Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja: Starten der Sequenzen via KNX-Aktor
Nein: Aufzeichnen / Rekorden
Wenn ich das richtig quer gelesen hab werden die Sequenzen via Windows Oberfläche erstellt und dann auf das Board runtergeladen.
Ich denke die meisten hier haben kein DMX-Pult zur verfügung und daher ist die funktion Aufzeichnen/Rekord wohl für die meisten nicht wichtig/von nutzen.
Ich habe bei einem Kunden eine DMX Installation laufen, es werden über das gesamte Betriebsgelände (etwa 40000m²) verteilte LED Stripes angesteuert.
An zentraler Stelle gibt es ein KNX-DMX-Gateway von Insta (die Programmiersoftware dafür ist absolut scheiße und ich bin heilfroh, dass ich nur ein paar Farbwechsler erstellen mußte), zwischen den einzelnen Bereichen gibt es eine Art DMX-Backbone zwischen den Starkstromverteilern, dieser wird dann mittels DMX-Splitter/Booster zu den RGB-LED-Stripes (Philips, Zumtobel,...) geleitet.
Alle Teile sind Busförmig verkabelt und mit Abschlusswiderständen versehen, als Kabel wurde CAT 6 verwendet.
Die gesamte Struktur ist Baumförmig, wobei an jeder Abzweigung ein DMX-Splitter/Booster sitzt.
und darüber die 250 Szene auswählen und dimmen? Dafür müsste auf die ersten 8 Pole ein 8-bit Signal (Seite 6 unten) und dimmen würde über zwei andere Pole gehen (Seite 7).
Eine Steuerung des Players über nen ip-Interface dürfte ja nicht funktionieren oder?
So langsam versteh ich, was mit Bastellösung gemeint ist....
Du könntest zusätzlich ein LoxOne verwenden und davon die 8 Relais und zwei Analogausgänge verwenden.
Oder du wartest noch ein wenig, dann gibt es für LoxOne ein DMX-Modul.
Oder du verbaust eine Beckhoffsteuerung mit DMX und KNX Klemme.
Oder du nimmst das Insta Gateway.
Oder du wartest noch ein wenig, dann gibt es für LoxOne ein DMX-Modul.
Oder du verbaust eine Beckhoffsteuerung mit DMX und KNXKlemme.
Mit Locone habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt. Lohnt sich das denn für ein paar (mehr) RGB-Stripes?
Könntest du mir was zu der Beckhoffsteuerung erzählen?
Das einzige Gateway, was sich rechnerisch (Anschaffungskosten verglichen mit Dali) lohnen würde wäre das von Arcus. Hat aber aktuell zu wenig Szenen. Anfang nächsten Jahres soll da aber ein neues rauskommen.
Die Lösung über ethernet erscheint mir eigentlich am kostengünstigsten. Aber aufgrund meines Respekts vor Linux, wollte ich eher IP Befehle vom HS steuern. Da hierbei aber keine Szenen möglich sind wollte ich nen DMX-Player einbinden. Dieser muss dann aber wieder extra über den PRG-Anschluss gesteuert werden. Deshalb jetzt die Frage,
kann man eine Verbindung vom HS zum PRG-Anschluss herstellen und darüber ein BCD-Signal senden?
Also mit der Beckhofflösung kannst du alles machen, da es sich dabei um eine vollwertige SPS handelt, allerdigns solltest du etwas Programmiererfahrung haben, da du die Software aus vorhandenen Funktionsmodulen selbst zusammenstöpseln mußt.
Die Komponenten kosten etwa 850,- dafür hast du dann ein High End Logikmodul und ev. eine Visu.
LoxOne ist sicherlich eine gute Lösung, leider weiß ich nicht genau, wann das DMX-Modul verfügbar sein wird, frag doch einfach mal nach.
Zum Programmieren und im Punkto Flexibilität sicherlich top, immerhin bekommst du zusätzlich Analoge und Digitale Ein-/Ausgänge, ein Logikmodul und eine Webvisu.
Etwas konkreteres als 2011 kann ich dazu leider noch nicht sagen (außer, dass im 1. Quartal wohl nicht damit zu rechnen ist). Mehr dazu aber Anfang nächsten Jahres.
Verstehe ich dich richtig, du steuerst damit deine DMX-Anlage? Wenn ja, wie funktioniert das ohne DMX-Out?
Ich habe mich da wohl ein wenig missverständlich asgedrückt.
Ich habe das DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI Modul, dieses ist über LAN mit dem WAGO Kontroller 750-849 verbunden.
Im WAGO Kontroller habe ist das Programm welches Befehle an den LAN-DMX STAGE-PROFI sendet und der sendet die Befehle dann über seinen DMX-OUT an die DMX-LED-Dimmer.
Vieleicht kann man den WAGO Kontroller ja durch den HS ersetzen???
Gruß
Frank
Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.
Ich persönlich bin mittlerweile der Meinung, dass ein Umweg über einen DMX-Player nichts bringt. Mal abgesehen davon, dass man diverse Szenen gleichzietig realisieren können müsste und da allenfalls ein teurer Recorder oder viele einzelne Player helfen, könnte man diese wohl nur über eine RS232 Relaiskarte in Verbindung mit einem Mox ansteuern... und das für jeden Player wird dann ganz schnell unerschwinglich.
Deshalb muss der Weg vermutlich doch über ein Gateway oder eben ethernet gehen...
Bei ethernet werde ich warten, bis Makki was getestet hat und hier dann hoffentlich von seinen Erfahrungen berichtet?!
Zum Gateway könnte Morris vielleicht was sagen?
Welches Gateway und was man damit realisieren kann wäre noch interessant. Farbverläufe, Parallele Szenen, etc. (alles was du für erwähnenswert erachtest )
Und an Frank hätte ich noch die Frage:
Du sendest dann ja vermutlich ip Befehle oder? Das sollte mit dem HS möglich sein. Wie realisierst du Farbverläufe? Über zeitlich versetzte Befehle? Pro Farbe ein Befehl?
Am günstigsten dürfte der Weg über lan sein, sofern sich damit alles realisieren lässt. Evtl. muss ich sonst mal meine Linux-Scheu ablegen und auch übers Wiregate gehen, sofern das praktischer als der HS ist.
Mal am Rande gefragt: Wird DMX eigentlich stromlos oder würde ist es wie bei Dali, dass da immer ein wenig strom fließt (meine ich mal gelesen zu haben).
Solange irgendein DMX Gerät irgendwas machen soll,
muß das DMX Signal anliegen. Der DMX Sender (Lichtpult, Gatway, Recorder, ...) sendet immer nacheinander alle 512 Datenbytes. Dann kommt ein Reset und das ganze geht wieder von Vorne los.
Es gibt DMX Geräte, die kann man für den Falle eines DMX-Signal Ausfalls konfigurieren, was sie dann machen sollen. Hierzu hilft es nur die Anleitung des eingesetzten DMX Geräts zu lesen.
Gruß Lichtler
P.S. Da mir die gesamte Aktorik für den Wintergarten noch fehlt (4 x Jalu, 2x Markiese, Beleuchtung ...) werde ich mal auf das Loxone DMX warten. vielleicht hab ich ja damit alles an Bord.
Deshalb muss der Weg vermutlich doch über ein Gateway oder eben ethernet gehen...
Sehe ich genauso, es macht ja nur eingeschränkt Sinn das über den KNX zu prügeln oder gar die Strange Player-Nummer..
Bei ethernet werde ich warten, bis Makki was getestet hat und hier dann hoffentlich von seinen Erfahrungen berichtet?!
Es fehlt nur ein bisschen die Zeit.. Und die reale Anwendung, weil halt alles noch aufm Schreibtisch liegt.
Evtl. muss ich sonst mal meine Linux-Scheu ablegen und auch übers Wiregate gehen, sofern das praktischer als der HS ist.
Das geht - recht rudimentär - jetzt schon "Linux-frei" mit dem DMX4all USB-Adapter und einem Plugin (512x KNX-Adresse oder UDP-Empfang - z.B. vom HS -> DMX)
Was ich mir hier aber mittelfristig vorstelle ist ein kleiner lokaler Sequenzer, den man per Telegramm vom LAN/KNX abruft/startet.
Mal am Rande gefragt: Wird DMX eigentlich stromlos oder würde ist es wie bei Dali, dass da immer ein wenig strom fließt (meine ich mal gelesen zu haben).
Man kann aber problemlos den Strom oder das DMX-Signal wegnehmen, solange es nicht leuchten soll.. Im Gegensatz zu DALI gibts keine so tollen Features wie "Leuchtmitteltest" nach Stromausfall
Das geht - recht rudimentär - jetzt schon "Linux-frei" mit dem DMX4all USB-Adapter und einem Plugin (512x KNX-Adresse oder UDP-Empfang - z.B. vom HS -> DMX)
Magst du mir einmal erklären, wie du auf USB kommst? Ich dachte wir reden von lan -> dmx Adaptern. (ist nicht blöd gemeint, ich hab da glaub ich was nicht ganz verstanden; UDP über den HS USB-Anschluss. ???).
Man kann aber problemlos den Strom oder das DMX-Signal wegnehmen, solange es nicht leuchten soll.. Im Gegensatz zu DALI gibts keine so tollen Features wie "Leuchtmitteltest" nach Stromausfall
Einfach über nen Schaltaktor oder? Wäre dann ja auch was fürs Schlafzimmer. Bevor jetzt lauter Rotlicht-Witze kommen, füge ich auch gleich Kinderzimmer mit dazu
hängt auch wieder vom Gerät das verwendet wird ab.
Die Varytec geräte und viele andere LED Geräte "flaschen" bei der Stromzufuhr kurz auf. Wackelkopflampen machen erst mal mit allen Funktionen einen Reset. d.h. Fahren ganz auf Anschlag und indizieren die Farb und Gobo (Muster) räder
Magst du mir einmal erklären, wie du auf USB kommst?
Klar, USB-Adapter kostet in fertig so 69,90 EUR, LAN 200++
Angenommen, das embedded Linux mit LAN & USB ist "ehda"..
Gibts sowas fertig oder muss man da selber basteln?
Nicht das ich wüsste, da liegt die Lücke und der Grund warum ich mich da etwas zurückhalte: Es ist absolut keine Zauberei aber man muss es eben machen und wann dafür Zeit&Bedarf ist kann ich nicht verbindlich spezifizieren
Damit möchtest du ja dann vermutlich Farbverläufe etc. abrufen oder?
Nene, da kann ich ja gleich bei Dali bleiben, ich muss hier den Beitrag von dreamy zitieren https://knx-user-forum.de/119003-post4.html
(Das ist zwar weder LED noch DMX aber stellt ganz gut dar, was ich mir unter "Sequenzer" vorstelle.. 2011 dann vielleicht.. und vielleicht nicht ganz so heftig..)
hängt auch wieder vom Gerät das verwendet wird ab.
Sicher richtig, muss man sich im Einzelfall ansehen, aber bei den mir vorliegenden DMX LED-Treibern hatte ich das Problem noch nicht, geschweige denn das die permanent 1-5W verbrennen wie so manches DALI Teil das ich mein eigen nennen darf
Nene, da kann ich ja gleich bei Dali bleiben, ich muss hier den Beitrag von dreamy zitieren https://knx-user-forum.de/119003-post4.html
(Das ist zwar weder LED noch DMX aber stellt ganz gut dar, was ich mir unter "Sequenzer" vorstelle.. 2011 dann vielleicht.. und vielleicht nicht ganz so heftig..)
Also für dich wäre die Basisfunktion, dass man mehrere Szenen unabhängig voneinander laufen lassen kann?! Oder verstehe ich das falsch?
Mir wäre halt wichtig, dass man Wohnbereich und Wellnesslounge getrennt voneinander beleuchten kann. Oder eben, dass die Gartenbeleuchtung unabhängig geschaltet werden kann.
Würden man für jeden Bereich 4-6 Szenen anlegen und dann für alle Kombinationen eine Szene abspeichern, wären das 6^x Möglichkeiten, was zudem noch Komfort vermissen lassen würde.
Ich vermute mal, das ist nicht das Ziel von DMX, aber müsste machbar sein oder?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar