Zitat von Tokamak
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Struktur der Gruppenadressen
Einklappen
X
-
Also passt die Mittelgruppen für die Etagen. Die Hauptgruppen sind die Funktionen.Zitat von sharkx Beitrag anzeigenWie ich schon schrieb. 3 Gebäudeteile, jeweils EG und OG. Räume gibts es fast alle doppelt.
Das mit den Räumen meinst du so: Eine Küche gibt es jeweils im Gewerk 1 und 3, ein Wohnzimmer jeweils im Gewerk 2 und 3? Wenn ja, verstehe ich dein Problem dennoch nicht...
Hilfe offensichtlich nicht...Eine Auflistung wäre unnötig ..openHAB 4.2
Kommentar
-
Genau. Z.b. Büro, diesen Raum findest du in allen Hausteilen und in jedem Geschoss.Zitat von Tokamak Beitrag anzeigenDas mit den Räumen meinst du so: Eine Küche gibt es jeweils im Gewerk 1 und 3, ein Wohnzimmer jeweils im Gewerk 2 und 3? Wenn ja, verstehe ich dein Problem dennoch nicht...
Nun habe ich es so:
Gewerk/Hausteil-Geschoss/Funktion
Es ist aber trotzdem unübersichtlich. Je nach Raumanzahl eines Geschosses werden die Funktionen enorm. Allein beim Gewerk Heizung habe ich pro Raum ~ 10 Funktionen. Da ich die Funktionsnamen ebenfalls eindeutig nach Raum benannt habe, ist man nur am suchen. Die Sortiermethoden in ETS sind ja ebenfalls enorm beschränkt.
Ich programmiere schon seit etlichen Jahren, noch nie hatte ich solche Namensprobleme / Strukturprobleme. Vielleicht sollte ich einfach nur umdenken?!
Kommentar
-
Aber das Büro muss doch nicht überall die gleiche "Raumnummer" haben, oder?Zitat von sharkx Beitrag anzeigenGenau. Z.b. Büro, diesen Raum findest du in allen Hausteilen und in jedem Geschoss.
Halte ich für Verschwendung. Mit dem "Hausteil-Geschoss" hast du doch schon das Gewerk kodiert.Nun habe ich es so:
Gewerk/Hausteil-Geschoss/Funktion
Mittelgruppe=1,2: Haupthaus EG,OG
=3,4: Nebenhaus EG,OG
=5,6: Nebenhaus2 EG,OG
Dann kannst du die Hauptgruppe für die Funktion verwenden, z.B. Heizung, und hast 255 Adressen pro Geschoss frei.
Angenommen, du benötigst pro Raum bis zu 20 Adressen für die Heizung. Dann kannst du mit den Adressen 1 bis 20 den Raum 1 eines Geschosses kodieren, mit den Adressen 21 bis 40 den Raum 2 usw. Damit könntest du 12 Räume pro Geschoss abdecken. Die Funktion "Heizung" ist ja bereits in der Hauptgruppe kodiert.Es ist aber trotzdem unübersichtlich. Je nach Raumanzahl eines Geschosses werden die Funktionen enorm. Allein beim Gewerk Heizung habe ich pro Raum ~ 10 Funktionen.
Wo suchst du? Ich mache die Zuweisung von GAn über Drag&Drop, d.h. suche mir die GA (kein Problem: Funktion -> Geschoss -> Raum -> Offset innerhalb des Raums) und ziehe diese auf den betreffenden Kanal.Da ich die Funktionsnamen ebenfalls eindeutig nach Raum benannt habe, ist man nur am suchen. Die Sortiermethoden in ETS sind ja ebenfalls enorm beschränkt.
Möglich. Ich tat mich am Anfang auch schwer, die Hauptgruppen für die Funktionen anstatt für Positionen zu verwenden.Ich programmiere schon seit etlichen Jahren, noch nie hatte ich solche Namensprobleme / Strukturprobleme. Vielleicht sollte ich einfach nur umdenken?!
Wenn man aber daran denkt, dass GAn letztlich nur Befehle (Funktionsaufrufe, Command Pattern) darstellen, wird deutlich, dass die Position nur ein Parameter ist, den man in die Untergruppe packt, die Funktion bzw. Funktionsgruppe selbst aber in die Hauptgruppe.openHAB 4.2
Kommentar
-
Meine Empfehlung
Ich empfehle folgende Struktur:
- Hauptgruppe ist immer das Gewerk sprich z.b. Beleuchtung
- Mittelgruppe ist immer das Stockwerk
- Untergruppen sind immer die einzelnen Funktionen wie z.b. Licht s / Licht d / Licht w / Licht RM s / Licht RM w
- Die Gruppenadressen so zu sortieren, dass immer als erstes:
- Deckenlicht
- ggf. Deckenspots
- ggf. Wandlich links
- ggf. Wandlich rechts
......
Dass alle Räume nacheinander sauber hintereinander kommen, nicht dass oben mal das Deckenlicht und 30 Adressen später das Wandlicht kommt...
Einfach auf eine saubere Struktur achten.......
- Bei den Heizungsreglern mach ich es immer so,dass ich die größte Konfig zusammenstelle und dann die Objekte im Regler ansehen, und die Adressen genau nach den Objektnr. nacheinander schreibe, dann ist das Verbinden ein Kinderspiel, da du genau weßt was als nächstes Objekt verbunden werden muss.... Da sind schnell mal 20 Adressen je Regler nötig....
- Raumsortierung:
Darauf achten, dass die Räume entweder so wie sie im Haus nacheinander kommen, oder Alphabetisch sortiert sind.....
Da kommen dann schnell mal viele Adressen zusammen, im Screenshot sieht man die Struktur eines Einfamilienhauses mit aktuell 5113 Gruppenadressen
- Likes 1
Kommentar
-
Genauso mache ich das auch schon seit Jahren, bin dabei immer ganz gut mit gefahren.Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen- Hauptgruppe ist immer das Gewerk sprich z.b. Beleuchtung
- Mittelgruppe ist immer das Stockwerk
- Untergruppen sind immer die einzelnen Funktionen wie z.b. Licht s / Licht d / Licht w / Licht RM s / Licht RM wGruß Andree Czybulski
Kommentar
-
OK. "Gewerk" (bei dir) = Funktion bzw. Funktionsgruppe (bei mir). Damit sind die Vorschläge gleich.Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen- Hauptgruppe ist immer das Gewerk sprich z.b. Beleuchtung
Ist die Bezeichnung "Gewerk" für "Beleuchtung", "Jalousie" usw. bei EIB üblich?openHAB 4.2
Kommentar
-
Für mich ist es üblichZitat von Tokamak Beitrag anzeigenOK. "Gewerk" (bei dir) = Funktion bzw. Funktionsgruppe (bei mir). Damit sind die Vorschläge gleich.
Ist die Bezeichnung "Gewerk" für "Beleuchtung", "Jalousie" usw. bei EIB üblich?
Kommentar
-
Für mich, dessen Vater Maurer war, ist "Gewerk" schon was anderes als "Zentral", "Zusatzfunktionen" oder "Meldungen" 
Wenn sharkx mit "Gewerk" die ganze Zeit das gleiche meinte wie du und letztlich wie ich, wenn ich von "Funktion" sprach, haben wir klassisch aneinander vorbei geredet.
Dennoch verstehe ich sein Problem immer noch nicht...openHAB 4.2
Kommentar
-
Mit meiner Struktur habe ich - so glaube ich zumindest - frieden geschlosen. Als Gewerk habe ich die Funktionen in "Licht", "Beschattung", "Heizen" etc pp bezeichnet.
Meine hoffentlich endgültige Fassung der GA-Struktur:
Vielen Dank für eure Anregungen :=)Code:Gewerk/Hausteil-Geschoss/Raum-Funktion Beleuchtung/Haupthaus-Erdgeschoss/Küche-Deckenleuchte
Kommentar
-
SebastianFey
das heisst du brauchst für die beleuchtung in haupthaus-EG nur 255 GA?
sicher, dass das immer reicht? vernünftige ansteuerung von zb 1*RGB-licht braucht mind. 12GA...
Kommentar
-
Exakt mein System, allerdings Offset 20: 20 GA je Raum. Die Statussache habe ich gelassen, es ist eine alte IT-Erkenntnis: Sprechende Nummernsysteme platzen irgendwann. Da meine Etagen und die Grundfunktionen bekannt sind, kann da nichts platzen, unser Haus bekommt kein neues Stockwerk. Aber die laufende Nummer am Ende, das ist so eine Sache, die nummeriere ich einfach je Raum durch.Zitat von Tokamak Beitrag anzeigenBei mir habe ich es so gelöst, dass ich "Funktion/Etage/Raumnummer*Faktor+Offset" gewählt habe.
Es bleiben bei dieser Aufteilung 20 GA pro Raum - und zwar je HG!
Bei diesen HG:
- 1 - Licht
- 2 - Steckdosen
- 3 - Jalousie
- 4 - Heizung
- 5 - Alarm
- 6 - Fenster/Tuerkontakte
- 7 - Wetter
- 8 - Computer
- 9 - Lueftung
- 10 - LAN
sind das dann 200 GA je Raum ...
Die Stockwerke heißen bei mir- 1 - ELW
- 2 - KG
- 3 - EG
- 4 - DG
- 5 - Außenwand
- 6 - Garten
und sind eher als 'Bereiche' zu verstehen. Die Außenwand z.b. behandle ich als eigenen Bereich, ebenso den Garten.
Die Offsetgeschichte hatte ich mir nach einigen Hin- und Her genau so auch überlegt. Null ist dabei für Zentrales reserviert. Wenn ich ein Stockwerk betrete, fange ich in der Diele an, die startet mit 20. Dann im Uhrzeigersinn ganz links beginnend je Raum eine Stufe weiter: Gäste WC: 40, Wohnzimmer:. 60, Esszimmer: 80, Küche: 100, Wendeltreppe: 120 usw.
Die Außenwand ebenso: Die Wand mit dem Hauseingang startet mit 20. Im Uhrzeigersinn geht es je Wand in 20er Schritten weiter, am Schluss kommt das Dach. Der Garten ist ebenfalls in 20er Schritten in vorne, Nachbarseite links( = Carport), hinten, Nachbarseite rechts aufgeteilt.
Diese 'Blöcke', dass darf man nicht vergessen, stehen je HG zur Verfügung.
Bei den PA verfahre ich ähnlich, wobei Bereich und Linie ja vorgegeben sind. Aber die laufende Nummer beginnt für jeden Raum mit dem genannten Offset. Verteilungen sind dabei eigene 'Räume'. Man kann für Verteilungen dabei nach Gusto auch zwei oder drei 'Raumblocks' reservieren, also 40 oder 60 PA pro Verteilung frei haben.
Bislang habe ich damit null Probleme, eine klare Sache.Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.
- Likes 1
Kommentar
-
Noch was zum Thema 'Gewerk', 'ETS' und 'Projektsichten':
Die ETS3 ist in dieser Hinsicht viel leistungsfähiger als beispielsweise mein Elektriker bis heute kapiert hat (und es ist ihm auch nicht beizubringen):
Auch wenn die meisten das vielleicht sowieso wissen, fasse ich das nochmal zusammen:
1. Die Gewerke-Sicht
Ein Gewerk ist aus Bauherrensicht etwas anderes als ein Funktionsbereich im Sinne einer HG. Steckdosen sind bei z.B. mir eine HG, Licht ebenso, aber beide gehören zum Hausgewerk 'Elektrik'. Die ETS erlaubt eine eigene Sicht auf solche Klassifizierungen, alle EIB-Geräte (PA!) lassen sich so kategorisieren. Ich kann z.B. alle Geräte, die zum Swimmingpool gehören (Pumpe, Heizung, Licht, Zeitschaltuhren etc-) in der Gewerkesicht als Gewerk 'Swimmingpool' zusammenfassen (drag & drop), egal wo diese montiert sind. Dabei spielen Linien, Haustopologie und Bereiche keine Rolle, das Gewerk Swimmingpool wäre diesbezüglich übergreifend. So wären z.B. die für die Umwälzanlage verbauten Steckdosen Teil des Gewerks 'Swimmingpool', aber unabhängig davon Mitglider der HG 'Streckdosen'.
So könnte man z.B. Umwälzpumpen, Heizkessel, Untertischboiler, Durchlauferhitzer etc. in einem Gewerk 'Sanitär' zusammenfassen und sich auch so separiert in der ETS anzeigen lassen, egal in welchem Raum, auf welcher Linie etc...
Es lassen sich überdies je Gewerk Untergewerke einrichten, so dass eine Baumstruktur von Gewerken erstellt werden kann..
1.1 Die Gebäude Sicht
Sie ist mit der Gewerkesicht identisch, nur dass die Kategorisierung hier nach Stockwerken und Räumen vorgenommen wird. Bei mir gibt es z.B. ein KG, dort einen Technikraum, darin eine UV. Im KG außerdem eine ELW. In der ELW gibt es einen Flur, dort eine UV.
Die Sicht ist als Baumstruktur ausgeführt und beliebig in Gebäudeteile und Räume verästelbar. Sie ist unabhängig von der Gewerkesicht, von den EIB-Gruppen, -Linien oder -Bereichen.
2. Die Topologische Sicht
Sie stellt den tatsächlichen Aufbau im Sinne der physischen Verkabelung dar: Bereiche und Linien, darin die Geräte.
2. Die Gruppensicht
Die muss ich kaum erklären, es ist eine logische Sicht, die unabhängig von der Gewerk-, Raum-, Linien- und oder Gebäudestruktur zu verstehen ist. Eigentlich dürfte man die Stockwerke unter diesen Voraussetzungen gar nicht in der GA kodieren. Und bei großen Projekten (Hochhäusern...) würde ich das auch nicht tun, weil es irgendwann einfach knallt. Es würde auch gar nicht so gehen, wie ich das bei mir gemacht habe: Denn ein Hochhaus hat ja durchaus mehr als 15 Stockwerke ...
Aber für ein 1/2/3-Famlienhaus ist das sicher ok.
Alle diese Möglichkeiten zusammen genommen gibt es eigentlich nichts, was man nicht mit der ETS völlig unabhängig von jeder GA-Struktur darstellen könnte, außer vielleicht, dass i.d.R. der Bildschirm zu klein ist ;-)
Nur habe ich leider bei vielen EIB-'Fachleuten' -und das insbesondere bei meinem Elektriker- feststellen müssen, dass sie das Konzept unterschiedlicher Sichten und die daruas resultierenden Möglichkeiten schlicht nicht begreifen. Mein Elektriker hinterliess mir z.B. eine Installation, bei der alle Geräte aus der Linie eins dann auch gleich im Gewerk 'Linie 1' landeten. Andere Gewerke gab es nicht. Die HG/MG/UG waren ein Mix aus Räumen und Funktionen, es war grauenhaft.
Ich hab dann alles ganz neu angelegt, das war ein Wochenende Arbeit. Mir die Organistation zu überlegen, dafür hatte ich allerdings deutlich länger gebraucht. Das Resultat ist jedenfalls besser als vorher, und das auch ganz ohne einen einzigen all jener teuren ETS-Kurse - auf die mein Elektriker immer so stolz ist ...Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.
Kommentar
-
Hallo Emax,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Der gehört IMHO in den Lexikoneintrag zur Adressstruktur.
Nachdem ich deinen Beitrag gelesen hab bin ich mir sicher die GA Struktur losgelöst von der Gebäudestruktur zu machen. Werde das in Grundsatzfrage zu Adressen und Statuslesen vorgestellte System von Eibmeier umsetzen.
Gruß, Sebastian
Kommentar


Kommentar