Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheit beim Garagentor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ach so, und der Tasteranschluss verträgt 230V? Ich hatte immer gedacht, der Tastereingang sei einfach nur ein "Kurzschluss" (=potentialfreier Kontakt, nennt man das glaube ich, oder?)

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #77
      Also meine L&J Jalousieaktoren haben potentialfreie Schließer.

      Kommentar


        #78
        Nee, meine Garagentore haben einen (24V) Tastereingang der einfach nur Auf-Stop-Ab macht.. Jalousieaktor wiegesagt nur weil er gerade rumlag (und man herrlich 2 Tore mit einem Jalou-Kanal bedienen kann, solange keiner binnen 500ms beide Tore steuern will)
        Sprich da hängen nicht die motore der Antriebe direkt dran (was natürlich schon auch ginge) sondern nur der Tastereingang der vom Bauträger gelieferten dumm-dumm Garagen mit FB von Sommer..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #79
          Ok, mal andersrum:

          Worauf muss ich bei der Auswahl des Antrieb des Garagentor achten?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #80
            Nun, entweder Du fährst die Antriebe mit nem Rolladenaktor selbst (gibts einiges zu beachten, Endabschaltung usw..)
            Oder die "faule", nicht unbedingt günstigere Variante die ich zwangsweise gewählt habe (Gutschrift vom Bauträger: nix - theoretisch bezahlt man aber das überteuerte, meist reichlich nutzlose Kästchen den Torantriebes) : es reicht wenn die Suppe einen wie auch immer gearteteten Schalteingang für einen externen Taster hat, da hängt man einen KNX-Aktor dran und (auch kein Schnäppchen aber) gut ists..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #81
              Hi,
              ich habe einen Hörmann Antrieb - für den man einen passendes zusatzkästchen Kaufen kann.
              Daran hat man dedizierte Eingänge für Auffahren und Zufahren (ich glaube auch Lüftungsstellung - hab ich aber nicht angeschlossen). Zusätzlich hat man auch dedizierte Ausgänge (potenialfrei) für Tor geschlossen und Tor offen (also die Endlagen).
              Die Endlagen gehen ohne dedizierte Kontakte an dem Tor - über die "intere Motorsteuerung".
              Sind aber 3 Komponenten: Hoerman-Zusatzbox (gibt einen Thread hier irgendwo), Binärausgang für hoch/runter(&evtl. lüftung), Binäreingang für Endlage oben/unten.

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #82
                Hallo,

                bei mir war die Steuerung nach 10 Jahren defekt, und der Hersteller wollte 400€ für das Ersatzteil .

                Ich habe mir die Steuerung nun mit 3 Relais und einer Siemens Log mit KNX gebaut. Hat weniger als die Hälfte gekostet und hängt nun am KNX
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  ich habe einen Hörmann Antrieb - für den man einen passendes zusatzkästchen Kaufen kann.
                  ......

                  Sind aber 3 Komponenten: Hoerman-Zusatzbox (gibt einen Thread hier irgendwo), Binärausgang für hoch/runter(&evtl. lüftung), Binäreingang für Endlage oben/unten.
                  So ist's bei meinem Pfullendorfer Sektionaltor auch - hab's nur bisher nicht geschaft, das "Kästchen" einzuprogrammieren - irgendwie erschließt sich mir die Logik der programmierung nicht
                  ______________________
                  Grüße
                  Klaus

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Inzwischen erkennt mein AP im Haus den WLAN-AP meines Autos , das werde ich noch mal zu Auswertezwecken untersuchen.
                    Hi Matthias,

                    wie schauts aus gibts hier schon Erfahrungswerte, bin rattig auf diese Lösung

                    Kommentar


                      #85
                      Zumindest solange es nicht super-schnell gehen muss hätte ich da schon ein paar einfache Ideen
                      Kenne die Audi-AP's nicht, melden die sich am Haus-Wlan als clients richtig an oder(?)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #86
                        weiß ich noch nicht, aber Matthias bestimmt

                        Kommentar


                          #87
                          Endlich ein Grund einen Audi auf Firmenkosten als technisches Gerät zu kaufen und auf 2 Jahre abzuschreiben!
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar


                            #88
                            Hmm, klingt gut, dann wäre die 1% Regelung auch dehnbar, weil jede Fahrt Wohnung-Arbeitsstätte dann ja nur ein täglicher Test des Wlan-AP-Erkennungs-Plugins wäre

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              ich habe einen Hörmann Antrieb - für den man einen passendes zusatzkästchen Kaufen kann.
                              Daran hat man dedizierte Eingänge für Auffahren und Zufahren (ich glaube auch Lüftungsstellung - hab ich aber nicht angeschlossen). Zusätzlich hat man auch dedizierte Ausgänge (potenialfrei) für Tor geschlossen und Tor offen (also die Endlagen).
                              Die Endlagen gehen ohne dedizierte Kontakte an dem Tor - über die "intere Motorsteuerung".
                              Sind aber 3 Komponenten: Hoerman-Zusatzbox (gibt einen Thread hier irgendwo), Binärausgang für hoch/runter(&evtl. lüftung), Binäreingang für Endlage oben/unten.
                              Gruß
                              Thorsten
                              Das Kästchen nennt sich UAP1 und ist eine Platine, die gezielt öffnen und schließen kann, sowie offen und zu zurück meldet. Letztlich ist es aber kein richtiges Bus-Gateway, sondern eine Relaisplatine. Im KNX opfere ich 2 Ausgänge und 2 Eingänge dafür. Ich habe die Platine für den Schiebetorantrieb LineaMatic.
                              HÖRMANN will im Herbst eine neue Steuerung bringen, damit man offen und zu abfragen kann. Dazu muß man aber an deren FB den Frageknopf drücken = Kompromiß.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo EIBY,

                                die Abfrage via FB von Hörmann gibt es schon...

                                Hörmann SupraMatic P i/o

                                Hätte ich mir besser gespart und in eine UAP1 mit Elsner A2B2 investiert.
                                Aber ich werde demnächst nachrüsten... mit Reedkontakten und Binäreingang,
                                damit ich die Abfrage (zu oder irgendwie offen) nachvollziehen kann und dann ab 20:00 Uhr automatisch zumache. ( Lichtschranken hab ich drin)

                                Gruß
                                Andreas
                                Gruß Andreas

                                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X