Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kalter Fussboden bei Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Ja, geht. Es ist kein Problem und nach SELV auch erlaubt, auf die beiden freien Adern im grünen einen 1-Wire-Bus zu klemmen. Das ist auch der Grund, warum wir so sehr darauf achten, dass alle unsere Sensorprodukte parasitär mit nur zwei Adern auskommen.
    Hallo Stefan,

    das Wiregate scheint mir aktuell auch die einzige Lösung für mein Problem zu sein, um nachträglich noch etwas einzubauen. Allerdings würde ich gerne deine Meinung dazu hören.
    Ich könnte hinter den Türen einen Durchbruch in die KNX-Dosen bohren, um einen Fühler anzuschließen. Allerdings kann ich den Fühler ja nicht mehr in den Estrich legen. Was würdest du denn da empfehlen? Den Fühler einfach auf die Bodenoberfläche kleben oder irgendwie am Rand zwischen Estrich und Mauer reindrücken? Welchen Fühler sollte man dafür verwenden?

    Bin momentan noch etwas ratlos, ob sich der Aufwand wirklichen rentieren würde. Schließlich müsste ich alle Türen abmontieren. Das würde auch kein großer Spaß werden...

    Grüße
    Grüße
    Michael

    Kommentar


      #32
      von Gira gibt es den Busankoppler 3 - da kann man einen zuzätzlichen Fühler anschliessen. Über den TS3 gibts nun auch die Möglichkeit ohne RTR dann die Raum und Bodentemp zu messen und zu dann extern zu regeln.
      und der BU3 ist sehr günstig!
      Gruß Holger

      Kommentar


        #33
        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
        Den Fühler einfach auf die Bodenoberfläche kleben oder irgendwie am Rand zwischen Estrich und Mauer reindrücken? Welchen Fühler sollte man dafür verwenden?
        Es ist schwer die bauliche Situation aus der Entfernung zu beurteilen. Da die Installation nicht sichtbar sein soll, denke ich, dass es am besten ist, einen Hülsenfühler oder evt. auch einen Anlegetemperaturfühler (der hat noch ein, allerdings gebogenes Plättchen drauf, dass man evt. geradebiegen kann) in den Rand zwischen Estrich und Mauer zu drücken, dabei vielleicht mit ein wenig Styro / Schaum oder ähnlichem gegen die Mauer isolieren.

        Der Aufwand im Nachhinein ist sicher immens, probiere es einfach mal mit einem Raum aus. Du kannst das Equipment (Fühler, Busmaster, WireGate und evt. TP-UART) ja wieder zurückgeben, wenn es nicht so funktioniert oder Dir der Aufwand für die Nachrüstung der Fühler dann zu hoch ist. Wir können auch gerne einen längeren Rückgabezeitraum von - sagen wir bis 6 Wochen - vereinbaren. Schreib das bei der Bestellung einfach ins Kommentarfeld rein, dass wir das so vereinbart haben.

        Manches probiert man am besten einfach aus.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Hallo Stefan,

          Also ein 16mm Elektro Leerrohr von der UP-Dose in der Wand runter und dann in den Estrich 10-15 cm rein legen. Das Ende aus einem Stück Kupferhülse dran.

          Wäre es nicht besser ein glattes Rohr zu nehmen ? Aber welches ? Die glatten sind oft sehr starr.

          Wie soll das mit der Wärmeleitpaste gehen ? Normalerweise wird durch eine Feder der Fühler ans Rohr gedrückt oder das Rohr ist genau so groß wie der Fühler. Ist das bei eurer neuen Hülse so ?

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #35
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Ups, ist ein wenig OT hier im Tread, ich bitte um Entschuldigung, wollte nicht den Tread hier kapern, sorry

            LG

            Stefan

            trotzdem Danke, bin mit dem Info Stand damit schon etwas weiter.
            Dein Threat wäre evtl auch im Lexikon(?) hilfreich, bis weitere Informationen folgen.
            Grüße,Lio

            Kommentar


              #36
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Wäre es nicht besser ein glattes Rohr zu nehmen ? Aber welches ? Die glatten sind oft sehr starr.
              Glatt wäre sicher einfacher. Die Starrigkeit kommt davon, dass um die Wendeln/Lammelen herum noch eine zusätzliche glatte Kunststoffschicht ist, zumindest bei denen die ich kenne.

              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Wie soll das mit der Wärmeleitpaste gehen ? Normalerweise wird durch eine Feder der Fühler ans Rohr gedrückt oder das Rohr ist genau so groß wie der Fühler. Ist das bei eurer neuen Hülse so ?
              Die Hülse ist eigentlich eine ganz normale Kupferhülse aus dem Baubedarf. Es ist nur so, dass der Hersteller die nur in größeren Stückzahlen an gewerbliche Kunden abgibt und daher der Bezug für den privaten Bedarf schwierig ist, daher nehmen wir das in den Shop als Zubehör für Euch auf. Haben wir aber im Moment noch nicht da, wird in den nächsten ein- bis zwei Wochen passieren.
              Einfach ein wenig Wärmeleitpaste auf den Fühler und reinlegen, Feder wäre natürlich nicht schlecht, aber erschwert einen evt. nachträglichen Austausch

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                also OT ist das hier nicht. Es steht ja schon im ersten Betrag die Frage: Wie man Nachrüsten kann.

                Also sehr interssant, vor allem, weil ich im EG und OG noch keine FBH drin liegen hab und also noch die Möglichkeit habe . Von einer Steckdosen UP-Dose kratze ich auch noch mal ein Leerrohr runter bis zum Estrich.

                Also halten wir mal fest, es gäbe diese Lösungen:
                1. mit dem TS3 Busankoppler mit TS3. (Für mich so persönlich nicht so interessant, da ich den TS2plus schon hab, ich denke der wird nicht an den TS3 Busankoppler gehen, oder wenn, dann nicht die Temperatur auf den Bus bringen. (Wäre mal zu prüfen)
                2. Oder mit dem Wiregate über die freien 2 EIB Adern.
                3. extra KNX-Temp fühler (wäre aber sehr teuer, keine wirkliche Alternative)
                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #38
                  1. stimmt TS2(+) geht nicht an BU3 - nur TS3 - finde ich auch sehr schade.
                  Holger

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Hallo Manfed



                    Mich würde nun aber mal interessieren welche Lösung Du dann empfiehlst:

                    A.) z.B. TS2plus mit extra KNX Temperatur fühler (scheint mir sehr teuer)

                    B.) Wiregate wenn es neu geplant ist-
                    (ist sicher günstig).
                    C.) geht Wiregate auch, wenn bisher nur KNX in der UP-Dose mit RTR ist ?
                    (über die zwei Reserve Leitungen, des BUS ?)
                    D.) KNX-RTR mit extra Temp-fühler Anschluß (welche gibt es da ?)

                    Gruß Tbi
                    In alten Anlagen natürlich A in neuen Anlagen werden die Fühler "zentralisiert" damit das wiregate zum Einsatz kommen kann.

                    gruss
                    manfred
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #40
                      Danke Manfred,

                      aber auch in Bestandsanlagen gibt es ja die beiden freien EIB Leitungen. Wenn sie durch geklemmt sind, ist das Wiregate auch dann die günstigere Lösung.

                      Ich habe mich mit dem Wiregate noch nicht beschäftigt ( @Makki: nicht hauen ). Aber so weit ich weiß, hab ich dann auf dem KNX-Bus ja auch nur die Temperatur. Kann sie dann im TS2plus verwenden oder eine extra RTR Logic machen. Gut das Wiregate kann noch mehr, aber ich hab halt schon einen HS.

                      Für zwei Etagen würde sich da das Wiregate schon noch lohnen.

                      Wieder mal was gelernt.

                      Wenn man nun für die Zukunft flexibel sein will, macht man dann das Leerrohr vom TS2plus runter. Wenn der mal kaputt ist und Makki und Stefan wegen Reichtum keine Lust mehr haben. Könnte man theoretisch, also nun wirklich akademisch gesprochen , dann noch den TS3plus oder Nachfolger einsetzen.

                      Viele Grüsse

                      Tbi

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo
                        Alternativ könnte man die Vor und Rücklauftemp. vom Heizkreis messen und darüber die Fußbodentemp. bestimmen.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                          Hallo
                          Alternativ könnte man die Vor und Rücklauftemp. vom Heizkreis messen und darüber die Fußbodentemp. bestimmen.
                          Gruß NetFritz
                          Danke für den Vorschlag, aber wie soll das genau funktionieren?

                          Ich habe ja dann als Parameter nur die Raumtemperatur, Vor- und Rücklauftemperatur. Wenn die Raumtemperatur aber ok (z.B. >= 20°) ist und die Heizung deswegen für 2h nicht arbeitet, dürfte die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf = 0 sein. Dann kann ich aber doch nicht berechnen, wie hoch die Fußbodentemperatur ist, oder habe ich irgendetwas nicht verstanden

                          An sich fände ich diese Idee sehr gut, dann bräuchte ich nämlich keine Türen rausreißen, die Heizkreise sind an den Unterverteilungen gut zugänglich und die Busleitung mit zwei freien Adern liegt dort sowieso. Wenn ich jetzt noch kapiere, wie ich da die Fußbodentemperatur herausfinde, wäre das eine super Lösung
                          Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #43
                            Nun, mit den Möglichkeiten kommen die Wünsche. Durch unsere sehr günstigen Fühler entstand hier im Forum sehr schnell der Gedanke diese auch in den Estrich mit hineinzulegen. Das gab es natürlich auch schon mit PT100x oder KNX-Fühler, aber der Kanalpreis spielt schon eine Rolle natürlich.

                            Insofern Du also Estrich-Fühler berücksichtigen kannst - egal welche - dann solltest das auch tun, ein wenig Schlitzen runter, Lehrrohr rein, so ca. ein bis zwei Meter lang, sanfte Bögen machen, damit die 50 mm lange Hülse auch gut durchgleitet und Kupferhülse (es geht auch ein an einem Ende gequetsches Kupferrohr das mit Kleber gedichtet ist, es muss keine perfekt tiefgezogene Hülse sein) am Ende drauf. bei großen Räumen evt. auch zwei zur Mittelwertbildung / Redundanz und vor dem Estrich vergießen nochmals kontrollieren, ob es nicht ein Handwerker abgetreten hat. Position etwa mittig zwischen VL und RL.


                            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                            Ich habe mich mit dem Wiregate noch nicht beschäftigt ( @Makki: nicht hauen ). Aber so weit ich weiß, hab ich dann auf dem KNX-Bus ja auch nur die Temperatur. Kann sie dann im TS2plus verwenden oder eine extra RTR Logic machen. Gut das Wiregate kann noch mehr, aber ich hab halt schon einen HS.
                            Wir hauen doch niemanden :-). Mit den Temperaturen kannst machen was Du möchtest und soweit die anderen Geräte mitspielen. Mit den Plugins im Wiregate Multifunktionsgateway gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, über die künftige Logikengine (schätze mal so in einem halben Jahr) dann erheblich mehr oder Du realisierst es im HS, da Du ihn schon hast.


                            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                            Wenn der mal kaputt ist und Makki und Stefan wegen Reichtum keine Lust mehr haben. Könnte man theoretisch, also nun wirklich akademisch gesprochen , dann noch den TS3plus oder Nachfolger einsetzen.
                            Na, da müssten wir die Fühler zu einem höheren Preis verkaufen, dass man wegen Reichtum schließen könnte. Wir haben in den 12 Jahren unserer geschäftlichen Tätigkeit übrigens noch nie ein Produkt / Dienstleistung abgekündigt, wir sehen alles was wir tun sehr langfristig.

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Hallo
                              Alternativ könnte man die Vor und Rücklauftemp. vom Heizkreis messen und darüber die Fußbodentemp. bestimmen.
                              Gruß NetFritz
                              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                              Danke für den Vorschlag, aber wie soll das genau funktionieren?
                              Das interessiert mich jetzt auch!
                              Tessi

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                                Sei doch froh, das du nicht mehr heizen mußt, dann das kostet im Endeffekt nur zusätztliches Geld.

                                Lege lieber eine einen billigen Teppich dahin, wo die Kinder auf dem Boden spielen, das kostet nur einmal und hält sehr lange.
                                Halbautomatische Lösungsvorschläge:

                                1.) Spielteppich ausrollen
                                2.) Hausschuhe anziehen

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X