Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure DMX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ziel von DMX ?

    Was das Ziel von DMX ist weiß ich nicht.

    Du kannst halt pro DMX Linie (wird als Universum) bezeichnet 512 x 8 Bit Geräteparameter ansprechen.
    Wie du im Universum deine Geräte adressierst, und wo die dann physikalisch verbaut sind ist dem DMX egal. Was für eine Steuerung du dazu verwendest ist dem auch egal.

    Du kannst das schon in Zonen aufteilen.
    Beispiel, du hängst in deine Lounge 6 DMX Geräte mit z.b 5 Parameter
    (1 Rot, 2 Grün, 3Blau, 4Dimmer, 5Strobe)

    Dann adressiert du die Geräte wie z.b. folgt:
    1 auf 1
    2 auf 6
    3 auf 11
    4 auf 16
    5 auf 21
    6 auf 26

    Dieses DMX Setup belegt jetzt im Universum die Parameter 1 bis 30.
    die Restlichen 31-512 bleiben ungenutzt.

    Du kannst auch alle 6 Geräte auf Adresse 1 einstellen.
    Dann laufen die alle synchron.

    Auf die Freien Parameter verteilst du dann die anderen Zonen.
    Z.B. ab 100 den Garten, ab 200 die Sauna ...


    Jetzt brauchst du irgendwas, was dir die Daten auf das DMX-Universum bringt / ausgibt.

    Schau dir mal das cuelux an.
    http://www.cuelux.com/features/#cuelist
    (Ich mags nicht) Du kannst damit aber mehrere Sequenzen parallel laufen lassen. Das läßt sich via MIDI fernsteuern.
    Vielleicht baut ja noch jemand mal ein KNX --> MIDI Gateway.

    Gruß lichtler

    Kommentar


      #47
      Nachrtag ...

      Die Cuelux SW hat auch eine Kalender Funktion.
      --> d.h. es ist möglich im Kalender anzugeben, wann welche Sequenz läuft.

      Wenn man jetzt die Stromzufuhr der DMX Geräte auf einen KNX-Aktor legt kann man damit quasi die "Freigabe" der Zonen realisieren.

      D.h die Cuelux SW sendet einfach Tag ein Tag aus die Sequenzen in das DMX Universum vor sich hin.
      Via KNX Aktor schaltet man dann die Zone Bus bezogen aus / an.

      Nachteil: Ein "An/Ausdimmen" via KNX ist damit nicht möglich.
      Vorteil: der "Ruhestrom" der DMX Geräte ist damit abgeschaltet

      Gruß Lichtler

      Kommentar


        #48
        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
        Oder verstehe ich das falsch?
        Ja, schon irgendwie.
        Ich hab einen (wie auch immer gearteten, USB, LAN - das ist ein Microkontroller der horcht und tut, gibts ja fertig) "DMX-Anschluss", dieses Teil soll sich die gesetzten Werte merken und kontinuierlich (das muss so) auf den DMX schicken. (wir haben ja etwas andere Anforderungen, als das wofür DMX gemacht wurde, keine Live-Konzerte wo jemand am Pult sitzt..)
        Eine "Eigenintelligenz" ist bei diesem Teil IMHO nicht gefragt.

        Dann gibt es den Sequenzer, der worauf auch immer läuft (hier wird es Linux sein, aber das kann ja auch einfach&komfortabel sein) und das Teil mit einer oder mehreren Szenen/Sequenzen "füttert". Gesteuert vom KNX..

        500.- EUR-Software bzw. alles wo nicht GPL o.ä. im herunterladbaren Source steht oder durchlaufende Windows-PC's kommen in diesen,meinen Überlegungen nicht vor

        Ersteres ist vorhanden, letzteres noch nicht, wird aber im Zweifelsfall eben geschrieben.. Ich kann nur nicht sagen ob 2011 oder 2021
        Erstmal müssen nun meine einzeln steuerbaren LED-Strips kommen, ETA derzeit Februar '11, dann die CREE-Spots fertigmachen und bei -2°C den Hintern rausbringen und schon wieder Strippen in die Rohre ziehen.. Also ehrlichgesagt vermute ich aktuell eher Weihnachten 2012
        Wenns wieder Sommer ist, sitze ich aber auf der Terasse und sehe jeden Tag die LED's

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Ok, d.h. solange ein solcher Sequenzer nicht existiert wäre der Recorder mit 4 parallelen Szenen eine Alternative. Damit könnte man dann zumindest 4 Bereiche abdecken.

          Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
          Servus zusammen,
          Beispiele für DMX Recorder
          ... Schande hab nur einen Gefunden von dem max. Sequenzen via 2 Schalteingängen (Binar 2 --> 4 Mögliche) abgerufen werden können
          Botex DMX Rekorder DR-512 / Recorder bei eBay.de: Lichtsteuerungen (endet 31.12.10 18:32:59 MEZ)
          Gruß Lichtler
          Wie kamst du hierbei auf die Anschlussmöglichkeiten? Hast du dazu irgendwo eine Anleitung?

          @ Makki: Der EIB-DMX-Sequenzer von Insta ist auch nichts anderes als ein Gateway oder?

          Ich denke bevor ich mich entscheide werde ich mal den Sommer abwarten

          Kommentar


            #50
            DMX Recorder

            Anleitung Siehe PDF.
            (Ich finds im Netz grad nimmer)

            Achtung der spielt so wie ich das lese keine Sequenzen gleichzeitig.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #51
              Hallo,
              Bitte bedenken.
              DMX Recorder wie der vorgenannte von Botex haben aber für die meisten User hier im Forum den Nachteil das man ein DMX-Pult haben muß um die Sequenz zu erstellen und ich denke das haben die wenigsten im Keller rum liegen.
              Gruß
              Frank
              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

              Kommentar


                #52
                möglicherweise habe ich das überlesen?

                Wie kriegt ihr denn das NanoDMX an Linux zum Rennen? Ich habe bei DMX4All nur Windows-Treiber gefunden?
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                  Wie kriegt ihr denn das NanoDMX an Linux zum Rennen?
                  Anstecken, das wird als serielles Device erkannt.
                  Man kann es ganz einfach, über das gut dokumentierte Protokoll, ansprechen.

                  So Long

                  Marcus

                  Kommentar


                    #54
                    Gibbet auch ein WG-Plugin, sollte man vom Grundprinzip auch anders übernehmen/verwenden können..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                      Anstecken, das wird als serielles Device erkannt.
                      Man kann es ganz einfach, über das gut dokumentierte Protokoll, ansprechen.

                      So Long

                      Marcus

                      Vielleicht 'ne doofe Frage, aber wo ist es den dokumentiert oder nach welchem Begriff muss ich suchen? Ich stehe da etwas auf der Leitung.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Linuxer Beitrag anzeigen
                        Vielleicht 'ne doofe Frage, aber wo ist es den dokumentiert oder nach welchem Begriff muss ich suchen? Ich stehe da etwas auf der Leitung.
                        Hi,

                        bin nicht mehr am Computer. Das solltest du auf der Homepage oder auf der CD finden. Es war eine Benutzeranleitung. Falls du es nach erneuter Suche immer noch nicht gefunden hast, schick mir ne PN. Die kann ich morgen Abend beantworten.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe auf der CD etwas gefunden. Bin aber noch nicht ganz durchgestiegen, was das mir sagen will. Ich werde mir die Tage das ganze noch genauer ansehen. Vielleicht bin ich auch einfach noch nicht tief genug im Thema. Ich dachte, dass ich ein Komandozeilentool finde, mit dem ich Befehle schicken könnte.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Linuxer Beitrag anzeigen
                            Ich dachte, dass ich ein Komandozeilentool finde, mit dem ich Befehle schicken könnte.
                            Ich glaube nicht das dort ein Tool dabei ist. Du kannst evtl mit echo & co was frickeln. Oder du nimmst gleich das Wiregate-Plugin oder SmartHome.py.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #59
                              Klick, da gibts ein paar Beispiele und eine DMX4ALL_Command.pdf drin..
                              Com-Port bzw ttyUSBx öffnen, ASCII-Daten schreiben/lesen, fertig
                              Commandline-Tools dafür (echo, socat, ..) gibts schon genug.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #60
                                Ich bin ja nur bekennender Linux-Nutzer und habe noch nie über die Konsole auf den COM-Port zugegriffen. Ich bin aber mal wieder sehr begeistert wie einfach es geht:
                                Code:
                                echo "C000L255" > /dev/ttyACM0
                                und schon leuchtet die erste LED bei mir. Jetzt kann ich damit weiterarbeiten und mich in den "Tiefen" umsehen. Und das als einfacher User .

                                Super vielen Dank, für die Hinweise.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X