Mit dem Aufputzrahmen für die MDT PMs habe ich auch meine Glastaster im Keller Aufputz montiert... Das passt fast auf die Betonwand - nur ne kleine Vertiefung (mal kurz die Schlagbohrmaschine angesetzt) war hinter dem Stecker nötig...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 Smart gegen Herausziehen sichern
Einklappen
X
-
Die Taster lassen sich definitiv zu leicht verschieben, ist ja auch kein Wunder, zwei ca. 1 cm breite Metallklammern mittig montiert muss ein Drehmoment halten der gesamten Tasterbreite. Ich jedenfalls bin bei den 3 Tastern bei mir immer wieder im Vorbeigehen am Ausrichten. Was ich noch als Vorteil bei den PMs hielt (leichte letzte Ausrichtmöglichkeit), ist bei den Tastern einfach nicht zu ende gedacht.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenDie Taster lassen sich definitiv zu leicht verschieben
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenWerden bei Bedarf über den Service kostenlos verschickt.
Kommentar
-
Hi,
heute den Glastaster II Light bekommen.
Leider wackelt er viel stärker als die alten Glastaster. Was ist den aus der neuen Halterung geworden?
Muss jetzt echt mal schauen warum der neue in der alten Dose wackelt und der alte Glastaster 4-fach nicht.
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Grundsätzlich wackelt da nichts. Es spielt auch keine Rolle, ob Smart oder Light. Das Gehäuse ist gleich.
Der Rahmen muss Typ B sein, sauber aufliegen, die Schrauben dürfen nicht vorstehen, die Busleitung darf nicht nach vorne drücken.
Mach mal ein paar Bilder von dem montierten Rahmen und sende sie zum Support. Da sollte die Ursache doch zu sehen sein.
Kommentar
-
Mal eine - möglicherweise blöde - Frage: was spricht denn dagegen die Kunststoffrahmen aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff zu fertigen? Zu teuer?
Der Kunststoffrahmen scheint ja durchaus dem einen oder anderen Anwender nicht gerade das gewünschte Ergebnis zu bescheren. Es mag ja sein, dass man unter gewissen Bedingungen das gute Stück wackelfrei installieren kann, aber wäre eine etwas robustere Lösung (ggü. gewissen Varianzen auf den verschiedenen Baustellen) nicht eine Überlegung wert?
Vielleicht ja auch nur als "Zubehörteil" gegen Aufpreis. Ich bin mittlerweile so gefrustet, dass ich für meine 11 Glastaster Smart II für einen stabilen, sich nicht verziehenden Rahmen auch 5 EUR bis 10 EUR pro Stück zahlen würde, nur damit das edle Stück nicht bei jedem Druck flext. Dadurch wirkt der sonst in allen Belangen (mich) überzeugende Glastaster etwas windig, was sehr sehr schade ist.
Ich habe sowohl Trockenbau als auch Mauerwerk - mit unterschiedlichen Qualitäten in der Ausführung. Leider liefern heutzutage Handwerker sehr häufig nur eine Scheißqualität - da kann ich mich als Bauherr danebenstellen und 1000mal sagen, dass das sehr eben sein und die Dose exakt ausgeputzt werden muss - bekomme ich schlichtweg nicht. Wenn dann die Dose aber nicht 100%ig ausgeputzt ist, sondern etwas größer, liegt halt der (sehr weiche) Rahmen nicht mehr satt auf, sondern schwebt etwas in der Luft. Schraube ich ihn dann an der Dose fest, gibt er halt schnell nach und biegt sich ganz leicht nach innen. Hier würde einfach ein Metallrahmen oder fester(er) Kunststoff etwas mehr Stabilität bringen. Vielleicht würden auch 4 statt 2 Klammern schon Abhilfe schaffen.
Das ist die Situtation bei mir. Bitte nicht als Gemotze, sondern als kostenloses Kundenfeedback betrachten. Ich bin sonst mit den Glastastern Smart II (wie auch mit den anderen Produkten) von MDT überaus zufrieden. Aber dieser Rahmen....Zuletzt geändert von ruppsn; 05.08.2019, 12:20.
Kommentar
-
Hallo Kollege..
Ohne Anrede und Gruss weiss man gar nicht mit wem man es zu tun hat.
--> Schicke doch mal ein paar Fotos, wie es Hans-Joachim empfohlen hat. Dann kann man es besser beurteilen.
Aber es stimmt schon: Ein Hängebügel ist nicht dazu da, den Putzausgleich zu korrigieren. Wenn Du Pfuscher am Bau hast, musst Du einfach so penetrant sein, bis die Herrschaften es richtig machen. Und wenn ein Loch zu gross ist, dann hält da auch rein gar kein Taster drin. Siemens-Luftdübel sind leider nicht mehr verfügbar.
Fotos schicken und gut is! Oder am besten posten! Dann haben wir auch was davon!
Gruss PeterZuletzt geändert von PeterPan; 05.08.2019, 12:43.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Es liegt weder an dem Rahmen noch an den Klemmen.
Es gibt mehrere Fehlerquellen, hier nochmal die Hinweise aus Post #26
Folgende Dinge sind zu beachten, bzw. werden häufig falsch gemacht:
a) die Wand soll eben sein, der Rahmen muß sauber flächig aufliegen, ansonsten unebene Stellen glätten
b) es müssen Senkkopfschrauben verwendet werden, in keinem Fall Rundkopfschrauben
c) der Rahmen muß genau mittig auf der Dose montiert werden, sodaß die Ecken frei sind un der Taster nicht gegen eine Dosenecke stößt
d) es soll nur eine Busleitung an die Klemme zum Taster angeschlossen werden, wenn 2 oder 3 Busleitungen in der Dose sind,
sollen diese tief in der Dose verklemmt werden und nur eine Busleitung zum Taster gehen. Ansonsten kann der Kabeldruck gegen den Taster zu hoch sein.
e) bei Montage auf glatten Fliesen empfehlen wir den Tragring mit 4 Tropfen Acryl (zwischen Fliese und Tragring) zusätzlich zu fixieren.
Ansonsten würden Fotos vom montieren Rahmen weiterhelfen.
Wenn alles richtig ist, sitzen die Taster auch fest.
Edit:
Für die Glastaster muss es ein B-Rahmen (steht ein B drauf) sein.
Manchmal werden auf der Baustelle die Rahmen A und B vertauscht, dann wackelt es sicher.Zuletzt geändert von hjk; 05.08.2019, 13:33.
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenHallo Kollege..
Ohne Anrede und Gruss weiss man gar nicht mit wem man es zu tun hat.
Hallo Peter :-)
--> Schicke doch mal ein paar Fotos, wie es Hans-Joachim empfohlen hat. Dann kann man es besser beurteilen.
Aber es stimmt schon: Ein Hängebügel ist nicht dazu da, den Putzausgleich zu korrigieren. Wenn Du Pfuscher am Bau hast, musst Du einfach so penetrant sein, bis die Herrschaften es richtig machen. Und wenn ein Loch zu gross ist, dann hält da auch rein gar kein Taster drin. Siemens-Luftdübel sind leider nicht mehr verfügbar.
Ja, die Siemens-Luftdübel sind beim Befestigen der WLAN-Kabel drauf gegangen, weiß ich. Du dürftest mich aber falsch verstanden haben. Schau Dir bitte die Bilder an, dann verstehst Du vielleicht, was ich meine. Putz/Spachtelmasse hat halt eine endliche Dicke. Wenn die Dose ausgeputzt wurde, liegt der Rahmen nach dem Festschrauben nicht auf der Dose auf, sondern hat zwischen sich und der Dose eben die Putzstärke an Luft. Auch wenn man nicht fest anzieht, biegt sich das Plastik des Rahmens recht schnell. Das könnte mit stabilerem Material vermieden werden. Es ging überhaupt nicht darum, großartig Putz auszugleichen, aber das, was die Toleranzen auf dem Bau zulassen, sollte meiner Meinung nach auch Befestigungsmaterial kompensieren können. Ansonsten wird es etwas albern, wenn man - überspitzt - nur unter Laborbedingung das Ding wackel/wippfrei montiert bekommt. Und das schreib ich ja nicht exklusiv, sondern einige andere auch.
Auf den Bildern ist es übrigens Trockenbau. Keine Ahnung, wie gut / eben der Untergrund noch sein muss. Besser geht es doch kaum. Aber vielleicht habe ich ja tatsächlich Tomaten auf den Augen und mach etwas Anderes falsch. Da freue ich mich immer über Hinweise. Daher Danke schon mal im Voraus.
Fotos schicken und gut is! Oder am besten posten! Dann haben wir auch was davon!
Gruss Peter
Grüße,
StephanZuletzt geändert von ruppsn; 05.08.2019, 20:17.
Kommentar
-
Auch wenn ich den Smart2 gerne verwende.. ein verschraubter Taster, ist ein Verschrauber Taster.. und selbst die gesteckten GVS Taster halten wesentlich strammer als ein MDT Smart2.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von ruppsn Beitrag anzeigenDa freue ich mich immer über Hinweise.
Schon mal versucht die Dose um 90° zu drehen? Könnte mir vorstellen, dass es "stabiler" wird, wenn die Schrauben da sind, wo die Haltefeder ist ... als maschinenbau-lastiger Beobachter, halte ich die Befestigung auch eher als suboptimal, aber meiner Zuhause ist stabil
Kommentar
Kommentar