Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
ich würde gerne diese Idee von Stefan aufgreifen. Ich nutze auch den Logikprozessor. Da ich allerdings nicht gut im Programmieren bin, war ich immer froh wenn ich eine direkte Kopiervorlage gefunden habe, in der ich nur meine Gruppenadressen anpassen musste. Dementsprechend sind meine bisherigen Anwendungsfälle begrenzt.
Vielleicht können wir hier alle gemeinsam unsere Wünsche (bisherige Anwendungen mit dem Logikprozessor) zusammentragen, so dass die Logikengine des Timberwolf zum vollwertigen Ersatz werden kann.
Meine Anwendungsfälle/Wünsche:
- Meine Außenbeleuchtung für den Weg wird durch einen Helligkeitssensor abens auf 50 % ein- und morgens wieder ausgeschaltet. Wenn Besuch kommt, wird die Beleuchtung durch einen Präsenzmelder auf 100 % gedimmt (wenn sie vorher bereits an war). Nach einer Nachlaufzeit von 10 Minuten soll das Licht wieder den Wert annehmen, den es zu diesem Zeitpunkt ohne den Besuch hätte. Was ich damit meine ist, es reicht nicht sich den alten Wert zu merken und stumpf wieder auf 50 % zu dimmen, sonder es muss wärend des Besuchs nebenbei mitgehört werden ob durch ein übergeordnetes Element (Hellikeitssensor schaltet Belechtung wärenddesen an/aus; Lighningengine verändert die Ambientebeleuchtung; etc.) die Beleuchtung verändert wurde und dementsprechd auf diesen Wert zurückgedimmt werden.
- anderes Beispiel, anderer Anwendungsfall: Unserer Gast ist krank und legt sich um 13 Uhr im Gästezimmer zu einem Mittagsschlaf hin. Dazu schltet er das Zimmer in den Nachtmodus, wodurch der Rolladen herunterfährt. Dann kippt er das Fenster. Dadurch fährt den Rolladen aus Schlitz zu Lüften. Dadurch, dass er sehr krank ist ;-) schläft es bis abends wo es schon dunkel ist. Nach dem Aufwachen, schließt er wieder das Fenster und schaltet das Zimmer auf Tagmodus. Nun soll der Rolladen dementsprechend nach unten fahren und nicht nach oben (wie es nach einer Stunde Schlaf um 14 Uhr gewesen wäre). Dies ist bei mir aktuell schon umgesetzt. Das Problem hierbei war, dass die Quadra (mein Helligkeitssensor) sich nicht auslesen lässt, und ich somit zum Zeitpunkt des Aufstehens den dementsprechenden Status (hell/dunkel) nicht abfragen konnte. Dieser Wert musste erst separat in eine Variabele geschrieben werden, die dauerhaft gespeichert wird.
- Ich nutze den MDT-Heizungsaktor zur Steuerung der Heitzkörper in den einzelnen Räumen. Der Heizungsaktor kennt folgende Modi: 1=Komfortmodus, 2=Standby, 3=Nachtmodus, 4=Frostschutzmodus. Nun würde ich gerne tages- und uhrzeitabhängig diese Modi durchschalten (Mo-Mi 6:00 auf 1; 7:00 auf 2; 22:00 auf 3).
Für diese Funktion aber auch generell wäre es gut, wenn man komfortabel z. B. in einer Tabelle die Feiertage und die persönlichen Urlaubstage definieren könnte. Diese sollten dann am besten übergeordnet nutzbar sein (schalte ein, aber nur wenn kein Urlaub).
Das habe ich 2016 als Featurerequest schonmal beschrieben:
- Zeitschaltuhr/Timer: Defaultwerte für jeden Heizkörper und Steuerung jedes einzelnen Heizkörpers (Standby, Nacht , Komfort, Frostschutz):
Gemeint ist hier eine Schleife mit frei definierbaren Zeitpunkten und den an diesem Zeitpunkt zu sendenden Werten und Datenpunkttypen.
Z. B. GA-Heizung-Wohnzimmer morgens um 6 Uhr "2" senden (Standby), um 16 Uhr "1" senden (Komfort), um 22 Uhr "3" senden (Nachtmodus).
In Zimmern in denen die Heizkörper ganztägig auf Standby steht, 1x pro Tag den Defaultwert "2" senden (Standby) zur Rückstellung von Übersteuerungen.
Gemeint ist hier eine Schleife mit frei definierbaren Zeitpunkten und den an diesem Zeitpunkt zu sendenden Werten und Datenpunkttypen.
Z. B. GA-Heizung-Wohnzimmer morgens um 6 Uhr "2" senden (Standby), um 16 Uhr "1" senden (Komfort), um 22 Uhr "3" senden (Nachtmodus).
In Zimmern in denen die Heizkörper ganztägig auf Standby steht, 1x pro Tag den Defaultwert "2" senden (Standby) zur Rückstellung von Übersteuerungen.
- verschiene Gruppenadressen innerhalb gewisser Zeitgrenzen unregelmäßig schalten/dimmer z. B. für Anwesenheitssimmulation
- Timerfunktionen ähnlich Outlook oder Thunderbird für z. B. Bewässerung (von März bis Oktober, jeden zweiten Tag, von 6 bis 18 Uhr, jede viertel Stunde für 1 Minute auf eine GA eine 1 senden)
-Weckerfunktion in Kombination mit z. B. Cometvisu: mehre verschiede Weckzeiten programmierbar; die programmierten Weckzeiten beliebig den Wochtagen zuordenbar; Snoozen mit Einstellung der Zeitabstände; besondere Weckzeit für den nächten Morgen/die nächsten x Tage; alle Weckzeiten unterdrücken (Urlaub);alles komfortabel über z. B. die Cometvisu editierbar.
- E-Mail verschicken mit "xxx" Inhalt wenn GA eine 1/0 bekommt (z. B. Leckagesensor)
- Übersichtsmail verschiedener Ereignisse/Status wenn man z. B. im Urlaub/auf Reisen ist => im Raum "x" sind aktuell "y"°C und der Heizungsstellantrieb auf "z"%; GA "x" war in den letzten "y" Stunden "z" mal auf "1" (und davon beliebige Ereignisse in einer Mail zusammengefasst die z. B. 1x am Tag verschickt wird)
Mir ist bewusst, dass verschiedene dieser Möglichkeiten im Katalog auf den Logikseiten schon beschrieben werden. Ich möchte ja hier eine Übersicht der Anwendungen aufstellen die benötigt werden. Da Stefan den Umfang der einzelnen Features im Katalog am besten beurteilen kann, kann er dann auch einfach nur schreiben "geht schon" und das Thema ist durch.
Gruß Bernd.
Kommentar