Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Linie, zwei Spannungsversorgungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die STRs sind als eine Art Router/Koppler gezeichnet, was aber ist falsch.
    Dein Router, die SpV und auch dein LK sind auf einer Ebene mit den anderen Geräten aus Linie 1.0 zu zeichnen. Dabei geht dann vom Router ein Strich nach oben (IP-Netzwerk) und beim LK ein Strich nach unten für die zweite Linie 1.1. Also sozusagen 3 Ebenen (1: Netzwerk, 2: Linie 1.0, 3: Linie 1.1)
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Hallo traxanos

      Danke für die Erklärung, geholfen hat auch das Bild 21 in den KNX Grundlagen.

      Stimmt es jetzt so?

      Danke & Gruss

      grafik.png

      Kommentar


        #33
        Nein immer noch falsch. Der Router/LK ist nicht durch die SpgV mit den anderen Geräten verbunden sondern parallel. Und rechts neben dem LK hast du den Bereich 1.0 geschrieben. Aber hinter dem LK bist du schon 1.1.

        also die SpgV sollte n deiner Zeichnung maximal einen Strich haben. Nur Router und LK haben zwei Striche.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Der Router/LK ist nicht durch die SpgV mit den anderen Geräten verbunden sondern parallel.
          Genau hier klemmt es bei mir: wenn ich die Verbindung parallel zeichne, würde das bedeuten, dass beide Stromversorgungen parallel das Bus-Netz mit Strom versorgen. Ich dachte das darf nicht sein?

          Das heisst, der Linien-Koppler ist in meinem Verständnis "nur" ein Signal-Koppler und sorgt gleichzeitig dafür, dass jede Spannungsversorgung nicht ihre Linie "überschreitet".

          Kommentar


            #35
            Nein, eine versorgt die Linie 1.0 (alles links vom LK in deiner Zeichnung), die andere die Linie 1.1 (alles rechts vom LK in deiner Zeichnung, das obere der beiden Label sagt fälschlicherweise "1.0").

            Kommentar


              #36
              Bin nicht so gut in Zeichnen daher mal in "ASCII Art"

              Bildschirm­foto 2022-11-12 um 12.07.27.png
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                SpVg sind quasi immer das erste Gerät einer Linie, Linien werden immer per Koppler verbunden und eine solche Verbindung geht immer nur über Hirarchien hinweg.

                Das Bild in Beitrag 29 ist nicht so falsch, da wo Linie 1.1 steht ist es noch 1.0. Und an dem blauen Strich nach unten aus dem LK raus, ab da ist es Linie 1.1.
                Bild in Beitrag 32 ist eine Verschlimmbesserung, da ist es nicht mal korrekt den LK als LV zu nutzen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  SpVg sind quasi immer das erste Gerät einer Linie
                  Damit sollte man vorsichtig sein, das kann man missverstehen und gerade Anfänger auf die falsche Fährte schicken.

                  Es gibt kein "Erstes Gerät" in KNX. Klar ohne SpgV gibt es kein funktionsfähigen Bus und somit brauchst du als erstes eine SpgV. Aber es ist halt nicht das erste Gerät. Es gibt auch keine direkte physikalische Positionsbeschränkung - auch nicht für die SpgV, Router oder LK. Du kannst als die Geräte in beliebiger Reihenfolge verbinden. Und das ist glaube ich auch das Missverständnis - weil sonst würden die Diagramme von Ihm nicht so aussehen.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das Bild in Beitrag 29 ist nicht so falsch, da wo Linie 1.1 steht ist es noch 1.0.
                    Danke, das wäre nach dem ASCII Kustwerk (Danke traxanos) nun meine Frage gewesen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Und das ist glaube ich auch das Missverständnis
                      Genau.
                      Zusammen mit Deiner ASCII Skizze ist mir nun klar was wohin gehört.

                      Danke vielmals.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe von MDT noch diese Anleitung gefunden:
                        https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ienkoppler.pdf

                        Die fand ich verständlicher als die KNX Basics.​

                        Kommentar


                          #42
                          Das Beschreibt aber nur die Topologie, mit der Zone wo der LK direkt wirkt und bezogen auf die Begriffe wie sie auf dem Gerät geschrieben sind. Die Grundlagen der gesamten KNX Topologie also noch der dritten Ebene der Bereichslinie und den Abhängikeiten bei der Integration des Mediums IP und oder RF sind da erstmal nicht enthalten.

                          Aber ansonsten korrekt, lesen des Handbuches erspart viele Fragen, gerade bei MDT.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Klar gibt es am KNX ein erstes Gerät, das ist der Koppler. Egal wohin. Sogar bei Segmenten ist das 1. Gerät im Segment, der Koppler.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X