Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio Flat Sensato misst an der Wand zu hohe Feuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zennio Flat Sensato misst an der Wand zu hohe Feuchtigkeit

    Hi Leute,

    ich habe ein Problem mit einem Zennio Flat Sensato. Wenn er korrekt an der Wand montiert ist, liefert er konstant viel zu hohe Feuchtigkeitswerte. Lasse ich ihn hingegen scheußlich im Raum baumeln, funktioniert er tadellos. Die nahezu identischen Werte, die er beim "baumeln" liefert, liefert mir auch ein Z-Wave Feuchtigkeitssensor, den ich testweise in das Bad gestellt habe.

    Hat jemand ne Idee, was da schief laufen könnte?

    Luftfeuchtigkeit Bad.jpeg
    IMG_1107.jpgIMG_1106.jpg

    #2
    Vielleicht Zugluft im Leerrohr?

    Falls nicht, dürfte das vielleicht auch eine rein physikalische Ursache haben: in der Wand ist es möglicherweise etwas kälter als gerade in der Raumluft - bei gleicher absoluter Feuchte bedeutet das leider, das die relative Feuchte im kalten Bereich ansteigt.

    Hat die Luft beispielsweise 25° und 60% rel. Feuchte und das Doseninnere hat nur 20°, dann beträgt die rel. Feuchte dort ziemlich genau 80% :-)
    Zuletzt geändert von dreamy1; 21.05.2018, 19:05.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort dreamy1. Die Leitung ist nicht im Leerrohr verlegt. Die Temperatur Schwankt dabei am Sensor nur um 0,5K, das könnte zwar eine leichte Steigerung der Feuchtigkeit bewirken, aber keine 20%-Punkte.
      Ich hatte es auch ganz am Anfang mal über mehrere Stunden fest eingebaut und dabei hat man nahezu keine Veränderung der (deutlich zu hohen) Luftfeuchtigkeit sehen können, obwohl der Lüfter durchgehend lief.

      Kommentar


        #4
        Hmmm, dann kann es eigentlich nur der (Gips-?)Putz sein, der dort vielleicht die Feuchtigkeit mehr bindet?

        Irgendwie finde ich das Design von dem Gerät auch spannend...wo findet denn da eigentlich der Luftaustausch unter der flachen Kappe statt? Man kann unten sowas wie einen schmalen Schlitz erkennen (kann aber auch am nicht bündigen Einbau liegen)...wenn das Gerät dann aber keine nennenswerte Abwärme erzeugt und der Designer die Sensoren nicht unten verbaut hat, wird das eh nix mit einer vernünftigen Messung...

        EDIT: im Datenblatt sieht man die Rückseite des Gerätes...ist ähnlich wie bei meinem Smelly One: unten Zuluft, oben Abluft - die machen das mit einer etwas Luftspalt zwischen Abdeckung und Wand...naja, schöner Staubfänger :-)
        Zuletzt geändert von dreamy1; 21.05.2018, 22:06.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Moment...hast Du das gelesen?

          snip_20180521230320.png
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Sorry, dass ich das nochmal raus krame.
            Aber hat das "ankleben" und abdichten eine Verbesseung gebracht?

            Kommentar


              #7
              Interessant und aussagekräftiger wären auch die absoluten Feuchtigkeitswerte gewesen, da diese eventuelle Temperaturunterschiede ausschließt.

              Kommentar

              Lädt...
              X