Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaminofensteuerung an KNX Bus (Brunner, Leda, Spartherm....)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaminofensteuerung an KNX Bus (Brunner, Leda, Spartherm....)

    Hallo,

    wir wollen uns für den nächsten Winter einen Kaminofen einbauen lassen. Das ganze wird ein Wasserführender Kamin mit automatischer Luftregulierung und Steuerung der Heizung. Aktuell haben wir ein Angebot von einem "Brunner", "Leda" und "Spartherm" Kamin. Gibt es eine Möglichkeit, die Werte, die die Steuerungen aufzeichnen auf den KNX Bus zu bekommen?

    Eine KNX Schnittstelle habe ich (zumindest bei den 3 genannten Hersteller) nicht gefunden. Die Kaminofenbauern konnten mir da auch nicht so direkt weiterhelfen. Entweder wussten sie nicht, was KNX ist oder sie verwechselten KNX mit ihrem eigenen BUS System.

    Gibt es Ofensteuerungen von anderen Herstellern mit KNX Schnittstelle?



    Das Thema wurde vor 7Jahren hier schon mal kurz besprochen (Ledatronic <-> KNX). Ich kann aber auf der LEDA Homepage nichts zum Thema KNX finden.
    Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI

    #2
    Ich habe mich vor ca. 1,5 Jahren intensiv mit dem Thema beschäftigt, aber auch da: es gibt keine wirkliche Lösung, die Werte auf den Bus zu bringen. Zumal der Markt in Bezug auf Produktauswahl auch sehr begrenzt ist. Du könntest den Schaltkontakt noch über die Aktorik laufen lassen, aber selbst das habe ich dann nach Überlegungen gelassen. Ich habe den Nutzen nicht gesehen.

    Bei mir ist es dann auf Empfehlung des Kaminbauers und dem Hersteller meiner Wärmepumpe (Stiebel Eltron) die Leda LUC2 geworden, Vorteil: sie hat auch noch ein hübsches Display (das aber eh gut versteckt verbaut wurde) ;-)

    Nach nun einem Jahr in dem Haus vermisse ich die KNX-Anbindung ehrlich gesagt auch gar nicht. Das Teil läuft komplett im Hintergrund und ist auch ausgeschaltet, solange im Kaminrohr keine Temperatur >35°C gemessen wird. Wird der Kamin angefeuert, geht das Display an und er geht in die Messung.
    Aber das ist komplett autonom. Inzwischen achten wir da gar nicht mehr drauf, so wie es eigentlich sein soll.

    Kommentar


      #3
      OK, danke für die Info. Genau das habe ich mir aber auch gedacht. Direkt mit KNX wird da nichts gehen.


      zur Info: Leda hat auf der letzten Messe ein Update seiner Ledatronic steuerung vorgestellt. Das ganze wird dann über Wlan (Handy App) funktionieren und das Display wird nicht mehr zwingend benötigt. Ich denke, das ich das Display dann nicht verbauen lasse. Evtl. Bekommt man über die Wlan Schnittstelle in Zukunft mal was ausgelesen.

      Kommentar


        #4
        habe gerade beim Stöbern durch Zufall gesehen, dass hinter dem Touch Display der EOS ein paar Klemmen für den CAN Bus waren. Kurz google bemüht und siehe da, das Teil läuft tatsächlich über den CAN Bus. Wäre evtl. ein Bastelprojekt mit Raspberry. Ausserdem läuft die EOS wohl auf Linux Basis.
        Evtl. gibts da ein paar Schwachstellen und jemand mit etwas mehr IT Security Erfahrung kann das Teil rooten

        Kommentar


          #5
          Kurzer Hinweis: Ich habe im Loxone-Forum (bin eigentlich auch KNXer) einen Ansatz gefunden und nachverfolgt: https://www.loxforum.com/forum/germa...rung-eos/page3. Bei mir zu Hause wird der Brunner CAN-Bus der BHZ3 jetzt ausgelesen und die "verstandenen" Nachrichten per MQTT in meinen Home-Server (Home Assistant) verschoben. Von dort aus könnte ich sie auch in meinen KNX-Bus posten (macht aber für mich keinen Sinn).

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch mal mit einem CAN Sniffer die CAN Schnittstelle der LEDATRONIC mitgelesen. Leider sendet die Ledatronic nur Daten, wenn auch ein Gerät von LEDA angeschlossen ist. Da ich kein Display oder sonstiges Gerät angeschlossen habe (nur Wlan), wurde bei mir nichts übertragen. Evtl. hole ich mir mal das RS232-Modul (siehe Anhang) und versuche dann nochmal die CAN Schnittstelle auszulesen (im Notfall könnte ich die RS232 dann noch auslesen).

            Oder jemand leiht mir mal sein Display, dann könnte ich schauen, ob etwas übertragen wird was man auslesen kann.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              gibt es bei dem Thema inzwischen etwas neues?

              Ich versuche ebenfalls die Daten der Ledatronic auszulesen. Ich hab inzwischen herausgefunden dass Daten über den Port 10001 abgerufen werden können. Über den Port 80 kommt man zu einer Seite die einen Login benötigt.

              Ich bin da von unserer Pelletsheizung etwas verwöhnt, die bietet über eine API sehr viele Daten per Netzwerk. Bei der Ledatronic wird da anscheinend alles geblockt.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #8
                Beim LUC2 gibt es Einstellungen, die nur vom sogenannten "Fachmann" gemacht werden dürfen. Das Passwort ist 26789, zu finden in der Montageanleitung des LUC2. Vielleicht hast Du ja Glück und das ist auch das gesuchte Passwort für Port 80 bei der Ledatronic. Ansonsten hat vielleicht jemand die Montageanleitung der Ledatronic, in der das Passwort evtl. drinsteht?

                Kommentar


                  #9
                  Das Passwort der Fachmannebene passt da nicht. Da die Ledatronic die Daten immer wieder über den Port 10001 schickt, wäre das mein Ansatz. Im Browser erkennt man nichts, im Mitschnitt mit Wireshark sieht man aber den Block in dem die Daten (Temperatur, Klappe, Pumpe, etc.) drin stehen.

                  In den mir vorliegenden Anleitungen hab ich kein Passwort gefunden.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    Soweit ich das sehe, hat ein github-user schon eine Lösung parat:
                    https://gist.github.com/fake666/1915...fe006a3e30c906

                    Bei 0x0e77 beginnt der Payload gefolgt von (jew. 2 Byte) Temperatur, Klappenwinkel und Heizstatus.
                    im o.g. Beispiel (Bild): Bereit, Klappe 2%, Brennraum 38°C (0x0026) (aus der Hüfte geschossen ;-) )

                    Kein Passwort.

                    Ich hoffe es hilft weiter
                    Marcus
                    Zuletzt geändert von mawema; 25.11.2019, 22:13.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marcus,

                      ich glaube das bringt mich weiter, bin gerade nur etwas mit dem Umbau eingespannt. Ich schau es mir in einer ruhigen Minute nochmal an.

                      Danke schon mal.

                      Gruß Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        habe gerade mit LEDA gesprochen. Herr "D" sagte mir, dass meine Ledatronic-3 mit neuer Software versehen werden kann und dann zusammen mit einem RS232-Modul (käuflich zu erwerben) an den knx-Bus gekoppelt werden kann.
                        lg.
                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Und gibt es dazu nähere Infos? Denn ich habe dort schon mal nachgefragt, da wussten sie nix

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, gibt es hier evtl. Ein Update? Stehe vor dem gleichen Problem.

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt das RS232-Modul zu kaufen: https://www.ofenexperte.de/rs232-modul-7397#!
                              Allerdings habe ich bisher noch kein Handbuch gefunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X