Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure DMX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    OK

    Dann sprechen wir doch vom gleichen!!

    Die Inst. sollte kein prob. sein

    Aber nun wieder zu meiner ersten Frage!! Auf Seite 7

    Zitat von SirTom von der ersten Seite:
    Zum Gateway noch ne Frage:
    -unidirektional (z. B.
    Arcus-EDS: KNX Gateway DMX ) wesentlich billiger
    oder
    -bidirektional (z. B. Elke oder
    Insta)? Braucht man wirklich bidirektionale Kommunikation?


    Aus meiner Sicht gibt es das bidirektionale Gateway nicht, da aber SirTom davon schrib, wollte ich wissen, ob jemand eines kennt!


    Besten Dank
    Äs grüessli us der Schwiz

    Roger

    MbM Systems
    Member Konnex Swiss

    Kommentar


      #77
      Hallo
      Der liebe Mike hat grad in einem großen DMX Projekt diese Anforderung gelöst DMX in beide Richtungen mit KNX Annbindung, Scenen, Prioritäten, etc. Er verwendet die Artnet Teile von Enttec. Für kleine Anwendungen "wenige DMX Adressen" geht es mit der NOMOS Box, willst Du Vollzugriff brauchst Du einen Mac mit entsprechender DMX Software. Wenn das interessant für Dich ist, sprich ihn doch einfach mal an.

      Kommentar


        #78
        KNX-DMX Gateway für 40€

        Hallo zusammen,

        Ich habe von Ulrich Rading den DMX AVR Artnetnode für 40€ gekauft und zusammen gelötet. Damit funktioniert die Ansterung von 35 DMX-Kanälen absolut problemlos. Desweiteren habe ich noch das Sedu-Board im Einsatz für die WS2801 Stripes. Die Steuerdaten für DMX sende ich per UDP über den HS.

        Gruss Sebastian

        Kommentar


          #79
          Tach zusammen,

          wie ich versprochen hatte habe ich den Lexikoneintrag zu DMX fertig gestellt und hoffe Ihr könnt damit etwas anfangen

          LG
          Martin
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #80
            Hallo Sebastian,
            ich würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen könntest aufzuzeigen, wie ich DMX/Art-Net packet per UDP vom Homeserver senden kann. UDP senden sollte klar sein, aber wie müssen die Art-Net Packete aufgebaut sein?

            Ich habe vor eine LED-Matrix anzusteuern. Läuft jetzt schon mit Pixelcontroller und einem Arduino Uno R3 als Art-Net client sehr schön.

            Ich würde gerne versuchem vom HS die Matrix per UDP an den Art-Net Client (an dem die WS2811 Matrix hängt) zu steuern. Hättest du ein/mehrere Beispiele oder Screenshots?

            Ganz herzlichen Dank,
            ozett

            Zitat von szange Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            Ich habe von Ulrich Rading den DMX AVR Artnetnode für 40€ gekauft und zusammen gelötet. Damit funktioniert die Ansterung von 35 DMX-Kanälen absolut problemlos. Desweiteren habe ich noch das Sedu-Board im Einsatz für die WS2801 Stripes. Die Steuerdaten für DMX sende ich per UDP über den HS.

            Gruss Sebastian

            Kommentar


              #81
              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
              würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen könntest aufzuzeigen, wie ich DMX/Art-Net packet per UDP vom Homeserver senden kann.
              Hallo Ozett,

              brauchst Du noch Hilfe oder hast Du's schon gelöst ?
              siehe auch hier

              ciao
              Michael

              Kommentar


                #82
                hallo geologe,
                noch nicht gelöst. habe im verlinkten thread mein interesse an dem baustein bekundet...

                (ich hatte mal gegoogelt: es gibt beta-perl/python artnet-libraries, aber dann ...)

                vg, ozett

                Kommentar

                Lädt...
                X