Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kalter Fussboden bei Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Kalter Fussboden bei Fussbodenheizung

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mit meiner letzten Frage guten Erfolg hatte, probiere ich es direkt mit der nächsten und hoffe auf Eure Hilfe.

    Habe die Hager WYT620 Raumtemperaturregler sowie die Hager TX206H Heizungsaktoren in Verwendung.

    Das Problem ist, dass die Raumtemperatur den Sollwert hat, aber der Fussboden (insbesondere dort, wo Fliesen liegen) sehr kalt ist. Das hat meines Erachtens wenig mit Wohlfühlkomfort zu tun und ich würde gerne etwas dagegen tun.

    Bei der Suche bin ich auf die Möglichkeit von Estrichtemperaturfühlern gestoßen. Aber die sind ja nicht vorhanden. Ein nachträglicher Einbau an den Türen wäre natürlich denkbar, aber die erscheinen mir sehr teuer (bei meiner Schnellsuche habe ich mit direktem KNX-Anschluss nur Fühler über 150 EUR gefunden).
    Habe mir auch noch die Wiregate-Lösung angeschaut, da sind die Fühler recht günstig, das Gateway mit 350 EUR finde ich schon etwas zu teuer für diesen Zweck. Außerdem müsste ich ja dann auch irgendwie noch eine gesonderte vom KNX-Bus getrennte Verkabelung nachziehen, was mir auch ziemlich aussichtslos erscheint.

    Welche Möglichkeit hätte ich denn mit den gegebenen Hager-Geräten, die Bodentemperatur einigermaßen erträglich zu gestalten? Gibt es eine andere Variante, z.B. mit einer Zeitsteuerung die Heizung alle x Minuten aufdrehen? Oder aber gibt es eine günstige (finanzieller + baulicher Aufwand) Möglichkeit, nachträglich Fühler einzubauen?

    Grüße
    Grüße
    Michael

    #2
    Mal OT... wie hoch ist die Vorlauftemperatur?

    Kommentar


      #3
      erst mal etwas Grundlegendes:
      • je besser das Haus gedämmt ist, um so weniger Energie wird zum Heizen benötigt, um so kälter ist der Fußboden!
      • Aufgabe einer FBH ist nicht den Boden schön mollig warm zu halten, sondern den Raum warm zu halten!
      • Fliesen haben relativ gute Wärmeleitung und fühlen sich damit auch sehr schnell "kühl" an, nämlich immer dann, wenn sie kälter als die Fußsohle ist. Die "Fußsohlentemp" würde ich mal so auf 25-28° schätzen. So warm wird der Fußboden nur bei starker Kälte werden!
      Soll heißen: Eine FBH im modernen Haus auf Fliesenbelag wird eigentlich nie mollig warm sein! Man kann das ganze aber etwas optimieren.

      Der RTR regelt im Normalfall bis auf 0% zurück, wenn die Solltemp erreicht ist. Theoretisch könnte er aber so weit offen lassen, dass die Bodentemperatur in etwa der Raum-Solltemp entspricht, dann findet kein Wärmeübergang vom Boden auf den Raum statt. Wenn der Boden noch wärmer wird, wird es auch der Raum, das ist ja aber nicht erwünscht.

      Mit einem Estrichfühler kann man das tatsächlich regeln. Ohne kann man es "probieren" und einen festen Wert ermitteln (z. B. 20%), die die Ventile immer offen bleiben dürfen.

      Jetzt kenn ich Deine HAger nciht, aber einige haben die Möglichkiet einen Mindestwert vorzugeben. Wenn das nciht gegeben ist, brauchts Du irgend ein Teil mit Logik, wo dann ein "wenn der RTR was kleiner 20% meldet, dann schick 20% an den Heizungsaktor" realisiert werden kann.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
        Habe mir auch noch die Wiregate-Lösung angeschaut, da sind die Fühler recht günstig, das Gateway mit 350 EUR finde ich schon etwas zu teuer für diesen Zweck.
        Ja, wir würden es gerne günstiger machen, aber dann müssten wir beim Support und der Weiterentwicklung sparen, das ist am Ende auch nicht zielführend.

        Das Wiregate Multifunktionsgateway kann sehr viel mehr als nur 1-Wire-Sensoren nach KNX übersetzen. Aber selbst wenn es nur um Temperaturen geht, ist es ab 5 bis 10 Sensoren - was den Kanalpreis pro Messstelle betrifft - günstiger als andere Lösungen. Genauer sind die Fühler ohnehin, weil auf +/- 0,5 °C genau und dass ohne jemals kalibriert werden zu müssen.


        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
        Außerdem müsste ich ja dann auch irgendwie noch eine gesonderte vom KNX-Bus getrennte Verkabelung nachziehen, was mir auch ziemlich aussichtslos erscheint.
        Nein, Du kannst das freie Adernpaar im grünen KNX-Kabel dafür verwenden! Alle unsere Sensoren laufen parasitär, d.h. im zwei-Leiter-Anschluss. Das haben wir extra so designed, damit eben genau das freie Adernpaar in den bestehenden KNX-Kabeln verwendet werden kann.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan?

          Ist ne Weihnachtsaktion für das WG geplant?
          Iss ja bald schon wieder mal soweit!

          P.S. Wenn man die Beiträge hier so verfolgt, kann das WG wirklich mehr. Mir fehlen aber die Beschreibungen dafür, bzw Anwendungsfälle.
          Ich weiss z.B. jetzt nicht welche Voraussetzungen man mitbringen muss um z.B. Logiken, Visu, usw zu erstellen...
          MIR, würden da erstmal screenshoots reichen, damit kann man z.B. erkennen, dass scripten nötig ist, aber auch die Ergebnisse...


          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Lio,

            eine Weihnachtsaktion ist bisher nicht geplant, aber auch nicht völlig ausgeschlossen, weil wir gestern intern auch über diese Idee gesprochen haben. Wenn dann aber eher auf die Sensoren, anlässlich des 5.000 verkauften Sensors und möglicherweise irgendwie beschränkt. Große Hoffnungen auf enorme Nachlässe sollte sich aber keiner machen, weil unsere Produkte sind ohnehin schon so günstig, dass kaum Luft für eine Aktion bleibt. Außerdem kommen wir derzeit schon kaum noch mit dem Produzieren hinterher, auch wenn alles derzeit fast alles lagernd ist.

            Richtig, an einer zusammengefassten Beschreibung die auch ins Detail geht, fehlt es ein wenig. Unser Datenblatt deutet vieles nur an und in der ersten Wahrnehmung scheint es nur um Temperatursensoren zu gehen, tatsächlich geht erheblich mehr.

            Das WireGate Multifunktionsgateway ist eine völlig offene Linux-Appliance für Smart-Homes. Der Funktionsumfang out-of-the-Box ist schon recht groß, kann aber vom in Linux fitten Anwender fast nach Belieben erweitert werden.

            Logiken und Visu ist in heute und fix-und-fertig geliefert nur eingeschränkt.

            Es gibt die Plugins, das sind Perl-Scripte mit denen zusätzliche Hardware (z.B. ELV Funksysteme) angebunden werden kann als auch gewisse Logikfunktionalitäten. Letzteres empfehlen wir nur eingeschänkt, weil es unserer Ansicht nach an der Skalierbarkeit bei den Perl-Plugins hapert (was insbesondere am Perl liegt), jedoch gibt es einige Anwender, die ihre gesamte Haus-Logik damit erschlagen (Chris M z.B.).

            Visu in fertig haben wir so JETZT nicht, abgesehen vom Webmin-Interface für die Sensoren und den dort abrufbaren Grafiken.

            Aber es gibt die recht einfache Möglichkeit LinKNX oder MisterHouse nach zu installieren, hierfür halten wir auch Installationspakete auf unseren Servern bereit, also ein Apt Get Install genügt...

            Allerdings sind hier gerade sehr leistungsfähige Erweiterungen in Arbeit. Da wir unsere Box von vorne herein in komplett offen und Open-Source ausgelegt haben, haben sich sehr fähige Entwickler der Community entschlossen, eine Visu (genannt CometVisu), einen Editior für die Visu und eine richtige große Logikengine (genannt pyWiregate) zu entwickeln. Was davon bereits zu sehen ist und was geplant ist, wird ziemlich gewaltig. Blitzschnell, sehr ressourcenschonend, komplett offen und es wird kaum was fehlen. Wann es dann fertig ist, kann ich nicht sagen, weil es ja freiwillige Entwicklungen der Community sind, die wir zwar heftig unterstützen aber der Zeitplan liegt nicht in unserer Hand. Ich persönlich hoffe auf das Frühjahr 2011 - aber das ist eher ein Wunsch als eine realistische Schätzung - zumal die Visu schon seit vielen Wochen in Public-Beta ist, bei der Logik weiß ich nicht wie lange es dauern wird, aber Nilss ist sehr sehr fleißig.

            Grundsätzlich soll man aber nur mit fertigen Funktionen planen, niemals mit angekündigtem!

            Screenshots findest Du in unserer Kurzanleitung zur Installation in unserem Shop. Ansonsten, einfach Wiregate bestellen und ausprobieren und bei Nichtgefallen einfach wieder zurückschicken (gab es in einundeinhalb Jahren nur ein einziges Mal, weil der Eli lieber KNX statt 1-Wire zugunsten des eigenen Umsatzes verbauen wollte und der Kunde sich nicht auskannte und vom Eli hat überreden lassen....).

            Ich denke, wir machen mal ein Video über die Funktionalität dann kann man sich das alles besser vorstellen. Wir sind in der Firma alles Techniker, von Marketing haben wir keine Ahnung, darum gibt es auch die ganzen Marketingpapiere nicht die eigentlich nötig wären...

            Bei Fragen einfach anschreiben / anrufen.

            Ups, ist ein wenig OT hier im Tread, ich bitte um Entschuldigung, wollte nicht den Tread hier kapern, sorry

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              • je besser das Haus gedämmt ist, um so weniger Energie wird zum Heizen benötigt, um so kälter ist der Fußboden!
              • Aufgabe einer FBH ist nicht den Boden schön mollig warm zu halten, sondern den Raum warm zu halten!
              Ja, das ist mir durchaus bewusst, aber Sinn und Zweck des Ganzen ist es natürlich, dass man sich wohlfühlt. Zumal die zwei Kleinen den halben Tag auf diesem Fussboden herumkrabbeln.

              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Jetzt kenn ich Deine HAger nciht, aber einige haben die Möglichkiet einen Mindestwert vorzugeben. Wenn das nciht gegeben ist, brauchts Du irgend ein Teil mit Logik, wo dann ein "wenn der RTR was kleiner 20% meldet, dann schick 20% an den Heizungsaktor" realisiert werden kann.
              Ich werde mich mal bei meinem Elektriker schlau machen, ob er da etwas einstellen kann.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ja, wir würden es gerne günstiger machen, aber dann müssten wir beim Support und der Weiterentwicklung sparen, das ist am Ende auch nicht zielführend.

              Das Wiregate Multifunktionsgateway kann sehr viel mehr als nur 1-Wire-Sensoren nach KNX übersetzen. Aber selbst wenn es nur um Temperaturen geht, ist es ab 5 bis 10 Sensoren - was den Kanalpreis pro Messstelle betrifft - günstiger als andere Lösungen. Genauer sind die Fühler ohnehin, weil auf +/- 0,5 °C genau und dass ohne jemals kalibriert werden zu müssen.
              Ich möchte meine Aussage nicht als generelle Kritik verstanden wissen. Mir ist durchaus bewusst, dass dieses Geräte einen wesentlichen größeren Funktionsumfang hat, aber für meine Zwecke halte ich deswegen für etwas überdimensioniert, genauso wie andere Lösungen. Es ist halt schwierig, nach EFH-Fertigstellung noch irgendetwas günstig nachzurüsten. Also nichts für ungut
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                Das Problem ist, dass die Raumtemperatur den Sollwert hat, aber der Fussboden (insbesondere dort, wo Fliesen liegen) sehr kalt ist. Das hat meines Erachtens wenig mit Wohlfühlkomfort zu tun und ich würde gerne etwas dagegen tun.
                Jetzt hat aber die Heizung ihre Aufgabe getan, die Huette ist warm, oder? Wenn Dir der Fussboden jetzt zu kalt ist, dann kannst Du die Heizung hoeher drehen, dann wird er wärmer, zeitgleich überheiz doch der Raum, richtig?

                Jetzt könnte man z.B. das Fenster aufreissen.... *duck*

                Im Ernst: Bei gut gedämmten Häusern ist der Wärmebedarf so gering und die FBH auf so niedrige Temperaturen ausgelegt, dass der Fussboden eben nicht kuschelig warm ist. Das ist also weniger ein Regelungs- denn ein HeizBedarf/Heizungsauslegungs-Phänomen. Hausschuhe sind z.B. bei uns immer erforderlich, auch wenns die Kurzen nicht begreifen wollen....

                mfg
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Sei doch froh, das du nicht mehr heizen mußt, dann das kostet im Endeffekt nur zusätztliches Geld.

                  Lege lieber eine einen billigen Teppich dahin, wo die Kinder auf dem Boden spielen, das kostet nur einmal und hält sehr lange.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    Sei doch froh, das du nicht mehr heizen mußt, dann das kostet im Endeffekt nur zusätztliches Geld.

                    Lege lieber eine einen billigen Teppich dahin, wo die Kinder auf dem Boden spielen, das kostet nur einmal und hält sehr lange.
                    Wir haben auch die Situation mit einem gut gedämmten Haus und FBH und für meiner Fra zu kaltem Boden. Unsere Architekten sagten damals, dass wir aber möglichst Teppiche besonders auf dem Parkett und den Fliesen vermeiden sollten um durch einen potentiellen?! Wärmestau das Obermaterial nicht zu beschädigen.

                    Ups...langer Satz

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben an vielen Stellen unterschiedliche Teppiche auf den Fliesen liegen, aber einen "Wärmestau" haben wir noch nicht feststellen können. Soweit ich weiß, gibt es selbst "für FBH geeignete" Teppich-Auslegware.

                      Der einzige Nachteil eines Teppichs ist, das dieser isolierend wirkt; wenn also im Winter der Raum nicht warm genug wird, kann man ihn zusammenrollen, dann ist der Boden vermutlich auch so warm genug.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte auch nur versucht unsere Architekten zu zitieren.

                        Wir haben auch Teppiche auf dem Parkett.
                        Wenn die Kinder auf dem Boden sitzen ist das sonst zu kalt, ob wohl der Raum an sich warm genug ist. Ist das schon oben getippte "Dilemma" (Vielleicht reissen wir die Wärmedämmung wieder ab damit wir mit mehr als 35°C im Vorlauf den Boden und damit die Räume warmbekommen ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ganz ehrlich gesagt kann das ja nicht die Lösung sein, dass ich mir jetzt überall einen Teppich hinlegen soll, wenn ich ein Heidengeld für eine KNX-Anlage ausgegeben habe. Irgendwann muss ich ja mal die ganzen angeblichen Vorteile einer solchen Installation auch merken, ansonsten war es ja nur rausgeschmissenes Geld.

                          Außerdem funktioniert das mit Teppich auch nicht richtig, denn in den Kinderzimmern liegt Teppich und dort ist der Boden auch unangenehm kalt.

                          Was muss ich mir unter dem im Beitrag von Uwe genannten >Teil mit Logik, wo dann ein "wenn der RTR was kleiner 20% meldet, dann schick 20% an den Heizungsaktor"< vorstellen? Geht das mit einem Bauteil oder muss ich mir darunter sowas wie den EibPC o.ä. vorstellen?
                          Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            MicHau,

                            ich glaube nicht, dass KNX für den Effekt verantwortlich ist!

                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Teil mit Logik

                              Diese Logik kann im Applikationsprogramm des Heizungs-Aktors sein, mein Theben HMT12 hat sowas. Ansonsten kann man so eine Logik mit dem eibPC (oder HS oder WG oder?) realisieren.
                              Du müsstest dir das mal das Applikationsprogramm deines Heizungsaktors anschauen.
                              Gruß, Thilo
                              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X