Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure DMX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich meinte auch wie du von DMX Adresse auf KNX Gruppenadresse übersetzen willst. Wenn dass das wiregate übernehmen kann, um so besser...

    Kommentar


      #17
      Wie realisiert ihr denn verändernde Farben?

      - DMX-Player
      - HS
      - Wiregate

      wie würde das denn mit dem HS oder Wiregate funktionieren?

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        heute zweiter Test, diesmal mit 30 Meter 5x1,5m² und wieder, wie erwartet, keinerlei Flackern oder Flimmern.

        Gruß

        Morris

        Kommentar


          #19
          Knx --> dmx

          Servus zusammen,

          da ich aus dem Veranstaltungbereich komme kenne ich das DMX schon länger als Dali und KNX.
          Ich hab mich Anfangs auch mit dem ELKA und ARCUS Beschreibungen befasst, mußte aber Feststellen, das die nur sehr eingeschränkte Funktionalitäten im Vergleich zu den Lichtpulten mit denen ich sonst arbeite haben.

          Aktuell habe ich noch keine DMX Leuchten im Häusle verbaut.
          Stand heute würde ich die Anbindung KNX --> DMX via Schaltaktor --> DMX-Rekorder machen. D.h. ich generiere mit einem der Vorhandenen Lichpulten die Farbverläufe und zeichne das dann auf den DMX-Rekorder auf.
          der spielt dann via Start vom Schaltaktor die Entsprechende Sequenz ab und "loopt" diese.
          (Eine Sequenz, kann dann z.b. auch alle Leuchten nur Blau sein)

          Bei der DMX-Verkabelung würde ich beim Häuslebau auch das "Grüne" verwenden, da für DMX nur 2 Strippen & Schirm benötigt werden.
          Achtung: DMX darf nur Als Linie gebaut werden und nach 16 Geräten muß nach Norm ein Booster gesetzt werden. Y-Verzweigungen auch nur via Booster. Ferner benötigt jedes Ende einen Abschlusswiderstand.
          (Der Booster benötigt 230 V).


          Zum Spielen hab ich mir mal folgende "DMX-Lampen" besorgt:
          Varytec Mini LED Spot bei eBay.de: LED-Effekte (endet 09.12.10 23:04:08 MEZ)
          Wollte die dann ausschlachten und damit die LED-Stripes versorgen.
          Hab davon wieder Abstand genommen, da die Farben beim langsamen Dimmen / Faden "Rattern". D.h. man sieht den Schritt der 255 möglichen / Farbe.

          Beispiele für DMX Booster:
          DMX Verteiler DD-4 3-pol +5-pol Booster von BOTEX bei eBay.de: Lichtsteuerungen (endet 15.12.10 23:18:09 MEZ)

          Showtec Booster 2, DMX Verstärker und 2 fach Splitter bei eBay.de: Lichtsteuerungen (endet 19.12.10 16:03:13 MEZ)

          Beispiele für DMX Recorder
          ... Schande hab nur einen Gefunden von dem max. Sequenzen via 2 Schalteingängen (Binar 2 --> 4 Mögliche) abgerufen werden können
          Botex DMX Rekorder DR-512 / Recorder bei eBay.de: Lichtsteuerungen (endet 31.12.10 18:32:59 MEZ)


          Gruß Lichtler

          Kommentar


            #20
            Danke für deinen Beitrag.

            Wieder was gelernt, war mir neu.

            Gruß

            Morris

            Kommentar


              #21
              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Wie realisiert ihr denn verändernde Farben?
              [...]
              wie würde das denn mit dem HS oder Wiregate funktionieren?
              Da ich das noch nicht gemacht habe, lehne ich mich gerade etwas aus dem Fenster...

              Aber: für Linux gibt es passende DMX Software, die müsste man nur per Kommandozeile fernbedienen können (das ist bei Linux-Software üblich). Wenn das geht, bekommt man das wunderbar im WireGate eingebunden. (Das ist genau die stärke offener Software!)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
                Bei der DMX-Verkabelung würde ich beim Häuslebau auch das "Grüne" verwenden, da für DMX nur 2 Strippen & Schirm benötigt werden.
                Achtung: DMX darf nur Als Linie gebaut werden und nach 16 Geräten muß nach Norm ein Booster gesetzt werden. Y-Verzweigungen auch nur via Booster. Ferner benötigt jedes Ende einen Abschlusswiderstand.
                (Der Booster benötigt 230 V).
                für die DMX-Verkabelung wird ein Kabel mit 120 Ohm Wellenwiederstand benötigt, für Festinstallation kann man CAT-Kabel verwenden, ist auf jeden Fall der sichere weg als das grüne Kabel und maximal 100 Meter Leitungslänge solte man auch nicht überschreiten.
                Man kann zwar auch andere Kabel als DMX-Kabel misbrauchten, da braucht man sich bei größeren Installationen (lange Weg, oder viele Teilnehmer) nicht wundern wenn es zu seltsammen Phänomen (selbstständig wechselnde Farben bei RGB, flackern, u.s.w.) kommt.

                Abschlusswiederstände 120 Ohm.

                Gruß
                Frank
                Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                Kommentar


                  #23
                  tja die Sache mit dem 120 Ohm Kabel ...

                  ... Da scheiden sich die Geister.

                  Ich mach das jetzt in der Praxis seit 20 Jahren mit den "Stinknormalen" Mikrofonkabeln (2adrig & Schirm) und hatte fast nie geflackere auf der Anlage. Wenns mal geflackert hat, dann Linie auf, Booster rein und gut wars.

                  Ich hatte mal ne Linie mit 4 x 120 Ohm Leitungen, bei dieser Linie hatte ich des öfteren Theater ... da hab ich irgendwann die 120 Ohm Dinger in die Tonne befördert.

                  Ein Kollege schwört auf die 120 Ohm Leitungen und macht damit auch seit 15 Jahren seine Veranstaltungen ohne Probleme.

                  Ist halt Praxis & Erfahrungswerte ...

                  Daher mein derzeitiger Stand das "Grüne", dann kann ich eib & 1-Wire oder dali oder nur DMX drüberlassen.

                  Gruß Lichtler

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Lichtler,

                    ich gehöre zu dem Kreis jener die auf die 120Ohm kabel schwören und CAT6- Kabel kostet auch nicht die Welt.

                    Gruß
                    Frank

                    ps.:
                    Ich habe am letzten Wochenende eine Veranstaltung mit über 100 DMX Teilnehmer betreut, mit 120 Ohm Kabel und es lief alles. ;-)
                    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Hat schon jemand versucht, nicht den Weg KNX->DMX sondern über KNX->Art-Net (=Ethernet)->DMX zu gehen?
                      Ja, es ist ja im Prinzip Käse den schnellen DMX über den gemächlichen KNX zu prügeln.
                      Aber Artnet ist IETF/RFC-technisch aus Netzwerkersicht leider mal gedanklich "total kaputt"! Class A mit 10/8, illegal mit 2/ ??? Classful-adressierung gibts mindestens seit der Wiedervereinigung nicht mehr
                      Da hat sich IMHO jemand was ausgedacht, der vielleicht von Veranstaltungstechnik was versteht, aber von TCP/IP,IETF&IEEE halt leider keine blasse Ahnung hatte (haben wir das bei xxxnet/IP schonmal ähnlich gesehen?)

                      Ehrlich: Ist aktuell Stand der Dinge bei mir, 4 glaube ich.. gibts bei ethersex.de auch in Deutsch (weil wir deutschen warens nunmal, die das gebracht haben )
                      Ist aber halt ein verkrüppelter 8Bit-uC, IMHO bastellösung²^7.. Wackeliger, halber IP-Stack, bisschen arg freaky..
                      Geht aber dafür ganz gut

                      Heute (gestern) kam jedoch der Anruf, das die (einzeln - RGBx72 steuerbaren Strips in IP65) vermutlich bis Januar brauchen
                      Bis die da oder die Eigenbau CREE MC-E Spots fertig sind (dauert sicher auch bis Januar) also von mir erstmal sendepause..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Welche Leitungen für DMX / Entscheidung offen

                        Servus fraggle-m,

                        die Anzahl 100 DMX Teilnehmer hab ich noch nicht überschritten :-)

                        Die Anderen Infos von dir gelten aus meiner Sicht auch bei Den 2paarigen geschirmten nicht 120 OHM Leitungen (max Leitungslänge 100m)

                        Wie ist das mit den CAT6 Leitungen ?
                        Lasst Ihr da dann 4 DMX Linien drüber ?

                        Wie würde dein Verkabelungs Vorschlag beim Häuslebau aussehen,
                        Wenn du noch nicht entschieden hast, Ob es eine DMX, 1-Wire, Dali, EIB oder "Runnning Ständig vor sich Farbwechsel" 230V Variante "Lampe" werden soll ?

                        Sprich, welche Leitungen würdest du wie legen und in Welcher Topologie (Linie, Stern, Baum)


                        Upps, sorry hab gerade gemerkt das geht a bissele a Fred Thema vorbei ...


                        Gruß Lichtler

                        Kommentar


                          #27
                          Da ich der Thread-Steller bin, kann ich sagen das geht überhaupt nicht am Thema vorbei
                          Ich suche ja Tipps wie man es im Eigenheim gut realisieren kann (sollte ich das so noch nicht ausgedrückt haben, habt ihr trotzdem bisher sehr geholfen)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
                            Aktuell habe ich noch keine DMX Leuchten im Häusle verbaut.
                            Stand heute würde ich die Anbindung KNX --> DMX via Schaltaktor --> DMX-Rekorder machen. D.h. ich generiere mit einem der Vorhandenen Lichpulten die Farbverläufe und zeichne das dann auf den DMX-Rekorder auf.
                            der spielt dann via Start vom Schaltaktor die Entsprechende Sequenz ab und "loopt" diese.
                            (Eine Sequenz, kann dann z.b. auch alle Leuchten nur Blau sein)
                            Hey, die Idee klingt gut, könnte man das nicht auch hiermit realisieren? Bis zu 25 Szenen per Taster auswählbar?!
                            DMX4ALL - USB DMX Interface - NanoDMX - Lan DMX - StageProfi - LED Treiber - Wireless DMX - Dimmer - LED Stripes - DMX-Player L 90-0794

                            Kommentar


                              #29
                              Jaein

                              Ich hab mir das DMX4All Teil auch kurz angeschaut.

                              Ja: Starten der Sequenzen via KNX-Aktor
                              Nein: Aufzeichnen / Rekorden

                              Wenn ich das richtig quer gelesen hab werden die Sequenzen via Windows Oberfläche erstellt und dann auf das Board runtergeladen.

                              Gruß Lichtler

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                Aber: für Linux gibt es passende DMX Software, die müsste man nur per Kommandozeile fernbedienen können (das ist bei Linux-Software üblich). Wenn das geht, bekommt man das wunderbar im WireGate eingebunden. (Das ist genau die stärke offener Software!)
                                Also ich hab ein wenig respekt vor Linux bzw. bräuchte das sicher jemand der da kurz sagt was genau zu tun ist.

                                Aber müsste man das nicht auch über den HS steuern können? Per ip Telegramme?!

                                Oder bräuchte es da sowas?
                                Ethernet / DMX512 Generator
                                (Gibt es auch in verschiednen Varianten (z. B. inkl. DMX Eingang))

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X