Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich setze jetzt zum ersten mal den Hostcheck Baustein ein, habe dort auch einen Zyklus von 300 hinterlegt. Allerdings
wird dieser nur einmal beim Neustart des HS ausgeführt. Es scheint als würde der Zyklus nicht funktionieren.
Oder habe ich ein Verständnis Problem?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Schau mal in Doku. Vielleicht wird Nachricht nur verschickt, wenn Status sich ändert. Das wäre das Eine.
"Threshold" spielt sehr vermutlich auch eine Rolle, schau mal was "3" bedeutet. In der Programmierung kann man Log-Level mittels Threshold beeinflussen, z.B. verschicke nur Nachricht die relevant sind z.B.
TRACE < DEBUG < INFO < WARN < ERROR < FATAL < OFF
Ist Threshold bei z.B. "WARN", dann werden nur WARN, ERROR und FATAL Informationen geschickt.
TRACE, DEBUG und INFO hingegen werden ignoriert.
Also gut möglich, dass ein Start-Info Threshold >= 3 ist; erfolgreiche Pings jedoch haben einen Threshold von weniger als 3.
Baustein sendet und empfängt in einem von der Logik getrenntem Thread
(gemeinsam für alle Instanzen genutzt) ICMP Pings und gibt Status/Response
Time und TTL aus. Es kann über die Eingänge die maximale Anzahl an Hops
sowie der Threshold ab wie vielen Verlusten der Host als DOWN, bzw über
erfolgreich empfangene Packet (Recover) der Host wieder als UP gemeldet wird.
Des weiteren kann der Timeout ab wann eine gesendete Nachricht als verloren
gelten soll angegeben werden. Die Ausgänge sind jetzt SBC.
Kleinstmögliche Zykluszeit ist Timeout + 0.5 Sekunden.
Genau verstehen tue ich das aber nicht. Ich möchte ja nur alle 300sec eine 1 oder 0 erhalten.
Also in der Doku, steht folgendes dazu.
...
Die Ausgänge sind jetzt SBC.
SBC meint „send by change“.
Wenn beim Neustart des HS die Erreichbarkeit OK war, dann wird zwar alle 300s neu geprüft. Es wird am Ausgang aber nur dann etwas gesendet, wenn sich etwas geändert hat in Bezug auf die vorausgegangene Prüfung.
Ich habe leider ein Problem mit den Hostcheck-Baustein 12242. Nach einen ganzen Tag rumprobieren mit verschiedenen Möglichkeiten, suche ich nun dringend Hilfe bei euch!
(Getest habe ich breits verscheidene Zeiten am E1 von 1s -300s. Mit und ohne Binärauslöser am A1. Selbst ein vergleicher am A2 auf kleiner 1 hat nix gebracht.)
Überwachen möchte ich zwei AP´s, einen Client und eine Kamera (Hikvison). (Zum Testen ist nur einen AP in der Logik)
Leider funktioniert der Baustein nicht wie erwartet, bzw. bin ich wahrscheinlich zu doof diesen zu verschalten.
Zum Testen habe ich mal die Logik umgebaut und mit ein paar internen Test Kommunikationsobjekten versehen.
Beschreibung:
Host = up = "1" dann sieht erstmal alles gut aus.
Host = down = "0" dann geht "test2" auch auf "0", test1 und test3 bleiben auf "0"
Wird nun mit "ack" quittiert (host ist noch down) dann werden erst test1 und test3 aktualisiert. Also test1 und test3 = "1" und auch erst jetzt erfolgt der Eintrag in Archiv! Warum erst jetzt?
Wird nun mit "ack" nochmals quittiert (host ist noch down) dann gehen test1 und test3 = "0" (Das ist laut Beschreibung vom Alarm 10fach auch normal)
Host=up dann geht "test2" auch wieder auf "1"
Frage: Warum werden die KO test1 und test3 nicht automatisch aktualisiert, wenn der Baustei ein "down" meldet? Und warum werden sie aktualisiert mit "ack"? Das ergibt für mich keinen Sinn!
Im Anhang ein Bild der Logik und Screenshots vom QC.
P.s. HS4 mit 4.7 // Aber auch getestet auf HS3 mit 4.4 mit demselben Ergebnis. Der Rest der Logik mit dem Rauchmelder Status funktioniert ohne Probleme!
Frage: Warum werden die KO test1 und test3 nicht automatisch aktualisiert, wenn der Baustei ein "down" meldet? Und warum werden sie aktualisiert mit "ack"? Das ergibt für mich keinen Sinn!
[ATTACH]n1288011[/ATTACH]
Hy, Deine Frage bezieht sich auf das verhalten des 10fach Alarm, nicht des HostCheck. Der gibt ja sein Ergebnis ordentlich auf "Test 2 " aus.
Aber warum so kompliziert? und nicht gleicht mit Test 2 in Archiv schreiben und in der Oberfläche anzeigen?
Hey, da ich den Fehler wenn er dann mal auftritt festhalten will. Da hängt dann noch eine LED 12Fach Anzeige von MDT dran usw. Sonst hätte ich nur den Eintrag im Archiv und die Anzeige wäre wieder grün, sobald der Host wieder "gut" ist.
Ich bin halt davon ausgegangen, dass der HostCheck irgendwie nicht sauber an die weitern Bausteine übergibt, da der Rest der Logik super funktioniert.
Ich habe auch den Alarm 10fach bereits gegen eine Logik mit RS FlipFlop getauscht, mit quasi dem selben ergebnis.
Hallo Axel,
ich habe zum Testen nochmal deinem Tipp mit dem direkten eintragen ins Archiv umgesetzt, mit dem selbe Ergebnis.
Auch habe ich nochmal zum Testen einen RS eingebaut. Nix wird aktualisiert. Erst wenn ACK einmal kurz ein/aus.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Meine Logik zur Internet-Überwachung sieht folgendermaßen aus.
Es wird nur gelogged wenn der Ausfall länger als eine Zwangstrennung ist und das Internet (extra Hostcheck Baustein) erreichbar ist.
Ist ja Sinn frei alles zu loggen was vom Internet abhängig wenn das Internet down ist.
Der Histogramm Baustein wird genutzt um den Balken in der Visualisierung nur an den Stellen grün zu färben an denen das Internet aktiv war.
Archiv erledige ich komplett mit SystemLog, da ich so jeden Text direkt in das Archiv schreiben kann.
Danke für den Einblick in deine Logik. Leider weiß ich halt immer noch nicht, warum der Hostcheck Baustein anscheint nur an ein direkt verbundenes internes KO einen Status abgibt. Wird dieses benutzt um eine Logik aufzubauen, wird dieser nicht aktualisiert. Auch nicht wenn irgendwas direkt verbunden ist. Auch wenn ich zum testen mal eine „echte GA“ Anhänge um auf den Bus zu senden ohne Logik dazwischen, kommt nix durch. Verstehe es nicht. Alle anderen Logikern laufen ohne Probleme.
Was mir noch aufgefallen ist: Ich sehe, dass du die Version 3.06 hast, ich verwende die Version 3.05 aus dem Download...
Sooo...
Korrekt test2 kommt immer sauber durch!
Mit deinem Tipp funktioniert es problemlos. Also keine direkten Verbindungen.
Hostcheck A1 Ausgangsbox --> "test2" // Dann wieder am Alarm 10fach Eingangsbox "test2" auf E1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar