Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche KNX fähigen Kohlenmonoxidmelder zur Absicherung einer Küche mit Gasetagengerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche KNX fähigen Kohlenmonoxidmelder zur Absicherung einer Küche mit Gasetagengerät

    Hallo Zusammen,
    mein Schornsteinfeger hat den dringlichen Wunsch an mich heran getragen, das meine Küche, in der mein Gasetagengerät hängt, eine Kohlenmonoxidüberwachung erhält. Das mag daran liegen, das ich seit einige Jahren mein Wohnung saniere, und das Gerät wegen zu hoher Werte schon zwei mal Aufgefallen ist. Eine Reinigung der Therme sorgte dann für normale Werte.
    Er meinte ich solle da was mit Batterien hin hängen. Da ich aber ein KNX System habe widerstrebt mir das irgendwie.

    Ich bin dann mal auf die Suche gegangen und habe bei hugo müller den CO-Melder GS 80.22 gefunden. Das war es aber wohl auch schon.

    Kennt jemand noch andere Produkte?

    Geplant ist, das der Melder im Notfall der Heizung den Strom weg schaltet und einige Lüfter aktiviert.

    MfG
    Ralf
    Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2018, 12:38.

    #2
    Bei mir hängt ein Indexa Kohlenmonoxidmelder CO 90 am Binäreingang. Durchaus überraschend: Dieser Melder hat eine Anzeige, die aber im Normalbetrieb keinen Wert anzeigt, sondern nur bei Alarm.

    Kommentar


      #3
      Wenn Dir die Batterien per se widerstreben, gibt es auch Geräte mit Netzanschluss. Was soll KNX da machen? Die Geräte arbeiten autark und geben einen so lauten Warnton von sich, da wirst Du problemlos wach. Eine Wohnung ist ja kein grosses Haus, bei dem die Heizung im Keller verbaut ist. Aber via Binäreingang kannst Du es trotzdem ins KNX integrieren.

      Deine Planung bzgl. Heizung abschalten ist sicher vernünftig.

      Bevor Du viel investierst, würde ich mich fragen, warum Deine Therme so auffällig ist. Stimmt was an der Abgasführung nicht? Sonstiger Defekt? Der Melder ist schon richtig, nur hört es sich etwas bedenklich an, was Du sonst schreibst bzgl. mehrfacher Auffälligkeit.

      Kommentar


        #4
        Hallo Ranman

        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        ...nur hört es sich etwas bedenklich an, was Du sonst schreibst bzgl. mehrfacher Auffälligkeit.
        1) Ich bin die Wohnung am Kernsanieren, auch da wo die Therme ist. Staub mag eine Therme gar nicht, und trotz Abdecken kommt zwangsläufig Baustaub rein. Also die Ursache ist klar.

        2) an der Stelle wo der Melder hin soll ist KNX einfacher verfügbar, und der Angegeben Wächter brauch nur das. Fällt Knx aus muß ich mich dann zwangsläufig darum kümmern, eine Batterie nimmt man raus und kauf mal irgendwann eine neue. Geht der Wächter kaputt ist es dann auch nicht mit Überbrücken getan, wie ich das schon mal erlebt hatte. Bei Warnsystemen sollte man immer auch an die "Ach Egal" Einstellung Dritter, auch Elektriker denken. In dem Fall wenn im Alter wenn meine Frau länger leben sollte und ein wenig Kompetenter Installateur ins Spiel kommt. (Ok, die richtig harten klemmen dann die Kabel der Terme um und versorge via PE und N, geht doch...)

        MfG

        Ralf



        Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2018, 17:19.

        Kommentar


          #5
          Also ich finde bei dem Hugo-Teil keine Zertifizierung nach DIN EN 50291 und ohne die würde ich keinen CO-Melder verbauen wollen. Vermutlich liegt das an der reinen Busversorgung (soweit ich das herauslesen konnte, Datenblätter etc. gibts leider auf der Homepage keines).

          Ich würde den Weg gehen, der bereits oben genannt wurde: Autarker, zertifizierter CO-Melder mit Binärausgang und dann auf den Bus über einen Binäreingang. Alles andere ist doch Mist: wenn keiner Zuhause ist, Du hast ein unbemerktes Leck an der Therme und KNX fällt aus, bekommt das doch kein Mensch mit! D.h. im schlimmsten Fall hast Du eine gefährliche Konzentration im Haus und gehst ohne jegliche Warnung hinein.

          Ein Batteriewechsel kündigt eigentlich jedes Gerät rechtzeitig an. Verstehe ich nicht, wie man an einem lebenswichtigen Melder die Batterie herausnimmt, ohne gleich eine neue einzusetzen.

          Ob es Sinn macht, an einem Ort mit anfallendem Baustaub einen solchen Melder zu montieren...ich weiß nicht. Viele Geräte arbeiten optisch (NDIR), keine Ahnung ob die sich über Dreck auf der Optik freuen. Ich denke eher nicht.
          EDIT: NDIR wird bei CO wohl eher im industriellen Bereich eingesetzt. Im Consumer Bereich sind es wohl eher elektrochemische Sensoren...aber auch die werden durch Staub sicher nicht präziser.

          Irgendwie verstehe ich eines allerdings auch nicht: einerseits schreibst Du "Deine Küche", dann "Gasetagengerät" was dort montiert ist und dann, dass Du bereits Erfahrungen mit herausgenommener Batterie und überbrücktem Wächter gesammelt hast....wer außer Dir fummelt denn in Deiner eigenen Küche am Wächter herum????
          Zuletzt geändert von dreamy1; 12.05.2018, 17:36.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ok, mal zur Klärung:

            Wir leben in einer ETW-Altbauwohnung. Im Haus sind 10 Eigentümer. Die Küche in meinem Eigentum wird von mir gerade Kernsanier, dort hängt auch die Therme, ebenso habe ich letztes Jahr den Nebenraum in Eigenleistung Kernsaniert, was die Therme auch einstaubte.

            In unserm Haus gibt es aber auch Wohnungen die von den Eigentümer vermietet sind. Im Rahmen der Rauchmelder-Nachrüstung sind von einzelnen, Bestimmten Mietern sowohl in Ihren Wohnungen als auch im Treppenhaus die Batterien entfernt worden, was bei einer Melderüberprüfung raus gekommen ist. Einfach weil man Meinte in der Wohnung bei offene Fenstern einen Holzkohlegrill zu betrieben und die Dinger angeschlagen haben. Seit dem sehe ich Batteriesystem kritisch, und ggf. kann es ja sein das ich das ganze später mal vermieten werde.

            MfG

            Ralf


            Kommentar


              #7
              Ah...jetzt wirds klarer.

              Ich bin zwar kein Heizungsprofi, aber ich verstehe den Zusammenhang Baustaub - erhöhte CO-Werte noch nicht. Kohlenmonoxid kann im Raum doch nur entstehen, wenn a) am Abgasrohr der Therme eine Undichtigkeit besteht oder b) die Therme raumluftabhängig arbeitet und dabei Abgas über die Zuführung der Frischluft in den Innenraum pustet.

              Beides würde ich als nicht normalen Betrieb bezeichnen, wo dringend ein Heizungsinstallateur nach dem Rechten schauen sollte.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ein Therme ist offen, und saugt die Luft durch die Umgebung an. Ich machen den Raum nach den Arbeiten sauber, aber den Baustaub bekommt man nicht so schnell weg. Ausserdem mache ich den Umbau Abends oder am Wochenende.
                Da ich aber Warmwasser und Heizung brauche muss ich die Therme wieder in Betrieb nehmen. Somit saugt Sie den Staub an und setzt damit Teile des Bremersystemes unter Staub. Da drauf reagiert die Therme mit höheren Co werten im Abgas. Das die Abgasführung kein Druckfestes System ist besteht immer die Gefahr das Teile der Verbrennung in den Raum gelangen. Ebenso ist die Therme von 1998, also hat schon ein paar Tage runter. Und ein weiterer Aspekt, die Therme hat ein 2m Langes Quer laufendes Abgasrohr, was nur gesteckt und mit einer Schelle gesichert ist. Das würde heute so nicht mehr genehmigt werden.

                Die ist auch in Regelmäßiger Wartung durch meine Sanitärbetrieb des geringsten Misstrauens, der auch schon Nachrüstungen und Reparaturen vorgenommen hat. Z.B. geht bei der Modellserie eine Ventilmembraneneinheit kaputt und musste ersetzt werden, ebenso ist der Wasserausgleichsbehälter eine Schwachstelle und ersetzt worden. Ausserdem wird Sie 1x im Jahr gereinigt. Nur kommt der Schornsteinfeger so Kurzfristig, das das vorherige reinigen nicht klappt. Was seiner Aussage nach Absicht ist, weil er wissen will wie die Geräte verdrecken und altern um das Risiko abschätzen zu können.

                Des weiteren hat es in den letzten Jahren im Raum Düsseldorf wohl einig Fälle von Thermen gegeben, wo die Schutzsysteme der Therme versagt hatten, und es Tote gab.

                Ich nehme mal an das das den Schornsteinfeger dazu veranlasst hat, angesichts meine Baustelle diese Empfehlung aus zu sprechen. Allerdings hatte ich das sowieso schon in der Planung.

                MfG

                Ralf

                ps: es wäre jetzt Nett wenn wir zur Kernfrage zurück kommen und nicht noch einige Beiträge zur Rechtschreibung, Satzbau, oder die Zulässigkeit von Elektroarbeiten in Eigenleistungen eines Industriemeister Elektrotechnik in einer der Handwerksordnung unterstehenden Wohnung dran zu hängen wie es z.B. in eine Eisenbahnforum mit gelben Icon passiert.
                Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2018, 19:55.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Also ich finde bei dem Hugo-Teil keine Zertifizierung nach DIN EN 50291 und ohne die würde ich keinen CO-Melder verbauen wollen. Vermutlich liegt das an der reinen Busversorgung (soweit ich das herauslesen konnte, Datenblätter etc. gibts leider auf der Homepage keines).
                  ...
                  Das Datenblatt habe ich mal angefordert, das mit der DIN EN ist ein guter Hinweis. Aber bei Rauchmelder gibt es ja nach Langen Jahren auch wieder KNX Geräte, die Trotzdem eine Batterie haben, um die DIN-EN zu erfüllen. Wenn ich das allerdings so kopple das ohne den Melder die Therme nicht läuft, dürfte auch ein Ausfall der Busspannung nicht zu Problemen führen.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann brauchst du aber ein NC Signal, ich weiß nicht, ob das normalerweise vorhanden ist.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Florian,

                      ich habe da 2 Logikbausteine am laufen, die so was wie die Grundverschaltung des Knx Systemes erzeugen, Das ist Bewusst nicht mit einem Homeserver oder einer Visu gemacht worden. Ansatz wäre den Schwellwert oder ähnliches ab zu fragen.
                      Bei Spannungsausfall kann ich den Aktor entsprechen Programmierern, das er in Aus-Stellung geht. Ok, der Kontakt des Aktors könnte noch klemmen oder der Busausfall ist nur auf den Logikbaustein beschränkt. Aber Logikbaustein und Aktor sitzen in der Verteilung, und klemmende Kontakte genau in dem Augenblick ist jetzt auch nicht gerade ein übliches Szenario. Und das jetzt ein Logikbaustein durch dreht ist bisher auch nicht so wirklich ein "Standard Fehlerbild".
                      MfG

                      Ralf


                      Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2018, 20:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Hugo Müller ist eine angesehene und sehr zuverlässige Firma. Dann nimm doch einfach deren Gerät.

                        Wenn Du in der Küche eine Dunstabzugshaube haben solltest mit Abluft, hat Dein Kaminfeger sicher dazu etwas sagen können?

                        Bereite jetzt schon, wenn Du die Küche sanierst den Kondensatablauf der Therme vor, falls noch nicht vorhanden. Die nächste wird Brennwert sein (falls die jetzige dies noch nicht ist). Spätestens dann sind diese auch raumluftunabhängig. Ggf. muss hier eine Wanddurchführung vorhanden sein, damit die Therme Aussenluft beziehen kann. Hier kann der Heizungsbauer Auskunft geben.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Rasman,

                          Abzugshabe nur Umluft oder Zwangschaltung durch Brenner, der Sie dann abschaltet wenn er läuft. Geht bei der Therme Grundsätzlich, bedingt aber ein Zusatzmodul. Das gibt es noch, ABER, in vielen fällen Rauch bei älteren Thermen die Steuerplatine beim nachrüsten ab. Davon betroffen sind bestimmte Platinenunterversionen, die oh Wunder bei Vailand nicht auf der Platine erkennbar sind. Die gibt es aber nicht mehr als Ersatz. Einbau auf eigenes Risiko, na Prima. Kondensatablauf ist schon vorhanden.

                          Brennwerttherme wollte ich machen, wird auf viele Jahre nicht möglich sein da der Schornsteinfeger keine Mischbetrieb zu lässt und wir nur einen Schornstein haben. Das Alter der Eigentümer liegt bis auf 3 Ausnahmen über 70 Jahren. Da bekomme ich keine Koordinierte Umrüstung hin. Die wollten doch schon den Schornsteinfeger Abmelden und den Hausstrom kündigen, gibt doch Taschenlampen und Kerzen wenn man durch den Flur geht. Unglaublich...

                          MfG

                          Ralf
                          Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2018, 21:10.

                          Kommentar


                            #14
                            wie wärs damit? --> https://new.abb.com/products/de/GHQ3...brennbare-gase

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X