenblatt STV160 sagt: nix, weder ja noch nein.
Zitat von evolution Beitrag anzeigenÜber eine zweite parallel geschaltene KNX-Spannungsversorgung würde sich der Kunde nicht freuen.
-> Größere Spannungsversorgung einsetzen oder Topologie ändern.
Warum ist dieses Vorgehen nicht empfehlenswert?
Danke & Gruss
John
Kommentar
-
Zumindest der KNX Standard sieht einen Mindestabstand zwischen Spannungsversorgungen vor. Wenn das also nicht explizit vom Hersteller als unnötig angesehen wird, bewegt man sich außerhalb der Spezifikation. Hat wohl in erster Linie historische/physikalische Gründe (wegen der Drosseln bzw. der Kapazität der Leistungen).
Kommentar
-
Hallo zusammen
ich habe bei diesem Thema immer noch einen geistigen Hänger. Im beigefügten Bild das Setup wie ich mir das vorstelle.
Funktioniert das so? Anders gefragt: bekommt der Enertex 1164 Router (=Linienkoppler) Probleme, wenn hier 2 Spannungsversorgungen dran hängen?
Danke & Gruss
John
image.png
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenDer IP Router ist ein Koppler TP zu IP. Du benötigst einen Koppler TP<>TP.
Kannst Du Produkte empfehlen?
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenMDT SCN-LK001.03 zum Beispiel.
Demzufolge sähe das Setup dann so aus. Ist das richtig so?
grafik.png
Kommentar
-
Dann brauchst aber noch eine dritte SV, davon abgesehen dass der LK zwischen die beiden Linien kommt...
Zu schnell geschrieben und nicht genau genug geschaut.
Um es einfach mal gerade zu ziehen, müsstest die Linie 1 als 1.0 machen, hier würde dann auch der IP-Router angeschlossen werden. Linie 2 wäre dann 1.1 und der LK kommt dann dazwischen. Grundlagen KNX!Zuletzt geändert von DirtyHarry; 08.11.2022, 20:48.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigenDann brauchst aber noch eine dritte SV, davon abgesehen dass der LK zwischen die beiden Linien kommt...
Zu schnell geschrieben und nicht genau genug geschaut.
Um es einfach mal gerade zu ziehen, müsstest die Linie 1 als 1.0 machen, hier würde dann auch der IP-Router angeschlossen werden. Linie 2 wäre dann 1.1 und der LK kommt dann dazwischen. Grundlagen KNX!
Wäre es dann so richtig?
image.png
Die Grundlagen erarbeite ich mir gerade :-)
Kommentar
-
Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigenWäre es dann so richtig?
Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigenDie Grundlagen erarbeite ich mir gerade :-)
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
Kommentar