Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Struktur der Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Struktur der Gruppenadressen

    Ich hab die Suche schon bemüht und es gibt auch einige Beiträe dazu, aber ...

    Unser Haus besteht aus mehreren "Einzel-"Häusern. In Form von einem Haupthaus, einem Zwischenhaus (Glaskasten) und einem Nebenhaus. Alle Häuser haben mehrere Geschosse.

    Das ETS Projekt meines Elektrikers ist unter aller Sau aufgebaut. Da gibt es nur 4 Gewerke mit je einer Mittelgruppe und etliche Gruppenadressen mit Kürzel die kein Mensch versteht.

    Ich würde gern das Projekt neu erstellen mit anständigen Gruppenadressen, jedoch scheitere ich in der Mittelgruppe meist mit den max. 8 Adressen.

    Ebenfalls scheitere ich oft an der Benennung der letzten Ebene, ich möchte auch gleich im Busmonitor sehen was Sache ist und nicht erst die Gruppenadresse suchen.

    Habt ihr da ne Faustformel für mich?

    #2
    Ich finde es so praktisch

    Hi,

    ich habe das mal für die Struktur von Gruppenadressen zusammengeschrieben:

    Ich denke heute es ist am besten die oberste Struktur für die Gewerke zu nehmen und dann darin dann Flach. (AUF NUMMER BEZOGEN) Also ein zwei stufiges GA-Schema.

    Die Gewerke ändern sich nicht mehr, da kann man also feste Nummern vergeben.

    Innerhalbe der Gewerke ist es aber anders. Hier braucht man etwas dynamisches und das kann man über den Text erreichen:

    <Stockwerk>_<Raum>_<Lage im Raum>_<Gewerk>_<Objekt>

    Beispiel:

    "EG_Schlafzi_links_Rolli_Position anfahren %"

    Das ist eindeutig und man kann darunter oder darüber noch beliebig viele einfügen.

    In der ETS arbeitet man dann mit TEXT sortieren und filtern.

    Das ist besser, da es immer wieder vorkommt, das noch mal ein Objekt mehr verwendet wird oder ein Gerät dazu kommt. Dann bricht die Nummernreihenfolge der GAs sowieso schnell zusammen. Und es hat eben die Chance mal ein Standard zu werden. Auch in der ETS4.

    meine 5 cent

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Ich werd sie wohl wie folgt anlegen:
      Gewerk/Haus-Geschoss/Haus-Geschoss-Gewerk-Objekt

      Ich hoffe damit komm ich klar

      Kommentar


        #4
        mmh,

        damit ist

        Haus-Geschoss/Haus-Geschoss
        ja doppelt und du hast eine technische Wand eingezogen die dir nichts bringt.

        15/8/256 ist glaube ich der Zahlenbereich

        sonst ist es

        15/2048

        die 15 Gewerke wird man aushalten, aber die acht Etagen. Besser gesagt: Die 256 GAs in einer Etage sind das Problem. Wenn Du mehr hast in einer Etage, sprengt es deine ganze Struktur.

        Bei 15/2048 ist das eben viel flexibler.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Was ich bei den Vorschlägen vermisse, ist die Funktion der GA. Häufig nimmt man als Hauptgruppe die Funktion, also Licht, Dimmen, Jalousie, Zentralfunktionen, als Mittel- und Untergruppe dann den Ort.
          Bei mir habe ich es so gelöst, dass ich "Funktion/Etage/Raumnummer*Faktor+Offset" gewählt habe.

          Den Faktor habe ich nach Bedarf gewählt. In der Regel ist er 10, da ich häufig nicht mehr als 10 GAs zu einer Funktion in einem Raum benötige. Der Status zu einer GA erhält nochmal einen Offset von 100.

          Angenommen, die Küche ist Raum 3 auf der 2. Etage. Die Hauptgruppe "Licht" hat die Nummer 1 (Zentralfunktionen haben bei mir 0). Das Zentrallicht hat in jedem Raum den Offset 0. Dann hat das Zentrallicht in der Küche die GA 1(=Licht)/2(=Etage)/3(=Raumnummer)*10+0(=Zentrallicht) oder 1/2/30, das Licht über dem Esstisch 1/2/31. Der Status des Lichts hat 1/2/130 bzw. 1/2/131.

          Wenn du in allen Gewerken zusammen nicht mehr als 8 Etagen hast, könntest du es ähnlich machen. Dann hast du zwar keine Gewerknummer, aber die kannst du ja (in Gedanken) über die Mittelgruppe kodieren (0-3: Haupthaus, 4-5 Mittelhaus, 7-8 Nebenhaus).
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Ich hab es nun so gemacht:
            Gewerk/Funktion/Objekt

            Bisher komm ich damit zurecht. Es dürfen halt nicht mehr als 8 Funktionen pro Gewerk sein. Das Haus und das Geschoss sowie die Funktion ist in der Namensgebung des Objektes. So sehe ich auch direkt im Busmonitor um was es sich handelt.

            Ist die Begrenzung der Mittelgruppen auch in ETS 4 noch?

            Kommentar


              #7
              Ich hab eigentlich immernoch ein Problem damit.
              Bsp. Heizung. Da habe ich mehr als 8 Funktionen meiner RTR. Die Funktion ist bei mir die Mittlere Gruppe.

              Könnt ihr mal Screens eurer Aufteilung der Gruppenadressen posten?
              Danke

              Kommentar


                #8
                Umgehrter Vorschlag: Poste du deine Ich denke, dass das Gewerk als Hauptgruppe "verschwendeter" Adressraum ist, da 15 Hauptgruppen möglich sind, du aber nur wenige Gewerke hast.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  tada ...

                  wie gesagt, es sind 3 Hausteile die ich zusammen bekommen muss. Daher die Namensgebung.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Wie viele Geschosse hast du? Ich habe es so gemacht:

                    Funktion/Geschoss/Objekt

                    wobei ich bei Bedarf 10er- oder 20er-Gruppen bei den Objekten gebildet habe, etwa bei den Jalousien.
                    So habe ich für jede Jalousie einen 10er-Block reserviert. Darin ist dann etwa Offset 0 Fahrt auf/ab, Offset 1 Schritt auf/ab, Offset 2 Anfahrt Position, Offset 3 Anfahrt Lamellenstand usw.
                    Bei der Beleuchtung habe ich pro Raum einen 10er-Block reserviert, und darin die einzelnen Lichter im Uhrzeigersinn bei Offset 0 für das Zentrallicht beginnend durchnummeriert.
                    Jeweils +100 gibt den Status. Die aktuelle Position einer Jalousie hat den den Offset 102 (100+ Position (=2)), der aktuelle Lamellenstand hat den Offset 103 (100+ Lamelle (=3)), den Status eines Lichts den Offset +100.

                    Beispiel:

                    Jalousie Wohnzimmer:
                    4 (=Jalousie)/1 (=unteres EG)/30 (=Jalousienummer) => Fahrt-GA = 4/1/30, Schritt-GA=4/1/31, Anfahrt-GA=4/1/32, Aktuelle Position-GA=4/1/132

                    Licht Küche:
                    1 (=Licht)/2 (=oberes EG)/40 (=Raumnummer) => Zentrallicht Küche an/aus-GA=1/2/40, Zentrallichtstatus Küche-GA=1/2/140
                    2 (=Dimmen)/2 (=oberes EG)/40 (=Raumnummer) => Zentrallicht Küche dimmen-GA)=2/2/40, Dimmwert Zentrallicht-Küche-GA=2/2/140
                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe pro Hausteil jeweils 2 Geschosse. Mal abgesehen von der Aussenanlage.

                      Die Gruppennummern sind mir eigentlich egal. Wenn ich dich richtig verstehe, hast du es so gelöst:
                      Heizung/EG/IstTemperatur ?
                      Somit wäre mein Problem mit der Einschränkung im Mittleren Bereich gelöst. Doch ist dies noch übersichtlich?

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich finde ich mein Schema übersichtlich

                        Du brauchst die Struktur eigentlich nur bei der Zuweisung, um eine GA schnell zu finden oder damit du, wenn du ein neues Gerät hinzufügst, ohne Nachzudenken die GAen erzeugen und zuweisen kannst.

                        Beim Busmonitor oder anderen Stellen ist die GA auch als Text ausgeschrieben. Da interessiert die eigentliche Adresse nicht (zumindest mich nicht).
                        openHAB 4.2

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm...

                          Das ist mir noch immer nicht gut genug. Ich ecke hier und dort noch an. Wie gesagt, es sind 3 Hausteile und es kommt vor, das ich einen bestimmten Raum mehrfach in allen Hausteilen habe. Also muss ein eindeutiger Name her. Aber da gibts ja auch wieder die 50 Zeichen limitierung :/

                          Zeigt doch mal bitte Screens von größeren Projekten.
                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            Konkrete Hilfe benötigt konkrete Beispiele. Wieviele Etagen hast du insgesamt? Wo hakt es?
                            Welchen Raum soll es mehrfach geben? Paralleluniversen?
                            openHAB 4.2

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                              Zeigt doch mal bitte Screens von größeren Projekten.
                              da sieht die sache meist ganz anders aus. und zwar liegen dann die funktionen der kanäle hintereinander in einer MG, zb so:

                              zb:
                              HG1:etagen1-7
                              MG1.1:etage1
                              1.1.1 - RaumXY-Licht schaten
                              1.1.2 - RaumXY-Licht schalten status
                              1.1.2 - RaumXY-Licht rel dimmen
                              usw
                              1.1.101 - RaumXY - Jal - fahren
                              1.1.102 - RaumXY - Jal - stop
                              usw

                              vorteil von diesem ansatz ist, dass man gesamte etagen oder gebäudeteile kopieren kann und dabei die GA und die verknüpfungen mit kopiert - dies funktioniert in der ets3 aber nur in einer MG ("kopieren mit optionen").
                              weiterer vorteil ist, dass man schneller verknüpfen kann, da die GA in gleicher reihenfolge daliegen wie die objekte.
                              Im EFH spielt das aber alles keine rolle.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X