Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt "Füllstandsensor in der Zisterne"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Projekt "Füllstandsensor in der Zisterne"

    "Wasser ist die Quelle allen Lebens"
    und da das Wasser zu manchen Zeiten in größeren Mengen vom Himmel fällt, sammle ich es gern in unserer Zisterne und nutze es bevorzugt im Garten.


    Aktuell arbeite ich an einem selbstgebauten Füllstandsensor, damit ich nicht mehr dauernd den Deckel öffnen muss um nachzuschauen.
    Davon möchte ich euch hier berichten,
    OT: (auch um zu zeigen dass ich nicht nur "blöd schwätzen" kann, sondern schon einige Projekte laufen habe, bei denen ich eigentlich gleich direkt auf den TWS und dessen Logik Engine setzen wollte. Einige andere Projekte könnt ihr auch auf Instagramm sehen #meinsommer #wiregate )
    OT ENDE

    Mein Füllstandsensor besteht aus:
    6 Reedkontakten + jeweiligem Schwimmer mit Magnet
    1m Kunststoffrohr

    level5.jpglevel3.jpglevel8_split.jpgzisterne+level.jpg

    Den Aufbau seht ihr am besten auf den angehängten Bildern.

    [1] Die Reedkontakte haben leider nur 30cm Leitungen dran, Diese müssen also ehh verlängert werden. Würdet ihr die GND-Seite aller 6 Reeds zusammenfassen? (Dann hätte ich 5 Letungen weniger die ich durch die Konstruktion fädeln muss weil es oben dann schon eng wird. :-) )

    [2] Kann ich eine ausrangierte Netzwerkleitung nutzen (hat ja 8 Adern) um die 2,5 m zwischen Zisterne und Multi-IO zu überbrücken? oder würdet ihr etwas anderes empfehlen?

    Grüße Fabian
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Fabian,

    interessanter Ansatz, das. Hast du das FSRohr zwischenzeitlich schon testen können?

    Habe mir auch deine anderen Aktivitäten angeschaut. Spannend.

    Die Türkontakte interessieren mich. Woher hast du sie? Gern auch per PN, da ich nicht zu sehr oT sein möchte.

    Viele Grüße

    Kai

    Kommentar


      #3
      Danke.
      im Moment bin ich noch beim Aufbau. 20180626_220629.jpgScreenshot_20180627-233347_Chrome.jpg

      Kommentar


        #4
        Danke für eure zahlreichen Antworten.

        Ich habe nun alle Adern mit einzelnen Adern aus den Temperatursensoren (da lagen noch Abschnitte bei mir in der Schublade) verlängert.
        Netzwerkkabel eignet sich nicht gut, weil hier die Einzeladern sehr dünn sind.

        Da jetzt alle Teile da sind, wird der Füllstandsensor bald fertig sein.
        Zuletzt geändert von FabKNX; 01.07.2018, 12:19. Grund: Autokorrektur

        Kommentar


          #5
          Der Füllstandssensor verrichtet seit gestern seinen Dienst in meiner Zisterne.
          Es funktioniert wie geplant! Ich werde berichten falls es doch ausfälle geben sollte.

          20180708_205715.jpg
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Sehr schönes Projekt und es macht auch einen haltbaren Eindruck auf mich.

            Sofern sich das als haltbar zeigt, würde das bei einer der nächsten Erweiterungen des Planungshandbuches bzw. eines "Kundenlösungen"-Buches gerne aufnehmen. Gibt dann auch einen Gutschein.

            ==> Bitte halte uns auf dem laufenden, wie es funktioniert von der Mechanik her.


            Frage: Der Ausschnitt oben auf dem Smartphone ist die CometVisu?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Problematisch könnte die Elektronik in der Klemme Box werden, die schaut nicht wirklich dicht aus und somit wird es da reichlich Kondensat drinnen geben. Option wäre die noch mit Gel zu vergießen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Sieht gut aus. Warum hattest du dich für eine mechanische Lösung entschieden anstatt Ultraschall? Da gibt's ja auch günstige Bastellösungen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Warum hattest du dich für eine mechanische Lösung entschieden anstatt Ultraschall?
                  ich habe mehrere Varianten durchgespielt. Natürlich hab ich mir US angeschaut. Aber die Elektronik zum 0-10v sind mir nicht ganz klar und im Forum die Funktion von Ultraschall in einer zerklüfteten Zisterne umstritten, deshalb bin ich auf ein einfaches mech. Konzept gegangen.

                  Wenn ich irgendwann Zeit und Notwendigkeit habe dann schaue ich mir die Ultraschall Variante noch an, denn mich interessiert es schon nicht nur 6 Level zu haben, sondern einen ordentlichen Graphen aufzeichnen zu können.

                  StefanW ja das ist die Cometvisu.
                  Screenshot_20180708-205744_Chrome.jpg
                  Zuletzt geändert von FabKNX; 09.07.2018, 09:53.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                    ich habe mehrere Varianten durchgespielt. Natürlich hab ich mir US angeschaut. Aber die Elektronik zum 0-10v sind mir nicht ganz klar und im Forum die Funktion von US umstritten, deshalb bin ich auf ein einfaches mech. Konzept gegangen.
                    Ah, ok. Während meiner Uni-Zeit hatten wir am Lehrstuhl mit Radar-Füllstandsmessung zu tun und da waren mechanische Lösungen immer verpönt, weil sie nicht wartungsfrei sind (Verschmutzung -> Schwimmer bleiben hängen). Aber hier ist ja alles gut zugänglich, wäre also kein Problem. Und deine digital-mehrstufige Grundidee ist clever, da würde man einen hängengebliebenen Schwimmer mit einiger Wahrscheinlichkeit erkennen.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 09.07.2018, 09:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Problematisch könnte die Elektronik in der Klemme Box werden, die schaut nicht wirklich dicht aus und somit wird es da reichlich Kondensat drinnen geben. Option wäre die noch mit Gel zu vergießen.
                      Welche von beiden Klemmenboxen meinst du? oder gar beide?
                      Ja ich gebe dir recht, es ist hier noch viel Verbesserungspotenzial. Wenn es zu Problemen kommen sollte, werde ich die Box, wo der Multi-IO drin ist, noch ausgiessen bzw. mit besseren Kabelverschraubungen versehen.

                      StefanW Dürfte ich den Multi-IO eingiessen?
                      Die Wago Klemmen sind glaube auch nicht zum eingiessen zugelassen. Da müsste ich mir dann etwas anderes einfallen lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Fabian,

                        wir haben bisher nur (sehr gute) Erfahrungen mit Beschichten gemacht sowie das vergießen mit 2K-Polyurethan (ohne Klemmen). Worauf man auch achten kann, sind längswasserdichte Kabel. Diese sind mit einem Stoff ausgestattet der bei Querwassereintritt (oder vom anderen geschnittenen Ende) aufquillt und die Weiterleitung des Wassers durch die Kappilaren unterbindet. Wir verwenden das beim derzeitigen Feldtest (im wahrsten Sinne des Wortes "Feld") des Bodenfeuchtesensors.

                        Es gibt für wasserdichtigkeit in Dosen 2K-Gele, die nie ganz fest werden und später "herausgebröselt" werden können. Das ist nicht billig, aber nach allem was ich gehört habe, wohl die beste Lösung. Gibt auch Threads hier darüber.

                        Die Probleme mit Klemmen entstehen in Verbindung mit Silikon, weil das wohl säurehaltig sein kann und die Kontakte angreift. Bei PUR oder den Gelen sollte das nicht passieren. Wie immer bei solchen Sachen: Die Anleitungen der Hersteller lesen!


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          interessantes Projekt!

                          Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                          Die Reedkontakte haben leider nur 30cm Leitungen dran, Diese müssen also ehh verlängert werden.
                          Was für Reeds hast Du denn konkret verwendet?
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                            oder gar beide?
                            Ja beide, die im Kiesbett als auch die im Domschacht der Zisterne. Die in der Zisterne hat die permanent höhere LF, im Kiesbett aber wohl dichter am Frost.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              Was für Reeds hast Du denn konkret verwendet?
                              Ich habe PIC MS-215-3 (D=6mm ) verwendet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X